Welches DSG ist Verbaut, Fragen dazu...

VW Tiguan 3

Selbst der freundlicher Händler konnte mir nicht genau meine Frage beantworten,
dann hier.
Hat der Tiguan 3 ein Trocken Getriebe oder Nassgetriebe bei dem man in bestimmten Intervallen das Getriebe Öl wechseln muss???
Mein alter Touran hatte Nassgetriebe und ich hatte immer wieder ärger damit gehabt und dazu noch das kostspielige Getriebe Öl wechsel.

33 Antworten

Zitat:

@Schluffen schrieb am 6. März 2024 um 18:06:07 Uhr:


....sprach der Marketingbeauftragte an der Kundenbeschwerdehotline, schloss mit den Worten "das ist Stand der Technik"...

Kommt noch was mit Substanz oder bleibt es bei den suggerierten Problemen mit dem DQ381?
Da sollten schon ein paar Links auftauchen, die diese Probleme in der Breite aufzeigen.
Ich kann es leider nicht, denn ich habe solches noch nirgends gelesen. 😉

Da ist nichts suggeriert und ich kann die Substanz, die ich kenne und die ich selber erfahren habe, nicht hier ausbreiten, da es den Rahmen sprengt.
Ich empfehle mal die Suchworte
DSG-Geräusche / DSG-Probleme / DSG Mechatronik / DSG kaputt / ..... bei Google und in den einschlägigen VW/Skoda/Audi etc. einzugeben und die Ergebnisse mal wirken zu lassen.

Hier kam das Thema schon mal auf, da gibt es es auch weiterführende Links:

https://www.motor-talk.de/.../welche-motorisierung-t7559962.html?...

Das Problem ist, dass DSG-Getriebe sind beliebt, nicht nur in VW, sondern auch BMW und auf der Suche nach Problemen in DSG wegen der vielen Generationen dieses Getriebes können Probleme, die, wenn ziemlich populär waren und heute nicht übertreiben.

Ich habe nie Probleme mit einem Automatikgetriebe gehabt, ich kann Beispiele von Passat b6 mit 2.0 tdi geben, ich hatte auch einen i40 und über 350k Meilen auch keine Probleme nicht sicher wie später. Golf 8 DSG DQ200 bis 250 Nm und über 100 Tausend lief wie neu, im aktuellen sage ich nicht, im A6 2023 mit 40TDI Motor (2.0TDI) geht der Zähler auf 100 Tausend km zu und auch keine Probleme.

Ich persönlich bin der Meinung, wenn man sich kümmert, dann kümmert man sich. Viele Leute denken, dass sie mit 150 PS auch sportlich fahren können und dann haben sie Probleme. Ich behandle jedes Auto zu Hause wie ein Transportmittel, gehe es langsam an, lasse den Motor und das Öl im Getriebe warmlaufen, indem ich in einem vernünftigen

Geschwindigkeitsbereich fahre. Die ersten 1.500 km fahre ich in aller Ruhe und wechsle danach das Öl, das gilt natürlich für den Motor. Auf die gleiche Weise (da ich qualifiziert bin, Klimaanlagen zu installieren und zu reparieren) gehe ich mit der Klimaanlage um, indem ich den Kompressor immer ausschalte, bevor ich den Motor abstelle, bevor ich mein Ziel erreiche.

Der Turbolader ist bereits seinen eigenen Weg gegangen, denn sein Schutz bei eTSI-Motoren ist sehr gut, denn bei 140 km/h schaltet der Motor ab und es passiert ihm auch nach 100.000 km nichts.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schluffen schrieb am 6. März 2024 um 19:27:17 Uhr:


DSG-Geräusche / DSG-Probleme / DSG Mechatronik / DSG kaputt / ..... bei Google und in den einschlägigen VW/Skoda/Audi etc. einzugeben und die Ergebnisse mal wirken zu lassen.

Speziell zum trockenen DSG der Anfangszeit gibt es Lesestoff, ja. Doch hier geht’s um das DQ381!

Wenn ich solche Suchen zum Wandler oder zur Handschaltung starte, komme ich auf ebenfalls viele Ergebnisse.

Schau ich jedoch, was an DQ381 oder dem vorher verbauten DQ500 an Problemen diskutiert worden ist (andere DSGs wurden beim Tiguan nicht eingebaut) in Relation zu den ausgelieferten Stückzahlen, kann ich mich beruhigt zurück lehnen, denn das sind wirklich nur Einzelfälle.

Kritisierst Du das DQ381 allgemein, solltest Du mehr aufbringen, als google selbst. 😉

https://oil-club.de/wcf/index.php?...

Hier nochmal der Link zu einer kleinen technischen Beschreibung.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 6. März 2024 um 20:03:16 Uhr:



Zitat:

@Schluffen schrieb am 6. März 2024 um 19:27:17 Uhr:


DSG-Geräusche / DSG-Probleme / DSG Mechatronik / DSG kaputt / ..... bei Google und in den einschlägigen VW/Skoda/Audi etc. einzugeben und die Ergebnisse mal wirken zu lassen.

Kritisierst Du das DQ381 allgemein, solltest Du mehr aufbringen, als google selbst. 😉

Ich kritisiere das DQ381 nicht im allgemeinen, das wird dem auch nicht gerecht. Ich kritisiere den Umgang VWs mit tatsächlichen Kundenreklamationen und bin da sicher wegen eigener Erfahrungen etwas kritischer als andere. Auch, weil ich selber seit 30 Jahren in der Branche tätig bin und ein wenig Erfahrung habe mit Reklamationsfällen.
Da ist VW kein Vorzeigehersteller.

Zitat:

@Schluffen schrieb am 7. März 2024 um 08:07:48 Uhr:


Ich kritisiere das DQ381 nicht im allgemeinen, das wird dem auch nicht gerecht.

Dann ist doch alles ok, denn um mehr geht es hier in diesem Thread doch garnicht 😉

Gibt es irgendwelche Probleme mit Gedenksekunde oder Ruckeln bei den eTSI Mild Hybriden?

Ala BMW? Nein, mir kam das Schalten sehr fließend vor.

Im etsi ist immer das DQ 381 Getriebe verbaut!!!

Zitat:

@enemy555 schrieb am 6. März 2024 um 17:48:51 Uhr:


DQ200 geht nur bei kleineren Motoren bis 200NM, daher würde ich auch definitiv DQ381 sagen

Wenn dasein nassgetriebe drin ist, gibt es also kein dsgrasseln wie es bei den Trockengetriebe der Fall ist..richtig?

Zitat:

@Pillefuss schrieb am 30. März 2024 um 06:44:57 Uhr:


Im etsi ist immer das DQ 381 Getriebe verbaut!!!

Meinst du mi etsi den mildhybrid? Oder meinst du plugin?

Die PHEV haben beide das DQ400e-6F.
Der 96 und 110 kW Benziner sowie der 110 kW Diesel das DQ381-7F und der 142 kW Allrad-Diesel das DQ381-7A.

Den eTSI, das Ding ansich Mildhybrid zu nennen ist ja schon frech.

Deine Antwort
Ähnliche Themen