Welches Fahrverhalten lädt die Hybrid-Batterie am stärksten auf?
Ich habe den Corolla TS Hybrid 2.0 neu bekommen. Bisher nur wenig gefahren, quer durch die Stadt, und dann 30 km Autobahn um die Stadt herum.
Am Ende in der Tiefgarage war die Hybrid-Batterie auf 3/8, genau wie am Anfang auch. Ich hatte vermutet, dass die Autobahn-Fahrt zu einer stärkeren Aufladen führen würde.
Wenn ich aus Neugier die Hybrid-Batterie mögliichst voll aufladen möchte - mit welchem Fahrverhalten schaffe ich das?
Grüße
Kynetic
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rheinlaendernord schrieb am 11. August 2020 um 11:48:44 Uhr:
Kann mir mal einer erklären wo man den Aktuellen Ladestadt der Batterie sieht? Im Multimedia Monitor sehe ich immer nur eine halbvolle Batterie, scheint nur Symbolisch zu sein um zu sehen wie der Engergiefluß ist und im Fahrzeug Display ist es nicht anders.
Das ist kein Plugin Hybrid oder Elektroauto. Mehr als die Balkenanzeigen gibt es nicht. Und macht auch keinen Sinn, da man bei einem Bremsvorgang 20 bis 50% des Akkus laden kann. Eine einstellige Prozentanzeige gibt einem keinen Mehrwert an Infos. Mir kommt es sogar so vor, als wenn die Balken nicht linear sein. Das heißt die mittleren Balken entsprechen weniger Kapazität.
Ich denke mal, dass das bei allen gleich ist. Deswegen bei meinem Auris:
8 Balken erhält man nur bei langen Bergabfahrten (2x geschafft). Von 2 auf 6 Balken brauche ich ca. 300 Höhenmeter.
Auf der Autobahn sind 6 Balken drin (bei mir bei jeder Autobahnfahrt). Die restlichen 2 hält er als Reserve.
Weniger als 2 Balken wird vom System unter allen Umständen unterbunden. Das hört man auch am Motor der dann höher dreht und gequälter klingt beim Losfahren.
Wenn man sich die Leistungsdaten des Akkus und des Motorgenerators 1 anschaut und das mit einem herkömmlichen Starter vergleicht, würde ich sagen ein Start sollte mit 0 Balken möglich sein.
Hatt noch kein Problem mit exzessiver Kurzstrecke.
64 Antworten
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 21. August 2020 um 11:18:24 Uhr:
Ich denke aber nicht, dass die Zeit in der Anlage ausreicht, um die Batterie wirklich so leer zu machen, dass nicht mehr gestartet werden kann.
Ich habe noch von keinem Fall gehört, in dem das passiert wäre. Die max. 5 Minuten in der Waschstraße überlebt die Batterie auch auf dem letzten Balken. (dann sind ja noch 40% vorhanden)
Es gibt Berichte aus Prius 2 Zeiten, Batterieentladung weil Mechaniker einen Prius in N gestellt haben, um irgendwelche Arbeiten zu erledigen, die mehrere Stunden dauerten. Dann musste ein Techniker von Toyota Deutschland mit einem speziellen Ladekabel anrücken. 🙄
Ja, in der Praxis dürfte das keine Rolle spielen.die Warnung habe ich aber tatsächlich in der Waschanlage schon selbst gesehen. Es gibt aber keinen Grund, dann in Panik zu geraten.
N ist eigentlich zum Abschleppen vorgesehen. Also da wo es eh egal ist, ob der Akku leer wird oder nicht.
Bei der Waschanlage sollte man auch die Heizung ausschalten, sonst geht der Motor deswegen an.
Mal so Pi mal Daumen gerechnet:
Angenommen 20 % werden noch zum Starten gebraucht und 40 % hatte er vorher. Der DC/DC Wandler hat 1 kW zur Versorgung aller 12 V Verbraucher. Gehen wir mal von Yaris (0,9 kWh) und Prius+ (1 kWh) mit den kleinen Akkus aus, dann hätte man Worst Case ohne Klima 12 Minuten.
Klimaanlage habe ich auf die Schnelle nur etwas von 5 kW gefunden. Das macht bei Klima volle Leistung und maximaler 12 V Last noch 2 min. Passt auch zu meiner Beobachtung. Klimaanlage zieht den Akku schon extrem leer.
In N mit Radio an aber sonst alles aus gehe ich mal von 200 W aus (Tagfahrlicht, Hybridcomputer, Bleiakku Erhaltungsladung, ...). Dann wäre das 1 h.
Zitat:
@gelbeQuietscheente schrieb am 21. August 2020 um 23:49:37 Uhr:
N ist eigentlich zum Abschleppen vorgesehen. Also da wo es eh egal ist, ob der Akku leer wird oder nicht.
Tiefentladung beider Batterien sollte man um jeden Preis vermeiden, im besten Fall kostet einen das 150€ für einen neuen 12V-Akku, im schlimmsten fall 2.000€ für einen neuen Traktionsakku.
Zitat:
Bei der Waschanlage sollte man auch die Heizung ausschalten, sonst geht der Motor deswegen an.
In N kann der Motor nicht angehen. 😉
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die zahlreichen hilfreichen und interessanren Kommentare. Das hat mir geholfen das Auto besser zu verstehen, und auch die 1500 km die ich inzwischen gefahren bin, das Meiste davon Langstrecke Autobahn, aber auch Stadtverkehr.
Wenn der Akku bei 3/8 ist, dann fällt es mir leicht den Akku auf 5/8 zu bringen, selten 6/8 zu bringen. Es ist nötig das Gaspedal richtig zu dosieren, so dass das Auto den Verbrenner zündet, aber nicht mit dem Akku unterstützen will.
Aber sobald 5/8 oder 6/8 erreicht wurde, ist das nicht weiter möglich. Das Auto scheint dann den Verbrenner vermeiden und den Akku nutzen zu wollen.
Und wenn ich es durch eine Fahrt auf 5/8 geschafft habe, aber dann am Ende der Fahrt in der Tiefgarage mit Licht in die Parklücke rangiere, ist der Akku meist schon wieder auf 3/8 runter.
Es scheint wegen der eigenständigen Entscheidungen des Autos nicht möglich zu sein meine ursprüngliche Idee umzusetzen, und am Ende einer Fahrt einen möglichst hohen Akkustand zu haben.
Aber da ihr mir erklärt habt, dass die 8 Balken sich nur auf den mittleren Kapazitätsbereich beziehen, mache ich mir jetzt weniger Sorgen.
Grüße
Kynetic
@hausmeister: Das war leicht ironisch gemeint.
Wegen einem leeren Starterakku wird der Wagen nicht gleich abgeschleppt. Da muss schon mehr kaputt sein. Z.B. der Hybridakku und wenn der kaputt ist, dann ist es egal. Aber wenn ich zu VW mit den fest montierten Leuchten und Mercedes mit dem nicht mehr zugänglichen Starterakku schaue, könnte das doch irgendwann Realität werden. "Scheibenwischwasser ist alle, können Sie das vor Ort beheben?" "Nein, fahren Sie auf gar keinen Fall weiter, das ist zu gefährlich. Das Auto muss abgeschleppt werden und dann muss der Benzintank ausgebaut werden."
Außerdem ist leer und damit nicht startfähig noch nicht unbedingt Tiefenentladen. NiMh hält schon mal etwas Tiefenentladung aus, wenn man die Zellen dabei nicht stresst und anschließend schonend lädt. Könnte mir vorstellen, dass ab einem bestimmten Ladezustand immer mehr Systeme abgeschalten werden, so dass nur noch Hybridcomputer, Warnblinkanlage und Hupe läuft.
Aber ja im normalen Betrieb sollte man es vermeiden.
Edit:
@kinetic: Einfach fahren. Fertig.
Auf Krampf Akku voll machen bringt nichts. Für sparsames fahren einfache Regeln:
- versuche so viel wir möglich zu Rollen
- wenn du nicht rollen kannst, dann rekuperiere
- wenn du nicht rekuperieren kannst, dann bremse
Das ist ein Vollhybrid. Ein Verbrenner der mit Strom effektiv unterstützt wird. Ziel ist effizient zu fahren, nicht elektrisch.
Und das funktioniert SUPER.
Heute bei der WE Einkaufstour am Ende 1,7l/100km lt Anzeige. Was will ich mehr? Wie voll war der Akku? Keine Ahnung!
Ja genau. Einfach das Auto machen lassen. Er entscheidet, wenn der Motor am effizientesten arbeitet und so wird dann nur der Motor die Räder antreiben, oder der Motor wird von dem Akku unterstützt oder er lädt sogar den Akku, während er die Räder antreibt, damit er in dem Bereich mit dem besten Wirkungsgrad für das System arbeiten kann. Der macht von alleine alles richtig.
Schön ist zu sehen, dass bei kaltem Motor besonders viel Unterstützung von dem Akku kommt, damit die kalte Maschine schonend erwärmt wird. Perfekt!
Ich hatte einen VW mit einem 7-Gang-DSG, der an der Kreuzung mir kaltem Motor losjaulte, wenn man ein wenig flott beschleunigen musste um sich in den fließenden Verkehr einzuordnen. Da musste man eine große Lücke abwarten, damit er nicht gleich in höhere Drehzahlbereiche gekommen ist. Der Corolla macht das perfekt und dreht dann nicht über 2000 1/min. Das ist aber z.B. bei einem Yaris HSD oder Prius HSD ähnlich (ich habe auf Beide zugriff). Die haben keinen Drehzahlmesser aber man kann die Drehzahl durch das Gehör ungefähr einschätzen.
Also Bernd, Deine Aussage kann ich nicht bestätigen. Ich hatte den Passat B8 Diesel 150 PS DSG da jaulte nicht, er schaltete nur sehr oft und unruhig bis 80 km/h.
Der Corolla jault und ist beim sehr flotten Beschleunigen ganz schnell bei mind. 3500 U/pro M
Da bist aber noch nicht beim flotten beschleunigen wenn er bei 3500 ist , eher halbgas...
Ich fahr öfters mal mit anderen Autos und meine bescheidene Meinung ist:
So laut ist er garnicht. Man gewöhnt sich nur an das leise dahin gleiten und dann kommt einem das schrecklich vor wenn er mal schreit. Wobei er doch sehr angestrengt wirkt beim kickdown, das stimmt schon.
Zitat:
@rheinlaendernord schrieb am 23. August 2020 um 18:31:37 Uhr:
Also Bernd, Deine Aussage kann ich nicht bestätigen. Ich hatte den Passat B8 Diesel 150 PS DSG da jaulte nicht, er schaltete nur sehr oft und unruhig bis 80 km/h.
Der Corolla jault und ist beim sehr flotten Beschleunigen ganz schnell bei mind. 3500 U/pro M
Ja, bei dem Diesel ist das anders. Ich habe da Zugriff auf diverse Firmenfahrzeuge (Passat, Octavia und Superb).
Ich habe ihn aber mit einem Benziner verglichen. Das hatte ich aber nicht erwähnt. Es war mein Vor-Vorgänger-Auto und es handelte sich um einen Touran Highline Benziner 1.4 TSI, BJ 2011, 140 PS mit 7 Gang DSG. Durch den Kompressor und den Turbo ist er von unten heraus gut in die Puschen gekommen, drehte aber an der beschrieben Kreuzung ohne den Sportmodus ganz schnell über 3000 1/min. Bei einem kalten Motor will ich das nicht. Der Corolla macht da alles besser, weil er mit dem Kalten Motor nicht hochdreht und dank E-Motor sehr schnell vorankommt. Er muss da nicht hochdrehen.
Ja, wenn der Motor wärmer ist, und man schnell beschleunigt, dreht der Motor auch schnell bis 4500 1/min. Gefühlt aber nur 2 oder 3 Sekunden und man hat die Geschwindigkeit sehr schnell erreicht (2.0l Maschine). Dabei lasse ich es dann auch sein, weil das absolut ausreichend ist und man sehr schnell von z.B 50 auf 100 km/h beschleunigt und dann dreht er meistens unter 2000 1/min oder bei nur 1500 1/min und lädt dabei noch den Akku, weil er dann in einem optimalen Wirkungsgradbereich läuft oder ist ganz aus.
Auf meinen Arbeitsweg drehe ich ihn nie über 3000 1/min, weil es nicht notwendig ist und ich mit kaltem Motor niemanden auf der kurzen Strecke von unter 8 km überholen muss. Das würde noch keine Minute Zeitersparnis bringen. Es gibt da auch nur 2 mögliche Stellen, an denen meistens Gegenverkehr entgegen kommt.
Auf der Autobahn wird auch ab und zu mit Vollgas beschleunigt und er geht da sehr gut voran. Wenn man dann z.B die 140 km/h erreicht hat läuft er im Eco-Modus und dreht meistens tiefer als normale Benziner oder Diesel im dieser Klasse. Bei einem 8-Gang-Seniorenbeschleuniger mit wesentlich mehr PS mag das dann eventuell anders sein. ;-)
Zitat:
@sharock22 schrieb am 23. August 2020 um 18:40:53 Uhr:
Da bist aber noch nicht beim flotten beschleunigen wenn er bei 3500 ist , eher halbgas...
Ich fahr öfters mal mit anderen Autos und meine bescheidene Meinung ist:
So laut ist er garnicht. Man gewöhnt sich nur an das leise dahin gleiten und dann kommt einem das schrecklich vor wenn er mal schreit. Wobei er doch sehr angestrengt wirkt beim kickdown, das stimmt schon.
Stimmt genau.
Wobei andere Autos in der Klasse bei den Drehzahlen auch schreien. Bei der 2l Maschine geht es dann aber auch vorwärts. :-)
Ich bin vorher Seat Ibiza gefahren (86 PS Schaltgetriebe Benzin) und habe den bis 5000 hochgedreht. Ein Arbeitskollege den ich mitgenommen habe, hat da nichts gesagt. Fand das völlig normal.
Beim Auris sagte der gleiche Arbeitskollege nach 100 m Fahrt völlig selbstbewusst "Das würde mich stören." Wenn es nach ihm geht hat der Auris auch Lithium Akkus die in Chile gewonnen wurden. Dieser Arbeitskollege fährt VAG Diesel, den man bis sonstwohin spürt, wenn er vom Hof brummt. Ich denke mehr muss ich dazu nicht sagen.
Mit meinem Seat haben mir nach 200 km jedes Mal die Ohren gedröhnt.
Jetzt beim Auris Hybrid ... nichts.
Das ist für mich das viel viel wichtigere und eine vorurteilsfreie Bewertung ;-)
Was ich damit zeigen will ist, dass Toyota Hybride was die Lautstärke betrifft extrem Vorurteilshaft behandelt werden.
Es gibt halt nur das eine Argument das er anders klingt. Das muss totgeritten werden. In der Realität ist es aber völlig irrelevant.
Die Hybridbatterie kann man nich ganz leer o. Vollständig voll laden . Die arbeitet immer im optimalen Bereich so zwischen 40-80 %.