Welches CLK Modell soll es sein?
Hallo miteinander,
Ich bin auf der Suche nach meinem ersten MB CLK, bin mir aber unschlüssig welche Motoriesirung es sein soll und auf was ich speziell beim Clk kauf beachten muss. Ich habe gutes über V6 Modelle gehört und denke das meiner auch einer sein sollte vom Jahr 2005, ich werde auch bald einen 270er und 320 Probefahren. Aber da die kosten anscheinend hoch sein sollten (Verbrauch, Unterhalt) hätte ich auch nichts gegen einen 4 Zylinder wenn die gut mithalten können. Ich bin 19 Jahre alt verdiene zwischen 500 und 600 im Monat und gehe nebenbei noch zur Schule, ist ein Clk unter diesen Umständen überhaupt bezahlbar?
Der CLK ist für mich ein Traum den ich mir erfüllen möchte, aber davor wollte ich mir mehr Wissen aneignen und das perfekt passende Modell für mich suchen.
Beste Antwort im Thema
@hessencabrios
Du bist schlicht eine überhebliche egozentrische arme Wurst. Ein waschechter Forentroll der nichts besseres im Sinn hat als immer weiter Öl ins Feuer zu gießen und sich daran dann aufgeilt wenn andere versuchen vernünftig zu helfen. Und das schlimmste ist, dass du am Ende auch noch denkst dass dieses Verhalten ein Zeichen von Intelligenz sein könnte.
111 Antworten
hey, hallo nochmal,
lass dir deinen traum nicht ausreden.
noch sind die preise für w209 CLK bezahlbar. aber sie ziehen für bestimmte varianten schon an. der preis wird steigen. der kaufzeitpunkt wird nicht mehr besser werden. wenn du ein gutes angebot findest, schlag zu. beachte aber die technik. wie gesagt, für dich rate ich zum vierzylinder nd wenn es kein cabrio sein soll, sondern ein coupe ist der CLK 220 diesel (oder auch der 270 diesel)eine sehr gute wahl.
Lass es dir wegen der kosten nicht ausreden. ich fahre set 20 jahren benz, immer auch versch. und mehrere gleichzeitig. der clk cabrio ist der der mir bisher am meisten spass macht und die "wenigsten" kosten bis jetzt verursacht hat.
argumente wie: ja und was ist wenn ein satz reifen fällig wird"? lasse ich gar nicht gelten. die kosten sind nicht exorbitant, mir 225er reifen rundum kannst du ihn für rund 350 euro neu bereifen. teurer sind super breitreifen, logisch. vile komplette gebrauchte radsätze gibts übrigens auch, für einsteiger sicher nicht zu verachten.
der CLK ist und bleibt ein liebhaberfahrzeug mit sehr gutem wertsteigerungspotential. günstiger wie heute wirst du keinen mehr bekommen. und wenn du doch merkst das er dich finanziell ruiniert (was ich nicht glaube), dann kannst ihn immer noch wieder verkaufen und warten auf bessere zeiten (und teurer geweordene CLK). verlust wirst du kaum dabei machen, wenn du dich beim kauf nicht übers ohr hauen lässt. es wird viel geredet über kosten, unterhalt, verbrauch usw, als langjähriger benz fahrer und Motorjournalist (Autozeitschrift) mit testerfahrung sage ich dir, du gehst kein risiko wenn du dir deinen traum erfüllst. ich sehe schon jetzt dein grinsen auf deinem gesicht bei deiner ersten emotionalen CLK tour
gruss h.j
@qokii danke dir für dein kommi
@Collegeman ich habe den Kaufpreis schon zusammen ich werde was zwischen 6000 -8000 bezahlen. Ich wohne bei meinen Eltern muss also nichts für Miete bezahlen.
Ich möchte das Coupe holen.
Danke für dein Kommi
Die Preisentwicklung beurteile ich anders als oben geschrieben. Beim CLK W208 haben die Preise auch weiter nachgegeben. Der Preisverfall ist nur nicht mehr so groß wie noch vor ein paar Jahren, als die Fahrzeuge grundsätzlich mehr wert waren.
Einzig die Preise für CLK63BS, CLK DTM und CLK GTR steigen schon seit ~2-3 Jahren.
Ähnliche Themen
Ich beabsichtige 20 000 km zu fahren; aber da ich nur Kurzstrecken fahre werd ich mir ein benziner holen.
Also wenn ich jetzt die kleinste Motorisierung wähle, wird dir fürs Leben außerhalb des Fahrersitzes nicht mehr viel übrig bleiben. Ich gehe mal davon aus, dass du in der Versicherung als Fahranfänger eingestuft wirst, ist das korrekt? SF 0?
http://www.autokostencheck.de/.../clk-200-kompressor-209_14351.html
Wenn man den Wertverlust mit einrechnet, wird der Wagen praktisch dein gesamtes Budget fressen. Klar kann man jetzt argumentieren, dass man bei den Wartungskosten erheblich sparen kann durch Eigenleistung. Mit eingerechnet wurden bei den Beträgen oben übrigens keine Reparaturen. Eine solche könnte dir demnach sozusagen finanziell das Genick brechen.
Ich persönlich hab mir mit 19 eher den flotten Kleinwagen gegönnt. Da kann man dann, wenn was Geld übrig ist, was dran verändern (Felgen, Fahrwerk, Folie...) oder ne vernünftige Sound-Anlage Nachrüsten. 🙂
Sehe ich auch so. Auto kostet Geld:
- Versicherung
- Steuern
- Inspektion (Öl, sämtliche Filter, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Klimaanlage)
- Reifen
- Bremsen
- Ungeplante Reparaturen
- Benzin (bei 20 TKM im Jahr sind das alleine schon locker 100€ im Monat).
- Wertverlust
- Waschen/Pflege
Du wirst nur für das Auto leben bei deinem Budget. Hol dir lieber ein Fiesta....
Es klingt ja auch immer verlockend, ein älteres "Luxus-Auto" zu kaufen. Leider wird immer vergessen, dass Ersatzteile auch heute noch die Luxus-Preisschilder von damals haben.
Auch darf man nicht vergessen, dass man möglicherweise auch andere Hobbies pflegen will, oder auch mal in den Urlaub fahren möchte. Manchmal braucht man auch an anderer Stelle unerwartet viel Geld.
Wenn es danach geht, kann man sich mit diesem Einkommen jedoch grundsätzlich kein Auto leisten.
Bei 600€ Einkommen und 20tkm p.a. wird jedes Auto (auch ein Daihatsu Cuore) immer einen Großteil des Geldes fressen.
Naja, nur mal so ins Blaue geschossen:
http://www.autokostencheck.de/.../fiesta-1-2-jd3_10711.html
Da bleiben einfach mal gut 300€ mehr zum Leben. An d m Fiesta sind Rapataturen vermutlich auch "etwas" günstiger. Das wird der TO aber sicher nicht soo gern lesen. 😁
Ich kann mich noch gut an mich selbst erinnern als ich in dem Alter war. 🙂
wenn ich so manche aufrechnung hier lese, muss ich wirklich lachen.
viel zuviel theoretische und mögliche kostenfaktoren. völliger blödsinn sagt euch einer der seit 30 jahren benze fährt in jeder klasse.
zudem bin ich seit über 2o jahren als journalist für motormagazine unterwegs, kenne test, leute, erfahrungen und tendenzen. fazit: viel zu viel theorie bei den guten ratschlägen. bange machen gilt nicht.
was die meinungen einiger über preisentwicklung angeht, halte ich es für quatsch den clkw w209 kleinzureden. dieser wagen, inbesondere als cabrio wird ein hochpreis klassiker werden. ALLE 4sitzigen cabrios von mercedes sind nachdem sie zum oldtimer wurden, irgendwann in den bereich von über 100tausend euro gestiegen, einige über 200tausend. das wird mit dem w209 genauso passieren. fachleute von mercedes sehen einen preisschub nach oben in den nchsten 10 jahren als gesichert. dem stimme ich zu, denn wirkliche viele sind nicht gebaut, und die bauzeit war auch sehr kurz. amg hin oder her. der alte CLK w208 ist leider sehr niedrig bewertet und wird es wesentlich schwerer haben als der w209, weil unbeliebter und techn. nicht so solide (rost !!!)
wer heute einen 209er kauft, in pflegt und erhält wird kein geld verlieren. im gegenteil.
zudem gehört der w209 zu den schönsteb coupes und cabrio der letzten 100 jahre automobilbau. (lest es nach)
in 20 jahren wohl dem der einen besitz. (ich für meinen teil, einige versch )
Cabrio mag sein, aber ob das fürs Coupé passt. Und ob das auf den TO zutrifft? Der packt in den 10 Jahren locker seine 200k auf den Tacho. Davon ab ist es aktuell eine gewagte Wette in Anbetracht der politischen Entwicklungen bzgl Verbrennern.
BTW: Welchen dieser Posten erachtest du als zu theoretisch und warum genau!? An Spritkosten und Versicherung drehst du nicht viel. Und an unerwarteten Reparaturen wohl auch nicht. Stichwort Steuerkette beim 200er. Bin sehr gespannt. 🙂
Was ist den an meinen Kostenfaktoren zu theoretisch? Bei meinem Auto sehe ich die alle in der Praxis.
Ob der CLK ein Klassiker wird, werden sein. Das werden dann aber wahrscheinlich Modelle mit wenigen km sein die top erhalten sind und kaum gefahren werden, oder sehe ich das falsch? Der TE will das Auto viel fahren und nicht nur in der Garage stehen lassen...
ok
sprit braucht jedes auto. der clk liegt je nach modell zw 8 und 10 litern. brauchte eher weniger als mehr. realistische werte im alltagsbetrieb, bei mind 2 clks im tägl. gebrauch, davon ein cabrio. was ist da das problem? versicherung: gibt gravierende unterschiede von vers.- gesellschaft zu gesellschaft u.a. parameter 🙂 (frauenversicherungen, beamtenrabatte, prämienrabatte usw).zahlte nie mehr als rund 500 euro vers. im jahr.
unerwartete reperaturen: clk liebhaber pflegen und warten ihren wagen. ich für meinen teil , ich tausche gefährdete teile vor einem möglichen defekt. wo sind (ausser bei unfall) grössere reperaturen da zu erwarten?
wer ihn vergammeln lässt, klar. wer tut das?
steuerkette: wer beim kleinsten anzeichen reagiert muss das nicht fürchten. und selbst wenn. vor gut 3 jahren kaufte ich einen w209 mit motorschaden (steuerkette ab, zylinderkopf, ventile...alles schrott). reperatur abends nach feierabend in befreundeter werkstatt, lohnkosten gegen null, ersatzteile: 1350 euro, aber dafür kompl. motorüberholung. quasi jungfräulich. nach jeweils 50tkm sollte man dann aufpassen. alle anderen teile gibts zu c-klasse preisen. ein gebrauchter motor, ab 600 euro, zu tausenden zu haben auf dem gebrauchtmarkt. kurze überholung noch investieren fertig.
einen golf7 wirst du nicht billiger unterhalten können, alles in allem.
karosserie: so gut wie kein rost.
reifen? normalbereifung rundum gibts ab gut 300 euro. (markenreifen uniroyal, hankook usw) klar, nach oben hin ist der preis offen. aber das setzt man ja nicht unbedingt voraus. erst recht nicht als einsteiger. der rest ist robust und bei erhaltungspflege sind keine grössere reperaturen zu erwarten. auch nicht bei den ersten w209.
sehr theoretisch sind aufrechnungen von verbrauch, steuer, versicherung, theoretischer wertverlust (den ich überhaupt nicht sehe), werkstattkosten besonders, reperaturen, verschleissteile usw. alles theorie. mit vielen jahren fahrerfahrung halte ich den clk für sehr günstig im unterhalt.belegbar.
zudem sind die tatsächlichen unterhalts-und erhaltungskosten aufs jahr gerechnet, immer sehr individuelle kosten die sich weniger am fahrzeugmodell, als an den möglichkeiten und der kreativität des besitzers widerspiegeln. wer immer in die erstbeste mercedeswerkstatt fährt, die erst beste versicherung akzeptiert, nicht nach dem besten preis für teile sucht, reperaturstau zulässt, nur glücklich bei vollgasfahrten ist und einiges mehr, dem wird es am ende teurer, ohne frage. h.