Welches Benzin super oder normal
hi ich fahre ein Mazda 323F BA baujahr 98 und mein bruder auch.
Ich tanke immer super und mein bruder normal benzin weil er meint das wäre billger für ihn.
was macht das für ein unterscheid was für ein benzin man tankt. Ich muss auch dazu sagen das sein motor sich viel besser anhört als meiner woran kann das liegen???
DANKE im vorraus
23 Antworten
Moin,
Sorry ... aber Ihr könnte real gefahrene Verbräuche nicht so leicht miteinander vergleichen. Alleine das Wetter hat einen immensen Einfluss auf den Verbrauch, genauso wie die gefahrene Strecke und das aktuelle Befinden des Fahrers.
Fakt ist, das Super einen Heizwert von 41 kJ/kg hat und SuperPlus lediglich einen Heizwert von 40.5 kJ/kg, bei vergleichbaren Dichten von 0.76 kg/L (Super) und 0.77 kg/L (SuperPlus). Ausserdem ist die Luftsättigung beider Kraftstoffe ebenfalls annähernd gleich 😉
Ergo ist es UNMÖGLICH, das du bei einem Auto, das die Zündung nicht auf 98 Oktan oder 100 Oktan OPTIMIEREN kann (Also kein entsprechendes Kennfeld besitzt) einen MINDERVERBRAUCH unter gleichen Bedingungen erzielen kannst.
Das wurde auch in mehreren Zyklusuntersuchungen z.B. vom ADAC oder seinem österreichischem Pendant belegt. Einen Minderverbrauch kann es alleine schon rein WISSENSCHAFTLICH gesehen nur geben, wenn der Motor den Kraftstoff mit höherer Oktanzahl auch entsprechend verarbeiten kann.
Sorry ... aber dem iss so ... ich verbrauche mit meinem Auto ja auch mal 6.5 Liter und mal 6 Liter ... und das liegt auch nicht daran, das das Super, das ich bei meiner Stammtanke einmal tanke, schlechter ist als eine Woche zuvor 😉 SuperPlus in einen 95 Oktanmotor zu schütten ist einzig und allein für den Tankstellenkonzern gut. Für sonst niemanden *g* Auch wenn man sich das vielleicht mal einreden möchte.
MFG Kester
({macht beruflich Chemie, das ist reines Marketing, das im Fall von SuperPlus z.B. beim M3 gilt, aber nicht bei einem Mazda 323 1.5 Liter 😉)
Re: Motor
Zitat:
Original geschrieben von worldruler
Also die Motoren halten bei Japaner bei regelmäßiger Pflege eh sehr lange.Deine 500km sind eigentlich fast nix da ich jeden Monat KM-Leistung von 2000 habe. Mit dem öl erstaunt mich, da dieses Modell dafür bekannt ist das es gerne etwas mehr schluckt habe da sowas gelesen von 0,5l auf 1000km aber liegt an der Viskosität habe auf Anraten meines Mazda Clubs einfach 15W/40 statt 10W/40 genommen und fahre jetzt sehr gut damit.
Wieiviel KM hast du denn schon?
Ich fahre schon sehr lange mit 10 W 40 und mein motor braucht echt nix ich mache immer ölwechsel und da fragen die mich dann wieso ich das mache da ist doch noch genung drin meinen die ersataunt mich auch..... kann mir das net erklären... wieso sollen die denn so viel öl fressen??? ich bin top zufrieden kann mich net beklagen... was frisst dein auto denn so an öl.... und ich muss dazu sagen es klackert nix. Jetzt lasse ich noch die Ventile einstellen falls es nötig ist... und eine frage habe ich noch. Kann es sein das die Einspritzanlage klackertgeräusche macht denn wenn die motorhaube offen ist hört man von der linken seite so ein klackern scheint mir aber net von den ventilen zu kommen... und was kann man dagegen tun???
danke
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Ergo ist es UNMÖGLICH, das du bei einem Auto, das die Zündung nicht auf 98 Oktan oder 100 Oktan OPTIMIEREN kann (Also kein entsprechendes Kennfeld besitzt) einen MINDERVERBRAUCH unter gleichen Bedingungen erzielen kannst.
Wie schön, daß das endlich mal jemand schreibt, der wirklich Ahnung hat. :-)
Ich predige seit Jahren, daß man bei einem Motor, der für 95 Oktan ausgelegt ist, nicht weniger Sprit verbraucht, wenn man Superplus / OptiMaxx tankt.
Das ist nichts als
Einbildung. Diese Verbraucherverarsche ( hauptsächlich von Shell in Sachen OptiMaxx ) scheint auch ziemlich gut einzuschlagen.
Kein Serienmotor der Welt ist für mehr als 98 Oktan ausgelegt. Von daher ist 99 und erst recht 100 Oktan Kraftstoff nichts als Geldschneiderei.
Moin,
Kleiner Irrtum 😉 Die VW FSI Motoren mit Schichtladebetrieb sind für 99 Oktan gebaut. Die kriegt man mit ursprünglich Optimaxx und heute VPower dazu noch ne Nummer sparsamer zu laufen, als mit Super 😉 Auch wenn sie mit Super noch ganz gut laufen.
Aber *fg* Datt iss in der Tat derzeit noch die Ausnahme. Es wird aber über kurz oder lang sicherlich mehr Motoren gebe, die auch mit 100 Oktankraftstoffen besser laufen, als mit 95 oder 98 Oktan Kraftstoffen. Ich denke zuerst wird man bei Sportmotoren ausnutzen.
MFG Kester
Ähnliche Themen
bleibt nur die Frage, ob dann der Verbrauch im Vergleich zum Aufpreis sich lohnt.
Grüße
Also ich habe nochmal nachgeschaut...
Ich fahre den Mazda 323 F BA mit 1,5 Litern und 88PS und in meiner Betriebsanleitung steht eindeutig das er Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 90 braucht. Zusätlich steht drinnen das die Wagen außer 1,5 Liter ein Oktanzahl von mindestens 95 Oktan haben müssen. Sprich der 1,8 oder 1,9.
Seit ihr euch also wirklich sicher das man bei dem 1,5L Super tanken soll und das nicht schädlich sondern sogar besser für den Motor ist?
MfG
Moin,
Weiter vorne wurde gesagt, das der 1.5er Motor in 2 Versionen existiert. Die eine nimmt Normalbenzin mit ROZ91 (also 91 Oktan) und die andere braucht dann auch ROZ95 (Also Super mit 95 Oktan). Und wenn der dbaaxel diesbezüglich was von sich gibt, war das bislang auch immer richtig.
Das heißt, du hättest einen der Motoren für Normalbenzin.
Es ist aber nicht schädlich z.B. einen Motor der für Normalbenzin gebaut ist, mit Super zu betreiben. Warum auch ?! Schädlich ist ohne Klopfsensor oder ruhigen Gasfuss nur eine zu niedrige Oktanzahl, da diese zu Klopfen führen kann. Ist die Oktanzahl zu hoch passiert in gewissem Rahmen erstmal gar nichts. Es gibt zwar eine Höchstgrenze, die wird man aber mit handelsüblichem Kraftstoff nicht erreichen. Wenn du in deinen Motor z.B. reines Toluol oder ein Benzol/Methanol/Nitrobenzol Gemisch reinschütten würdest (wäre ein Rennsprit mit irgendwas zwischen 120 und 130 Oktan) könnte es dir passieren, das der Motor nicht mehr zündet, also nicht mehr läuft. Kaputt geht er davon jedoch nicht. Aber keine Sorge, mit Super schaffst du das nicht 😉
@Sternwolke ... Geschmackssache 😉 Ich bin den Lupo FSI mit 105 PS gefahren. Und ich habe es geschafft den auf einer 3 stündigen Probefahrt mit 4.3 Litern auf 100 km zu bewegen. Der normale 1.4 16V mit 100 PS nimmt schon im Testzyklus 2 Liter mehr (also 6.0 Liter Testzyklus-Verbrauch).
Wenn wir rechnen : 4.5 Liter SuperPlus zu 1.28 macht 5.76 Euro, 6 Liter Super zu 1.20 machen 7.20 Euro. Also unterm Strich rund 20% gespart. Logisch, schafft man nur, wenn man de Eigenschaften des Direkteinspritzers komplett nutzt. Wer das nicht macht, wird ausschließlich bestraft (teurer Kraftstoff, gleicher Verbrauch, höherer Anschaffungspreis).
MFG Kester
Ok dann werde ich es demnächst mal mit Super ausprobieren wenn es dem Wagen wirklich nicht schadet. Mal sehn ob er dann weniger verbraucht. 🙂
MfG
Zitat:
Original geschrieben von 323 F Mazda
Mal sehn ob er dann weniger verbraucht. 🙂
Wird er definitiv nicht ;-)
Der Unterschied in der Klopffestigkeit läßt keinen Motor weniger Benzin verbrauchen, wenn es nicht bereits zu klopfenden Verbrennungen durch 91 Oktan Sprit gekommen ist und der Klopfsensor die Zündung reguliert hat.
Das wird aber bei Dir kaum der Fall gewesen sein.