Welches Fahrverhalten lädt die Hybrid-Batterie am stärksten auf?
Ich habe den Corolla TS Hybrid 2.0 neu bekommen. Bisher nur wenig gefahren, quer durch die Stadt, und dann 30 km Autobahn um die Stadt herum.
Am Ende in der Tiefgarage war die Hybrid-Batterie auf 3/8, genau wie am Anfang auch. Ich hatte vermutet, dass die Autobahn-Fahrt zu einer stärkeren Aufladen führen würde.
Wenn ich aus Neugier die Hybrid-Batterie mögliichst voll aufladen möchte - mit welchem Fahrverhalten schaffe ich das?
Grüße
Kynetic
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rheinlaendernord schrieb am 11. August 2020 um 11:48:44 Uhr:
Kann mir mal einer erklären wo man den Aktuellen Ladestadt der Batterie sieht? Im Multimedia Monitor sehe ich immer nur eine halbvolle Batterie, scheint nur Symbolisch zu sein um zu sehen wie der Engergiefluß ist und im Fahrzeug Display ist es nicht anders.
Das ist kein Plugin Hybrid oder Elektroauto. Mehr als die Balkenanzeigen gibt es nicht. Und macht auch keinen Sinn, da man bei einem Bremsvorgang 20 bis 50% des Akkus laden kann. Eine einstellige Prozentanzeige gibt einem keinen Mehrwert an Infos. Mir kommt es sogar so vor, als wenn die Balken nicht linear sein. Das heißt die mittleren Balken entsprechen weniger Kapazität.
Ich denke mal, dass das bei allen gleich ist. Deswegen bei meinem Auris:
8 Balken erhält man nur bei langen Bergabfahrten (2x geschafft). Von 2 auf 6 Balken brauche ich ca. 300 Höhenmeter.
Auf der Autobahn sind 6 Balken drin (bei mir bei jeder Autobahnfahrt). Die restlichen 2 hält er als Reserve.
Weniger als 2 Balken wird vom System unter allen Umständen unterbunden. Das hört man auch am Motor der dann höher dreht und gequälter klingt beim Losfahren.
Wenn man sich die Leistungsdaten des Akkus und des Motorgenerators 1 anschaut und das mit einem herkömmlichen Starter vergleicht, würde ich sagen ein Start sollte mit 0 Balken möglich sein.
Hatt noch kein Problem mit exzessiver Kurzstrecke.
64 Antworten
Fahr einfach ganz normal, darum brauchst du dir keine Gedanken zu machen.
Zusammenfassend könnte man sagen, einfach mit etwas Weitblick rund und geschmeidig fahren. Das hält den Akku irgendwo zwischen einem und zwei Drittel voll, dann bleiben noch Reserven, sowohl für knackige Beschleunigungen, als auch für Bergabfahrten, wobei hier die Batterien immer recht schnell voll sind.
Mit Schleichen hat das nichts zu tun eher mit "Mitschwimmen".
Nur als Beispiel für meinen RAV: Gleichmäßiges, nicht mal zu schwaches Beschleunigen, vor erkennbaren Geschwindigkeitsreduzierungen rechtzeitig Gas weg, Landstraße Tempomat 105 km/h. Mehr braucht es nicht und so komme ich im Sommer trotz gelegentlicher herzhafte Überholmanöver (Traktoren, Lkw und "echte Schleicher" ) bei überwiegendem Landstraßenverkehr in hügeliger Landschaft regelmäß auf 5,5 Liter pro 100 km. Ganz von selbst.
Grüße von Wolfgang
Zitat:
@rheinlaendernord schrieb am 11. August 2020 um 11:48:44 Uhr:
Kann mir mal einer erklären wo man den Aktuellen Ladestadt der Batterie sieht? Im Multimedia Monitor sehe ich immer nur eine halbvolle Batterie, scheint nur Symbolisch zu sein um zu sehen wie der Engergiefluß ist und im Fahrzeug Display ist es nicht anders.
Das ist kein Plugin Hybrid oder Elektroauto. Mehr als die Balkenanzeigen gibt es nicht. Und macht auch keinen Sinn, da man bei einem Bremsvorgang 20 bis 50% des Akkus laden kann. Eine einstellige Prozentanzeige gibt einem keinen Mehrwert an Infos. Mir kommt es sogar so vor, als wenn die Balken nicht linear sein. Das heißt die mittleren Balken entsprechen weniger Kapazität.
Ich denke mal, dass das bei allen gleich ist. Deswegen bei meinem Auris:
8 Balken erhält man nur bei langen Bergabfahrten (2x geschafft). Von 2 auf 6 Balken brauche ich ca. 300 Höhenmeter.
Auf der Autobahn sind 6 Balken drin (bei mir bei jeder Autobahnfahrt). Die restlichen 2 hält er als Reserve.
Weniger als 2 Balken wird vom System unter allen Umständen unterbunden. Das hört man auch am Motor der dann höher dreht und gequälter klingt beim Losfahren.
Wenn man sich die Leistungsdaten des Akkus und des Motorgenerators 1 anschaut und das mit einem herkömmlichen Starter vergleicht, würde ich sagen ein Start sollte mit 0 Balken möglich sein.
Hatt noch kein Problem mit exzessiver Kurzstrecke.
Gelbe Querschente, ist ja nett das Du mir erklärst welches Auto ich fahre, habe mich immer gefragt wo ich meine Verlängerung anschließen muss.
Der Themenstarter sprach von einen Corolla neuster Bauart und der hat eine andere Anzeige wie ein Auris nach Info meines Händlers. Auris hat danach kein Drehzahlmesser aber eine Anzeige wie wohl geladen wird, bzw. Ladezustand ist. Der Themenstarter sprach nämlich an wieso man nie eine volle Batterie sieht.
Ähnliche Themen
Ob Auris oder Corolla spielt keine große Rolle, die Batterieanzeige mit ihren 8 Segmenten sieht bei beiden Fahrzeugen gleich aus. Anscheinend hat Toyota den "idealen SOC" etwas verändert, bei früheren Modellen lag der bei 6 von 8 Balken, beim Corolla anscheinend bei 4 von 8 Balken. Aber auch das ändert am Verhalten, dass man nur sehr selten eine volle Batterie sieht, wieder nichts.
Die Energieflussanzeige (beim Auris ein Rundinstrument, beim Corolla ein Balkendiagramm im MFD und HUD) hat GelbeQuietscheente nicht gemeint.
Es ändert zudem auch nichts an der Tatsache, dass die Balkenanzeige grundsätzlich "lügt". Selbst wenn alle Balken voll sind, sollten eigentlich nur 80% der Kapazität genutzt werden. Und wenn die Balken leer sind, sollte eigentlich noch 20% in der Batterie sein...
Ich kann bei meinem mittels spezieller Scangauge-App den Ladezustand in Prozent ablesen. Ich werde mal beobachten welcher Prozentzahl die jeweilige Balkenanzeige entspricht. Beobachtet habe ich jedenfalls, dass spätestens bei 37% (dann 1 Balken) der ICE aktiviert wird um den Akku zwangsweise wieder bis genau 50% zu laden, dann ICE wieder off. Passiert bei mir öfter im Stau und aktivierter Klimaanlage. Bei normalen Fahrprofil (ohne starkem Gefälle), wird bis ca. 63% geladen. Dann zeigt er max. 6 Balken an. Dann läuft der E-Motor zur Unterstützung des ICE forciert mit. Bergab sind es glaub ich max. 75%, dann sind auch alle 8 Balken voll.
Mit HybridAssitant kann man auch den genauen Ladestand sehen. Das Nichtanzeigen des Puffers würde ich nicht als Lügen bezeichnen, die Anzeige hätte keinerlei Mehrwert.
Eben.
Würde Toyota den Puffer mit anzeigen, würden sich noch mehr Leute beschweren, warum der Ladezustand nur zwischen 5 und 6 von 8 Balken wechselt, weil die Auflösung dann nicht mehr reicht. Die Beschwerden wären noch größer, dass Toyota doch viel mehr Effizienz rausholen könnte, wenn man mehr von dem Akku nutzt ... ich hab mehr als genug Diskussionen dieser Art hinter mir. Oftmals ist es besser wenn der Laie nicht ohne Hürden an alles ran kommt.
@Rheinlaendernord:
Die Energieanzeige mit Akkustand im Multimediadisplay hat jeder Toyota Hybrid. Hier eine Auswahl:
https://www.google.com/search?...
Du hast gefragt, wo man es ablesen kann. Meine Antwort war, dass es keine genauere Anzeige gibt mit Begründung. Also was beschwerst du dich.
@hausmeister:
Das runde ist der Leistungsanzeiger (Toyota nennt es Hybridanzeige), der beim Corolla ein Balken ist. Energieflussanzeige ist auf dem Display. ... Krümelkacker, ich weiß.
Hast recht, da hab ich die Begriffe durcheinander gewürfelt.
Versteh die ganze Diskussion nicht es ist ein Hybrid der soll in dem Akku überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder zur Verfügung stellen.
Es bringt doch rein gar nichts so zu fahren das der Akku sinnlos mit lade und effizienzverlust möglichst voll ist.
Einfach fahren und den Rest macht die Technik fährt man so das der Akku voll ist, kann ich mir vorstellen das der Verbrauch höher ist als würde man mit normaler Sprit sparender Fahrweise fahren.
Oder anders alles was an Energie in den Akku kommt hat vorher der verbrenner produziert ist der Akku voll ist umwandlungs Energie schonmal verloren da sie durch Verbrennung entstanden und durch Umwandlung in den Akku gekommen ist wobei schon Verluste entstehen.
Desweiteren ist eine vollladung des Akkus der Lebensdauer abträglich am besten und längsten lebt so ein System wenn der Akku zwischen 30 und 80% ladung bleibt will man ihn vollladen nimmt die effizienz ab, die letzten 20% gehen nur langsam in so einen Akku das lohnt sich beim Hybrid nicht mehr da die Brems und Rollphasen zu kurz dafür sind.
Je leerer der Akku um so effizienter kann im Falle einer ladung(bremsphase/Rollphasen) die Energie gespeichert werden.
Dem TO ging es mehr um Neugier und Angst vor leerem Akku, wegen Wenigfahrer. Steht in den ersten vier Beiträgen. Also typisches Problem Elektromobilität, noch tyischeres Problem Hybride, noch viel typischeres Problem Toyota Hybride: Fehlinformation.
Sinnvoll ist die Frage wenn man in eine Waschstrasse fährt wo das Auto gezogen wird. Bei normaler Stadtfahrweise kam ich da letztens mit zwei Balken an.
Da hätte ich mir gewünscht den Akku per Taste oder so während der Wartezeit wenigstens halb laden zu können.
Ist ineffizient. Auf N stellen und gut is.
Tatsächlich ist die Waschanlage quasi der einzige Ort, an dem die Batterie leer laufen kann, da sie in N nicht geladen wird. Das Auto meckert dann in der Anlage irgendwann, dass man N verlassen soll, was aber natürlich da nicht geht.
Will man das vermeiden, kann man die Verbraucher wie Klima, Radio usw. in der Waschanlage abstellen.
Ich denke aber nicht, dass die Zeit in der Anlage ausreicht, um die Batterie wirklich so leer zu machen, dass nicht mehr gestartet werden kann.