welches Fahrwerk ist eingebaut?
Hallo,
woran kann man erkennen ob ein Sportfahrwerk oder ein Komfortfahrwerk an der B-Klasse verbaut ist? Hatte meinen mit Komfortfahrwerk ausstatten lassen aber mir kommt es so vor als wäre ein Sportfahrwerk verbaut.
Gruß tyc
14 Antworten
merkt man an der Hoehe, da ist 1 cm Unterschied da. Fahr einfach mal zum Haendler, schau auf die Grills - 3 Lamellen am Grill ist Sportpaket, - dann vergleich ob es einen niedrigeren gibt als Deinen - sollte es schon geben. idR steht bei einen Haendler immer was rum, was Sportpaket hat und was nicht.
Und ..., die Auftragsbestätigung bzw. die Rechnung, was steht denn da drin?
Sportpaket Code 952, mit Fahrwerk Code 486 oder 485?
Gruß
Walter
Hallo Walter38, magejo,
- ich hatte das Sportpacket mit Komfortfahrwerk ausgewählt. Finde die Federung aber zu hart.
Es kann ja sein das DC aus versehen das Sportfahrwerk eingebaut hat.
- Gibt es vielleicht noch eine Möglichkeit den Unterschied zu erkennen? Vielleicht an der Feder oder dem Dämpfer?
Gruß tyc
Nichts ist unmöööglich ...!
Aber so richtig glauben, kann ich es nicht. Ich habe bei meinen Unterlagen ein DIN A4-Blatt, das nennt sich FIS-BELEG NewTec Anlage und da sind unter "SW-Codes" Nummern aufgeführt.
Nachdem Du ja das Sportpaket mit abweichendem Fahrwerk bestellt hast, müßte da die Zahl 485 (da das Komfortfahrwerk die Sonderausstattung der Sonderausstattung Sportpaket ist) aufgeführt sein.
Ansonsten ..., ich habe vor kurzem ein halbes Jahr ein Sportpaket mit Komfortfahrwerk gehabt und fahre jetzt ein Fahrzeug ohne Sportpaket mit Komfortfahrwerk und das finde ICH auch etwas angenehmer; Hier vermute ich einen Zusammenhang mit der Bereifung (16" anstatt 17"😉
Gruß
Walter
Ähnliche Themen
Hallo Walter,
ja das wird es wohl so sein das es an der Bereifung liegt.
Danke für Deine schnelle Antwort.
Gruß tyc
Hallo TYC,
Wenn's Dir trotz Komfortfahrwerk noch zu hart ist so kannst Du den Reifenluftdruck auf Herstellerangaben senken!
Das geht zwar zu Lasten Reifenverschleiß, aber der Fahrtkomfort wird s p ü r b a r besser.
Die empfohlenen 0,2 Bar und > mehr Reifendruck, darauf kann man verzichten, es sei denn man bewegt sich oft im Grenzbereich😉.
Gruss, QQ 777
Hallo TYC,
Wenn's Dir trotz Komfortfahrwerk noch zu hart ist so kannst Du den Reifenluftdruck auf Herstellerangaben senken!
Das geht zwar zu Lasten Reifenverschleiß, aber der Fahrtkomfort wird s p ü r b a r besser.
Die empfohlenen 0,2 Bar und > mehr Reifendruck, darauf kann man verzichten, es sei denn man bewegt sich oft im Grenzbereich😉.
Gruss, QQ 777
Vor der gleichen Frage stand ich auch.
Ich habe Sportpacket und Komfortfahrwerk. Bei mir sind da auch Zweifel entstanden.
Laut Bestell- und Rechnungsunterlagen ist das Komfortfahrwerk eingebaut. Nun hatte ich 3 Tage von Daimler einen (kostenlosen ) B180 cdi ohne Sportpaket und ebenfalls mit Komfortfahrwerk. Bei den gleichen Strecken bin ich wesentlich angenehmer gefahren, weniger Poltern und die Unebenheiten der Straße wurden mehr geschluckt.
Beide Komfortfahrwerke wurden also unterschiedlich empfunden.
Bereifung war anders, daran könnte es liegen.
Es hat sich bei mir auch die Frage gestellt, ob das Komfortfahrwerk eventuell nur in den Papieren steht und tatsächlich ein Sportfahrwerk drin ist. Kann man das auch am Fahrzeug selbst nachprüfen ?
Das mit den 1 cm Höhenunterschied ist schwer nachzuprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von Norman2512
Bereifung war anders, daran könnte es liegen.
Daran liegt es mit ziemlicher Sicherheit! Der Reifenquerschnitt ist bei den 10-Speichen-Felgen
des Sportpakets niedriger als bei den Standardfelgen/Reifen. Je größer die Reifenflanke,
desto besser die Dämpfungsfähigkeit der Reifen.
Gruß
Stefan
Den Unterschied zwischen den 16 und 17 Zöllern merkt man im Winter.
Bei den Winterreifen (205/55 R 16) hat man zudem noch eine weichere Gummimischung aber
das Verhältnis Reifenbreite und Flanke ist größer als bei den 215/45 R 17.
Die 215 er sind auch wesentlich schwerer als die 205 er Reifen.
Die Flanken sind wohl mit mehr Metall? verstärkt, was auch zu dem höheren Gewicht und härteren Dämpfungsverhalten führt.
Bin zwar kein Fachmann, aber hört sich doch vernünftig an.
Bin bei einer Probefahrt auch mal ein Sportpaket mit Sportfahrwerk gefahren.
Das war "knochenhart", zumindest härter als das Komfortfahrwerk bei meinem.
In schnell gefahrenen Kurven merkt man ebenfalls den Unterschied. Ohne Sportfahrwerk kommt man schnell an die vermeintlichen Grenzen. Mit Sportfahrwerk ist da noch etwas mehr drin.
Das Gleiche gilt für Bodenwellen in Kurven auf der AB bei 180+ km/h.
Mein BMW e46 lag da etwas souveräner, ist aber auch ein anderer Fahrzeugtyp.
Ansonsten - was da draufsteht sollte auch drinne sein 🙂
Komfortable Grüße
Scha2726
Zitat:
Original geschrieben von tyc
Hallo,
woran kann man erkennen ob ein Sportfahrwerk oder ein Komfortfahrwerk an der B-Klasse verbaut ist? Hatte meinen mit Komfortfahrwerk ausstatten lassen aber mir kommt es so vor als wäre ein Sportfahrwerk verbaut.Gruß tyc
Schau mal auf deine hinteren Stossdämpfer. Auf der Seite die Richtung hinterer Stossfänger zeigt ist oberhalb der Achsverschraubung eine Ziffer aufgedruckt.
Serienfahrwerk hat eine 4 (bei älteren Fahrzeugen eine 1)
Sportfahwerk Code 486 hat eine 5 (früher 2)
Man kann es auch an den hintern Federn erkennen wo Farbpunkte aufgedreckt sind doch gibt es hier zu viele Varianten
Vieleicht kann dir das weiterhelfen.
Sportfahrwerk ist in Verbindung mit den flachen Reifen bei der 17" Felge schon um einiges härter als das Serienfahrwerk.
Kann mir das noch einmal jemand erklaeren? Ist ein Sport Paket mit Sportfahrwerk keine gute Idee? der Haendler hat es mir waermstens empfohlen. Wo seht Ihr den nachteil?
Vielen Dank!!
Wenn Du kerngesund bist und Dir "Schläge" in den Rücken nichts ausmachen so bist Du mit dem Sportfahrwerk besser dran.
Bei Rückenleiden solltest Du das weicher gefederte Komfortfahrwerk wählen.
Mir persönlich ist sogar noch das Komf.f.w. zu hart. Man muss auch bedenken dass die Strassen immer schlechter werden.
Auch beim Wiederverkauf wird es eine Rolle spielen. Ein "älterer" Käufer wird das Komf.f.w. bevorzugen.
Gruss, QQ 777