Welches Benzin
Hallo ,
ich hätte gerne einen Rat mit welchem Benzin ich mein W124 Cabriolet (E 200) betanken kann .
Ist es möglich auch mit E10 zu fahren ?
31 Antworten
Ist kein Problem und auch von Daimler freigegeben.
Wenn du das Auto zum Winter hin länger weg stellst wie 5 Monate, dann solltest du vorher in eine Tankfüllung Ultimate 100 investieren.
ich tanke meine alten Autos immer mit Super Plus!! Da hat man sich für tausende Euros nen schönen Oldie gekauft und haut dann da die billige Plämpe rein!?
Tausende? Ich kipp die "billige Plämpe" in alles, alleine weil es der bessere Kraftstoff ist.
Der einzige Nachteil den ich feststellen konnte besteht darin, dass er nicht so lange "lagerfähig" ist.
Probieren wird dir nichts bringen, du wirst egal ob Super Plus oder Super E10 keinen Unterschied merken...
Zitat:
ich tanke meine alten Autos immer mit Super Plus!! Da hat man sich für tausende Euros nen schönen Oldie gekauft und haut dann da die billige Plämpe rein!?
Ohne Klopfsensor ist sowas völlig nutzlos
Zitat:
@themanta schrieb am 16. Juni 2022 um 15:34:56 Uhr:
Zitat:
ich tanke meine alten Autos immer mit Super Plus!! Da hat man sich für tausende Euros nen schönen Oldie gekauft und haut dann da die billige Plämpe rein!?
Ohne Klopfsensor ist sowas völlig nutzlos
Kommt drauf an, wenn die Bedienungsanleitung des Oldies "Superbenzin" verlangt und das Auto aus der Zeit stammt als das Benzin noch verbleit war, muss er Super Plus tanken denn das alte, verbleite Super hatte 98 Oktan...genau wie das Super Plus heute.
Hier - angehängte Datei - steht es auch mal von offizieller Seite, wie man es machen kann
In der nachfolgenden Tabelle sind alle Mercedes-Benz Modelle und Fahrzeugbaumuster aufgeführt,
die nicht mit einer Bioethanol-Beimischung von mehr als 5 Volumen-Prozent betrieben werden dürfen.
Moin,
mein E200 Cabrio (M111) wurde von 5/2012 (km-Stand 152.000) bis zum Verkauf im April 2021 (195 tkm) ausschließlich mit E10 betankt. Es gab keine besonderen Vorkommnisse / es war kein Mehrverbrauch ersichtlich. Ich habe das Fahrzeug seit 9/2001 (km-Stand 60.000) besessen.
Fazit: positive Langzeit-Erfahrung
Gruß Stefan
P S. mein jetziger M103 wird auch mit E10 betankt
Solange E10 mehr als 3-5cent günstiger ist, lohnt es sich eigentlich immer. Je nach alter der Karre bzw. Motorsteuerung umso mehr. Je mehr rein nach Kennfeld gefahren wird, desto "besser" (Motor kann es nicht unterscheiden). Wenn viel mit Lambdakorrektur gefahren wird, dann wirds auch Mehrverbrauch geben.
Bei meinem 123er M102 steht deutlich in der Tankklappe mindestens 98 Oktan, und in der Beschreibung,auch von meinem 114er, dass wenn man gezwungen ist 95er zu tanken, man vorsichtig fahren sollte ohne den Motor hochzudrehen.
Zitat:
@Andre4068 schrieb am 16. Juni 2022 um 15:12:34 Uhr:
ich tanke meine alten Autos immer mit Super Plus!! Da hat man sich für tausende Euros nen schönen Oldie gekauft und haut dann da die billige Plämpe rein!?
Das ist halt das Problem wenn man wie Du nur auf den Preis schaust und nicht auf die Eigenschaften.
Ich tanke in meinen 230TE Motor M102 nur Ultimate 102 wegen der Stabilität und dem Reinigungseffekt. Ich fahre so wenig, bisher nur einmal getankt dieses Jahr. Da kommt es auf 20 € mehr oder weniger pro Tankfüllung nicht drauf an.
Mir ist wichtiger, dass im Kraftstoff so wenig wie möglich Wasseranteil ist.
Gerade die Kolben im Mengenteiler der KE-Einspritzung haben zehntelmillimetergroße Schlitze, die mögen Korrosion ganz und gar nicht.
Wichtig ist auch, wenn das Auto über den Winter lange steht, den Tank möglichst voll zu machen.
Wenn ich längere Strecken fahre und der Tankinhalt schnell durchrauscht, tut es auch das einfache Super E5. Vor dem Abstellen kommt aber wieder Ultimate 102 rein.
Gruß, Lanester
Fahre ebenso in meinem 230 CE nur Ultimate 102. Auto wird auch kaum bewegt, jährlich höchstens 3 oder 4 Tankfüllungen. Das Auto ist es mir Wert 🙂