Welches Benzin für den 320er (M112)
Hallo,
welche Benzinklasse (Super E10, Super E5 oder Super Plus)
tankt ihr im 208er?
Welche km-Laufleistung ist erreicht und wieviel km ca. kommen jedes Jahr dazu?
Gruß
Hannes
48 Antworten
Also ich habe mich auch durch negative Schlagzeilen im Netz nie getraut bei meinen Fahrzeugen E10 zu tanken, zumal der Unterschied im Preis in der Vergangenheit gerade mal 2-3 Cent betrug. Aber bei den jetzigen hohen Spritpreisen wo die Diverenz 6Cent beträgt habe ich es probiert und bin positiv überrascht. Nach fünf Tank Füllungen muss ich feststellen, der Motor läuft wie gewohnt ruhig im Standgas, die Höchstgeschwindigkeit wird auf der Autobahn erreicht und ein Mehrverbrauch ist nicht feststellbar. Sollte sich dabei nach über 20 Jahren die eine oder andere Dichtung verabschieden ist das nicht unbedingt dem E10 zuzuschreiben, dann wird sie eben ersetzt. Bei 30000Km Laufleistung im Jahr, sind diese 6 CENT im Vergleich zum E5 doch eine kleine Ersparnis. Also Leute traut euch......... Gruß Dirk
Es mag vielleicht Einbildung sein oder nicht, aber ich meine dass mein M112 im 210er mit 100Oktan etwa 0,5 Liter weniger verbraucht. Im 208er mit M113 sind es sogar bis zu 1,5 Liter. Geringster Verbrauch auf einer Strecke von ca. 70km lag bei 7,3 Liter im V8, Overall Durchschnitt liegt bei 10,2...
Auch wenn es nur ein Gefühl sein soll, ich fahre seit 35 Jahren Young und Oldtimer (siehe ehemaliger Fuhrpark), alle hatten niemals ein Problem mit irgendwelchen Gummiteilen im Spritsystem,
Angefangen hat es erst ungefähr 10 Jahre nach Einführung vom Beimischungen des Bioethanols (bei mir W124 M102 Elektrohydraulisches Stellglied (EHS) undicht durch gerissene Membran plus diverse Dichtungen, W208 Tankdichtung u.s.w.)
So eine Gummidichtung z.Bps. wurde früher möglicherweise mal Hart oder Brüchig (bei mir nie vorgekommen), das was ich jetzt an Dichtungen Reparieren muss ist Kaugummiartig Zäh und lässt sich zerdrücken.
Ich musste bei meinen früheren Fahrzeugen auch nie Irgendwas am Tank reparieren (kann bei 7 Fahrzeugen Glück gewesen sein, oder auch nicht)
Vielleicht haben die Hersteller ja neue Gummivarianten verwendet , aber das müssten dann alle gleichzeitig gemacht haben!!!
P.S. dem M112 Motor (Mechanisch) ist es egal ob er E5 oder E10 verbrennt, und so eine Dichtung wechseln ist jetzt auch nichts wirklich schlimmes, aber wenn Mercedes die Herstellung des EHS und Benzindruckreglers für den M102/M103 wieder aufnehmen muss weil Sie undicht werden , oder beim W208 überall am Tank irgendwelche Gummischläuche und Dichtungen aufgeben, kann irgendwas nicht Passen!!!
Grüße
Zitat:
@MxD schrieb am 3. November 2021 um 18:23:14 Uhr:
Das einzige Problem, so weit ich das kenne, sind die Ablagerungen durch Ethanol bei längerer Standzeit. Also vor der Winterpause 102er rein....
Nein, das ist andersrum.
Welche Ablagerungen sollen denn entstehen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kotehineri schrieb am 3. November 2021 um 14:13:39 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. November 2021 um 13:57:40 Uhr:
@Kotehineri E10 ist weder Dreck noch andere Anschuldigungen passen.
Bleiben wir bei E10, welcher Dreck des sauberen Ethanols soll hier in den Tank kommen? Bitte um Erläuterung!Wenn Ethanol für BENZIN-Motoren gut wäre, würden sie ETHANOL-Motoren heißen!
Alles Weitere lässt sich im Internet sehr gut nachlesen, wäre zuviel, um es hier auszubreiten! Auch in der SuFu lässt hierüber mehr als zur Genüge nachlesen!In diesem Sinne
Wie heißt denn der Motor? Eine Wärmekraftmaschine. Nicht Benzinmotor. Herr Otto hat ihn so nicht erfunden.
Ich antworte mal auf die ursprüngliche Frage :-). Ich tanke "e5" mit unserem 320 er, fahre etwa 3-4000 im Jahr ( Saison 5-10 ) zum Einwintern fülle ich den Tank mit Superplus auf. Ob das was bringt, weiß ich nicht, es gibt mir aber ein gutes Gefühl. e10 bekommt keines unserer Autos, obwohl sie es vertragen würden, aber das ist auch nur ne "Gefühlssache". :-)
Ich bin da auf beiden Ebenen gut aufgestellt. Also weniger Gefühl, mehr wissen.
Also mehr E10, weniger Wurst oder Kuchen. Wobei, ich könnte… sagt mein Arzt. Aber warum schlechter, daher kein E5!
Ich glaube nicht, dass hier eine Diskussion über das Für und Wider von E10 Sinn macht. Das ist genauso unsinnig wie ein Dialog über das beste Öl oder den besten Reifen zu führen. Da hat jeder seine eigene Meinung und seine Favoriten und die wird wohl kaum ein anderer ändern.
In den CLK fülle ich auch nur E5, in meine 8 Jahre jüngere A-Klasse aber E10. Das ist jetzt aber nicht in Stein gemeißelt. Vielleicht wird sich das auch irgendwann ändern.
"Ich glaube nicht, dass hier eine Diskussion über das Für und Wider von E10 Sinn macht".
Wohl wahr Andreas denn...
Da beim Thema E10 scheinbar niemand die
möglichen ökologischen Auswirkungen bei
einer sich anbahnenden Konkurrenzsituation
(Lebensmittel v. Kraftstoffe) befürchtet,
ist doch eh alles in Butter... 🙄 😉
Zitat aus dem link weiter oben:
"Auch wenn derzeit nur ein geringer Teil der Ackerflächen für Biokraftstoffe genutzt wird, ist die Bewertung der Flächenkonkurrenz zwischen Anbau für Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoffe für Kosmetika und für Energiepflanzen ein entscheidendes Kriterium.
Biokraftstoffe dürfen keinen Engpass bei der Nahrungsmittelproduktion auslösen".
Mein persönlicher Hedonismus definiert sich übrigens in
ca. 7.000 Km Laufleistung im CLK 430 pro Jahr, das erklärt
möglicherweise warum die Benzinpreisunterschiede (E5/E10)
bei mir nie ein Entscheidungskriterium waren/sind. 😁
Dafür,
und für meine Beiträge hier,
werde ich bestimmt später einmal in der Hölle schmoren... 🙁 😉
liebe Grüße, mike. 🙂
Hier ist wohl wieder nicht die Nachhaltigkeitsverordnung bekannt und, dass bei höherem Bedarf und Preisen Ethanohl auch ohne Flächenverbrauch zu erhalten ist.
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 3. November 2021 um 12:39:06 Uhr:
Hallo,
welche Benzinklasse (Super E10, Super E5 oder Super Plus)
tankt ihr im 208er?
Welche km-Laufleistung ist erreicht und wieviel km ca. kommen jedes Jahr dazu?Gruß
Hannes
Ich tanke im Wechsel, je nach Laune, gewöhnliches Super E5 oder 102er.
Im 129er nur das 102 wegen der Standzeiten.
Da ist kaum bis gar kein Ethanol drin und lässt somit die in Kontakt stehenden Gummi- und Kunststoffteile in Ruhe.
Grüße...
"Hier ist wohl wieder nicht die Nachhaltigkeitsverordnung bekannt und,
dass bei höherem Bedarf und Preisen Ethanohl auch ohne Flächenverbrauch zu erhalten ist".
Nun, ich sitze selbst im Glashaus (CLK430) und werde nicht mit Steinen werfen,
anscheinend war mein Versuch das Thema in Ironie zu verpacken nicht erfolgreich... 🙄
https://bioenergie.fnr.de/.../biokraftstoff-nachhaltigkeitsverordnung
Der Nachweis der nachhaltigen Biomasseproduktion muss durch die Zertifizierung der Biokraftstoffe vom Anbau bis zum Herstellungsprozess erbracht werden. Dazu wird die Einhaltung der Vorgaben über die Anwendung eines Massenbilanzsystems entlang der Produktions- und Lieferkette dokumentiert.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist für die Anerkennung und Kontrolle der Zertifizierungssysteme und -stellen verantwortlich...
Beim dem letzten der hier zitierten Absätze erlaube ich mir allerdings schon
noch Bedenken was die Durchführung solcher "Verordnungen" angeht...
Da aber die Eingangsfrage viel schlichterer Natur war,
werde ich mich (getreu meinem Motto unten) aus der
der weiteren Diskussion heraushalten. 🙂 🙂 🙂
Hallo !
Also mein M113 Bekommt nur Super Plus von Aral !
Warum!!
Mehr Additiv was die Qualität der Brûhe steigert-)
In Deutschland gibt es ja eineDiennorm an Tankstellen!
Bei meinem Golf 4 den ich tàglich fahre zur Arbeit ist mir das egal mal E5 mal E10 ob freie Supermarkt oder Marken tanke wie Shell !
Jetzt die INFO für Euch!
Wenn ich bei Der Miro in Karlsruhe zum Laden fahre und fûr Zb Araltankstelle habe ich eine Bestellnummer die meine zu ladende Ware erkennt !ich werde dann unter eine Fûllbûhne geschickt zum Laden!
Genau unter dieser Fûllbûhne stand zb vorher ein Tanker der eine freie Tankstelle beliefert .
Jetzt komm ich die Fûllbûhne Erkennen jetzt meine Bestellnummer nun Lade Ich Aral und Unter dieser Aral Nummer wird jetzt das Additiv beigemischt um die Qualitzvon Aral zu sichern also mischt die Pumpe also so Alle sag ich Mal 30 Sekunden die additive bei!
Komm ich jetzt zum Beispiel bei der nàchsten Tour und fahre freien Sprit zu einer ich sag Mal Supermarkt Tankstelle schaltet sich die Pumpe mit dem Additiv nur alle70 Sekunden ein obwohl die Supermarkt den Sprit auch bei Aral oder Shell eingekauft hat aber mit Sehr viel weniger Additiv aber immer noch mit der Diennorm !
Ich Persönlich bin auch schon weiter gefahren mit Markenbenzin wie mit dem Benzin der Freien !
Hoffe das ich mit 20 Jahren Tankzug Erfahrung euch helfen Konnte!
Und ich geh am Tag 2-3 Mal Kaffee trinken und gebe dabei
50 bis 90 Cent Trinkgeld also kann ich auch meinem Geliebten Clk das Gute Benzin für 10€ Mehrkosten pro Tank gônnen !
Mit freundlichen Grüßen Herbert