Radiovorbereitung = eingebauter Antennenverstärker?
Hallo zusammen!
Mein Vater hat sich eine neue B-Klasse (Typ 245 glaub ich) zugelegt. Da er sich grad vor einem halben Jahr das Becker Cascade 7944 (mit eingebautem Navi und Bluetooth Freischprechanlage) gekauft hat, hat er die B-Klasse nur mit "Radiovorbereitung" bestellt. Nun war der Tag endlich gekommen und der Wagen stand zuhause. Er also das Radio eingebaut und...nun ja...nix, es blieb aus. Nach ca. 1 Stunde der Suche wurde dann der Übeltäter ausgemacht: Die Sicherung, bzw. vielmehr das Nichtvorhandensein Selbiger. Also flux eine 15A eingesteckt und siehe da, es tat sich was. Soweit funktioniert auch alles, nur der Radioempfang lässt doch schwer zu wünschen übrig.
Eine suche Meinerseits hier im Forum grenzte die Probleme auf den Antennenverstärker ein. Also habe ich mich dem Ganzen mal gewidmet. Mein erster Verdacht war ja eine fehlende Sicherung. Der Übersichtsplan im Sicherungskasten ergab, dass es 5 Sicherungssteckplätze gibt, die unter den Überbegriff "Radio" fallen, jedoch scheint nur einer wirklich beschaltet zu sein (nämlich die, die fehlte), die anderen hatten keine Kontakte.
Nun wollte den Tip umsetzen, Schaltplus auf das dünne schwarze Kabel an Pin13 zu legen, damit der Antennenverstärker Saft bekommt. Aber was war das? Der Stecker für Kammer A hat vom Werk aus nur 3 Kabel: Dauerplus, Schaltplus und Masse. Ist da etwa gar kein Verstärker eingebaut? Ein günstiger aus dem Bieber-Baumarkt und 2 teure Adapter (DIN-auf-ISO -> [Verstärker] -> ISO-auf-DIN) brachten leider keinerlei Verbesserung.
Nun also meine Fragen an die Profis da draußen:
- Ist es normal, dass bei einer Radiovorbereitung die Sicherung fgehlt?
- Ist es normal, dass kein Antennenverstärker trotz Radiovorbereitung verbaut ist?
- Wenn doch ein Verstärker eingebaut ist, wo sitz er und wo bekommt er Strom her?
- Welchen Verstärker würdet ihr mir empfehlen?
Danke für eure Aufmerksamkeit.
Gruss!
7 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ichnafi
Der Stecker für Kammer A hat vom Werk aus nur 3 Kabel: Dauerplus, Schaltplus und Masse.
Der Stecker für Kammer A hat ab Werk bei Radiovorrüstung nur Masse, Dauerplus und Antennensteuerung.
Schaltplus/Zündungsplus liegt nicht im Stecker an. Desweiteren fehlen dort auch das Beleuchtungs-, Rückwärts- oder Geschwindigkeitssignal.
Wäre es möglich das du eventuell auf Grund der Steckerbelegung einen Fehler beim Einbau des Radios gemacht hast?
Dafür könnte dann auch die Sache mit der Sicherung sprechen, denn normalerweise muss da eigentlich von den Sicherungen her nichts geändert werden.
Zitat:
Nun also meine Fragen an die Profis da draußen:
Ist es normal, dass kein Antennenverstärker trotz Radiovorbereitung verbaut ist?
Hundert Prozent genau kann ich es nicht bestätigen aber im Fuß der Dachantenne sollte ein Verstärker verbaut sein.
Zitat:
Wenn doch ein Verstärker eingebaut ist, wo sitz er und wo bekommt er Strom her?
Wenn der Verstärker wie oben vermutet vorhanden ist, wird dieser über Kammer A Pin 5 des ISO-DIN Steckers bestromt.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Der Stecker für Kammer A hat ab Werk bei Radiovorrüstung nur Masse, Dauerplus und Antennensteuerung.
Also die werksseitig in den Stecker gelegten Kabel sind an den Pinnen 4 (Rot/Weiss), 7 (Schwarz/rosa) und 8 (Braun). Dies entspricht laut der Dokumentation des Radios den Anschlüssen Dauerplau (Pin 4), Geschaltetes Plus (Pin 7) und Masse (Pin 8).
Zitat:
Schaltplus/Zündungsplus liegt nicht im Stecker an.
Komisch, es geht nämlich an, wenn ich die Zündung einschalte und aus, wenn ich sie ausschalte. Wie gesagt, ein Schwarz/Rosa Kabel liegt an Pin 7 des Radios, dies ist laut Dokumentation Schaltplus.
Zitat:
Desweiteren fehlen dort auch das Beleuchtungs-, Rückwärts- oder Geschwindigkeitssignal.
Korrekt, werden aber auch nicht wirklich gebraucht.
Zitat:
Wäre es möglich das du eventuell auf Grund der Steckerbelegung einen Fehler beim Einbau des Radios gemacht hast?
Dafür könnte dann auch die Sache mit der Sicherung sprechen, denn normalerweise muss da eigentlich von den Sicherungen her nichts geändert werden.
Glaub ich nicht. Haben ja nur Plug&Play gemacht. Wir haben keine Kabel verändert oder sonst wie rumgemurxt. Doppelstecker (Kammer A und B) ins Radio, Antenne drann und fertig. Und es war definitiv KEINE Sicherung im entsprechenden Steckplatz der Sicherungskastens verbaut!
Zitat:
Original geschrieben von Ichnafi
Also die werksseitig in den Stecker gelegten Kabel sind an den Pinnen 4 (Rot/Weiss), 7 (Schwarz/rosa) und 8 (Braun). Dies entspricht laut der Dokumentation des Radios den Anschlüssen Dauerplau (Pin 4), Geschaltetes Plus (Pin 7) und Masse (Pin 8).Komisch, es geht nämlich an, wenn ich die Zündung einschalte und aus, wenn ich sie ausschalte. Wie gesagt, ein Schwarz/Rosa Kabel liegt an Pin 7 des Radios, dies ist laut Dokumentation Schaltplus.
Ja, das stimmt dann soweit auch alles. Allein schon auf Grund der Kabelfarben.
Pin 4 rot/weiß = Dauerplus, Pin 7 schwarz/rosa = Zündungsplus und Pin 8 braun = Masse.
Mir lag dazu leider eine andere technische Information vor.
Somit ist aber dann auch klar, wenn keine weiteren Kabel am Stecker anliegen, das auch kein Antennenverstärker verbaut sein kann.
Wäre dies der Fall hätte in Kammer A an Pin 5 das entsprechende Kabel anliegen müssen.
Weiß du zufällig noch an welchem Sicherungsplatz ( Sicherungs-Nr.) die Sicherung fehlte?
Normal, so zumindest der E-Plan, müsste bei der Radiovorrüstung das Zündungsplus über die Sicherung Nummer 42 laufen, wo zudem auch der Motor für den Heckwischer mit angehängt ist.
Gruß
sternfreak
Ich kann erst wieder am Donnerstag meine funger an den Wagen legen, aber ich meine einer der 40er (42...schon möglich) hätte gefehlt. Auf jedenfall eine 15A Sicherung. Ich schau am Donnerstag noch mal nach.
Zurück zum Antennenverstärker. Wenn also keiner eingebaut ist, muss ich wohl oder über einen nachrüsten (Selbst lokale Sender schwanken während der Fahrt). Was würdet ihr empfehlen? Der aus dem Baumarkt hat nicht wirklich einer Besserung gebracht. Oder ist evtl. einer im Antennenfuß verbaut (kenn ich so von Audi/VW) und man muss nur noch eine Phantomspeisung einbauen?
Ähnliche Themen
Das Fehlen der Sicherung ist doch eigentlich nicht weiter problematisch. Ich gehe mal davon aus, dass es sich dabei um die Dauerplus/Leistungsplus-Versorgung des Radios handelt und die ganz bewust weggelassen wurde. Es ist absolut üblich, dass vorbereitete Funktionen an einem Fahrzeug, nicht unter Dauerspannung stehen.
Plug&Play ist zwar die am häufigsten praktizierte Einbaumethode, aber mit Sicherheit nicht die gefahrloseste.
Im Bereich der KFZ-Elektrik kann es schonmal mächtig in die Hose gehen, wenn man da zwei Stecker zusammensteckt.
Selbst mit so einem banalen Radioeinbau kann man sein Fahrzeug hinrichten.
Soweit ich weiß sind bei DIN und ISO nur die Steckerformen genormt. Die Belegung ist so eine Art Pseudostandard der sich etabliert hat. Es stimmt zwar meistens, aber nicht immer. Z.B. ist bei einigen Blaupunktgeräten 30 (Dauerplus) und 15 (geschaltetes Plus) vertauscht. Hab auch schon Autos gesehen, da war die 31 (Masse) nicht da wo erwartet.
Ich meine hier bei dem W245 mit den drei Strippen ist das ja easy.
Und bei Adaptern ist ein gesundes Misstrauen auch angebracht. Wenn die Kinder in China oder Indien die Dinger da zusammenbauen können auch schonmal Fehler passieren. Ich habe hier einen fahrzeugspezifischen Adapter rumliegen, mit dem würde ich per Plug&Play den Antennensteuerausgang dahin legen, wo er auf keinen Fall hingehört.
Die richtige Vorgehensweise wäre. 1. wissen was mich an einem Stecker erwartet; 2. durch Messen prüfen ob es tatsächlich so ist( denn auch Einbauanleitungen und Dokumentationen können fehlerhaft sein); 3. Vergleichen ob das zu dem was benötigt wird auch passt.
Übrigens die Sicherung für Dauerplus der Anhängersteckdose ist auch (absichtlich) nicht gesteckt.
Ob da ein Antennenverstärker mit Phantomspeisung verbaut ist weiß ich nicht (glaub ich aber nicht). Eventuell kann man das herausfinden indem man zwischen Innenleiter und Schirmung der Antenne eine Widerstandsmessung macht. Ist der unendlich, dann ist da sicher kein Verstärker vorhanden. Ist da irgendwas im MOhm Bereich, ist entweder das Kabel nicht i.O. oder es gibt einen Verstärker.
nette Grüße
Uwe
Danke, aber keine Sorge ich hab mich (nachdem mein Vater ja etwas zügiger und ohne mich an die Sache ran ging) von der korrekten Verkabelung (auch per Multimeter) überzeugt. Bleib nur leider immer noch das Problem mit dem wirklich miesen Radioempfang. Da ja nur offenbar kein verstärker eingebaut ist, würde ich gern wissen, welcher denn zu empfehlen ist.