ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. welches Dehmoment für die Ölablassschraube

welches Dehmoment für die Ölablassschraube

Skoda
Themenstarteram 14. März 2018 um 16:53

Hallo zusammen;

bei meinem Fabia2 1,6 Benziner (BTS) aus 2009 wir lt. Vorgabe beim Ölwechsel eine neue Alu-Ablass-Schraube mit integrierter Alu-Dichtung verwendet.; Art.-Nr.:

N 90813202 .

Kennt jemand das vorgegebene Drehmoment , mit die dann angezogen werden soll?

Ist ja eine Alu-Wanne.

Dankeschön!

Beste Antwort im Thema

Wer für die Ölwannenschraube einen Drehmomentschlüssel braucht, sollte das Wechseln lieber Profis überlassen...

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten
Themenstarteram 19. März 2018 um 23:41

Das Danke stammt nicht von mir, weil die Aussage m.E. Quatsch ist !

Die Profis sind die, die dann ein neues Gewinde in die Ölwanne schneiden , weil das Alte mit der 5 mal benutzten Schraube samt Dichtung schlichtweg überdreht wurde.... :p :D :D

oder die eine tropfende Ölablassschraube tolerieren.... :rolleyes::mad:

Also da bin ich auch etwas erschrocken bei solchen Aussagen. Ablassschrauben werden grundsätzlich mit einem festgelegten Drehmoment angezogen um die gewünschte Flächenpresskraft auf den Dichtring zu erziehen.

 

Technische Mechanik Teil 1

Zitat:

@black_666 schrieb am 19. März 2018 um 19:38:19 Uhr:

Wer für die Ölwannenschraube einen Drehmomentschlüssel braucht, sollte das Wechseln lieber Profis überlassen...

Die 30 Nm Anzugmoment sind relative wenig. Aber trotzdem dicht da neuer Dichtring. Jeder der hier mit einem Ringschlüssel arbeitet wird diesen Stopfen mit mehr als 30 Nm anziehen. Und es ist schon erschreckend wie viele Mechaniker nicht richtig mit einem Drehmomentschlüssel umgehen können. Habe ich letztens erst beim Reifenwechsel gesehen.

Gruß Volker

Themenstarteram 21. März 2018 um 18:39

..da klickt es beim Radbolzen festziehen .. und dann wird noch kräftig weiter gedreht ... :o :eek:

Da könnte ich aus der Hose springen. ...

Deshalb mach ich es möglichst nur noch selbst. .. .

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 21. März 2018 um 19:39:49 Uhr:

..da klickt es beim Radbolzen festziehen .. und dann wird noch kräftig weiter gedreht ... :o :eek:

Da könnte ich aus der Hose springen. ...

Deshalb mach ich es möglichst nur noch selbst. .. .

Das wird bei vielen Schrauben am Auto so gemacht, steht sogar im Reparaturleitfaden.

Ob es bei Radmuttern auch gemacht wird weiss ich aber nicht so genau.

Ich erwarte von einem Fachmann, der eine Radmutter bis zum "Klick" andreht und dann weiterdreht eigentlich nicht, dass er einen Dunst von einer Ahnung davon hat, welche Schrauben wie mit Drehmoment + Drehwinkel angezogen werden.

Was auch gern genommen wird: Mit dem Schlagschrauber deutlich über 120 NM anknallen und dann mit dem Drehmoment ums Auto laufen und es bei jeder Schraube klicken lassen, ohne dass die Schraube den geringsten Drehwinkel macht. Das hat was mit Mengenlehre 2. Klasse zu tun. Welche Größe ist in welcher Größe enthalten?

Aber zurück zum Thema: Bei meinem Fabia funzt Absaugen einwandfrei. Jedenfalls hab ich nach einem von mir durchgeführten ÖW mit Absaugen (bei dem ich mir zugegebenermaßen mehr Zeit lasse, als das in einer Werke möglich ist) nachher den korrekten Ölstand, vom Service ist er die letzten 2x mit 0,2 L zu viel drin gekommen.

Themenstarteram 22. März 2018 um 6:14

Hallo @isaucheinname :)

Zum Thema Drehmoment hast du es auf den Punkt gebracht.

Man kann natürlich etwas warten und erneut -bis zum Klick !! nachziehen. ...

Aber doch nicht noch weiter drehen mit der Ratsche !

Öl absaugen: ...bei welchem Motor?

Oder spielt das keine Rolle?

Mir erschien die Öffnung vom Ölmessstab bisher doch sehr eng und damit das Absaugen eher fummelig bis schwierig ... .

Wäre interessant, denn meiner (BTS) hat ja eine Filterpatrone oben.

Dann wäre der Ölwechsel ja noch viel simpler :)

Ich hab eine Pela 6000, die nutzt genial einfach als Absaugsonde einen simplen Fahrradbremszug. Der hat zwar einen kleinen Innendurchmesser, aber bei noch warmen Öl, also so ca. 30 Min. nach dem Abstellen, bekommt man das Öl in 10-15 Minuten raus (auch 5W-40 und 5W-50).

Ich hab nen CAVE, also ein EA 111 Derivat. Da geht beim Absaugen wirklich alles raus, ausser das Auto steht schief, aber das beeinträchtigt die Ablassmethode genau so.

Themenstarteram 2. Januar 2020 um 17:43

Ein freundliches Hallo in die Runde. :)

Ich möchte diesen Thread noch mal erneut nutzen:

Ein Bekannter von mir ist Kfz-Mechaniker und würde mir einen Ölwechsel machen, hat aber keine Bühne sondern nur Auffahrrampen. Nun meine Frage:

Kann man das Öl beim Fabia II 1,6 l Benziner (BTS) aus 2009 ohne Abschrauben der kompletten Unterbodenabdeckung ablassen?

Also gibt es da eine Klappe oder kommt man gut an die Ölablassschraube ran?

Eine komplizierte Schrauberei möchte ich ihm unter den Auffahrrampen nicht zumuten.

Der Motor hat eine Filterpatrone als Ölfilter, die sitzt oben. Diese zu wechseln ist kein Problem.

Danke vorab für Eure Hinweise.... :)

am 2. Januar 2020 um 18:09

Sicher das da eine komplette Blende drunter ist? Wenn ja, dann muss diese runter...

Themenstarteram 2. Januar 2020 um 18:17

Nein, sicher bin ich nicht, deswegen frage ich ja.

Mein BMW hat z.b. eine Wartungsklappe, die kann man aufklappen und dann kommt man an die Ölablassschraube dran. Sonst muss dann am Unterboden nichts abgeschraubt werden.

am 2. Januar 2020 um 18:22

Skoda ist kein BMW...so eine Klappe hat skoda bei keinem seiner Modelle... ich denke aber das dein Wagen wohl eher so eine halbe Abdeckung haben wird, wenn dem so ist, dann gehts ohne Abbau.

Selbst wenn es aber doch die große Abdeckung ist, so ist es kein großer Akt die abzuschrauben habe ich schon sehr oft an meinem gemacht.

Also der 1.2er hat keine Wanne. Eigentlich sind mir persönlich bei VAG keine Benziner mit Wanne bekannt, nur Diesel. So alt wirst du aber nicht sein um dich mal zu bücken und zu schauen ;-)

Außerdem ist es kein Hexenwerk, ich wechsle nur mit Wagenheber und die max. 8 Schrauben sind in 2 Minuten gelöst

am 2. Januar 2020 um 20:44

Von einer Wanne ist hier genau genommen nicht die Rede... und der 1.2er ist kein 1.6er, der ja hier zur Diskussion steht.

Aber den Rest kann ich nur zustimmen. Wobei auffahrböcke besser sind.

Gut dann nennen wir statt Wanne das Ding Unterbodenabdeckung, ist trotzdem dasselbe Teil ;-)

Und wie bereits erwähnt, egal ob 1 liter oder 3 liter bei VAG kenne ich es nur beim Diesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. welches Dehmoment für die Ölablassschraube