Welches Batterieladegerät für die V-Klasse?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

unsere V Klasse BJ 5/2015 hatte Probleme mit der Batterie und der Standheizung. In Mär 2018 kam eine neue Batterie 95 ah rein.

Nun hatte ich mal wieder die Meldung zu schwache Batterie - der Wagen stand allerdings auch den Tag davor - als ich die Standheizung nutzen wollte.
Der Wagen steht im Carport und bei Kälte startet er mühsamer als sonst.

Morgen bin ich in der Werkstatt wg der Dieselrückrufgeschichte.

Ich wollte dort gleich eine Batterieladegerätveinbauen lassen doch ob es nun das günstigere 5 ah sein kann oder das teure 25 ah sein muss, konnte mir niemand beantworten.

Hat jmd Erfahrung damit?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich mache das Thema mal wieder auf um euch von meiner Erfahrung mit dem "Victron Energy BlueSmart Batterieladegerät IP65 12/15" zu berichten. Dieses habe ich seit Mitte August 2020 im Einsatz um die AGM-Starterbatterie nachzuladen und so im Kurzstreckenbetrieb einer vorzeitigen Alterung durch das Euro6-Lademanagement vorzubeugen. So kann der Lichtschalter dann auf "Auto" bleiben statt immer mit Abblendlicht zu fahren.

Folgende Eigenschaften machen das Ladegerät für mich besonders interessant:

  • 15 A Ladestrom (max. in Stufe "bulk charge"😉 - reduzierbar auf 4 A
  • IP65 Schutzklasse - kann auch bei Regen mal in der Einfahrt liegen bleiben
  • Bluetooth Verbindung zum Smartphone (Reichweite eher gering, reicht mir aber)
  • Victron Connect App - Einstellung des Geräts, aktueller Ladestatus (A / V), Historie
  • Profile für Bleisäure (normal) / AGM (high) / LiFePo (LiIon)
  • Funktion zur (Dauer-)Spannungsversorgung des Fahrzeugs

Bisherige Erfahrung:

Ich lade das Fahrzeug ca. alle 14 Tage wie u.a. von

@pahul

empfohlen über die Starthilfepunkte im Motorraum. Entsprechende Klemmen sind im Lieferumfang des Ladegeräts enthalten. Außerdem noch ein Adapter mit Ringkabelschuhen (M6) zur permanenten Verbindung. Habe ich noch nicht installiert. Es geht mit den Klemmen auch recht unkompliziert und hält auf den Polen gut. Motorhaube schließe ich während des Ladevorgangs, 12 V Leitung geht über dem Kühlergrill raus. In 2-3 h ist die Batterie wieder voll. Ich kriege dabei mit bis zu 14,8 V ca. 10-12 Ah "reingedrückt". Das hängt natürlich stark vom Nutzungsprofil des Fzg. ab (Kurzstrecke, elektr. Schiebetür + Rückwandtür, wie oft und wie lange stehen diese offen ...). Während des Ladevorgangs kann man in der App sehen, welche Stufe des Ladeprofils gerade gefahren wird und im Detail welcher Strom bei welcher Spannung fließt. Nach Abschluss des Ladevorgangs ("float charge"😉 kann man sehen wie viele Ah in Summe bzw. in welcher Phase des Ladezyklus geladen wurden. Für mich interessant - zumindest die ersten paar Male ;-) Wenn man die Türen des Fzg. im "float charge" öffnet ist in der App sehr gut zu sehen, dass dadurch das Fzg. "erwacht". Das Ladegerät springt sofort wieder auf "bulk charge" zurück.

Ich habe mir separat noch einen Adapter zur Nutzung des Ladegeräts an 12 V Dosen im Fahrzeuginnenraum gekauft. Das kann man sich getrost sparen. Dazu muss der Zündschlüssel auf "Stufe 1" stehen, wenn das Relais hinten rechts wie bei mir (noch) nicht gebrückt ist. Spaßeshalber mal gemacht. Wenn auch nur für ca. 60 s 15 A fließen wird der Stecker so heiß, dass man den gefederten Pin vorne nicht mehr anfassen kann. Tut weh! Habe mir sofort am Adapter notiert diesen höchstens mit den reduzierten 4 A zu nutzen.

Fazit:

Bin soweit sehr zufrieden mit dem Gerät. Habe mir noch den passenden Koffer und Gummiüberzug dazu gekauft. Dann ist alles schön zusammen und gut geschützt. Da wir im V250 AVE nur die Starterbatterie haben, werde ich im kommenden Jahr bei kurzen Campingtrips (Campingplatz) die Funktion der Spannungsversorgung nutzen um z.B. Kühlbox, Ladegeräte etc. an 12 V betreiben zu können.

Ich hoffe mein Beitrag ist für den Ein oder Anderen informativ,
David

81 weitere Antworten
81 Antworten

@1313ICB
mal ne frage, hab jetzt auf die Schnelle nicht gefunden. Wieviel Strom stellt Supply Modus dauerhaft zu Verfügung?

Zitat:

@Vallrad schrieb am 24. September 2020 um 15:53:10 Uhr:


@1313ICB
mal ne frage, hab jetzt auf die Schnelle nicht gefunden. Wieviel Strom stellt Supply Modus dauerhaft zu Verfügung?
@Vallrad

- Gute Frage! Ich gehe von 15 A dauerhaft aus, wenn ich den Aufdruck auf dem Ladegerät Typenschild sehe. Die Bedienungsanleitung und das Datenblatt sagen nur

"Kann als Stromversorgung genutzt werden: ja"

. Wie dem auch sei: Ich habe mit der Seriennummer des Geräts ein Supportticket über die Webseite von Victron Energy beim Händler eröffnet. Melde mich, wenn ich Rückmeldung habe.

David

Die hohen 15 Amp. Ladestrom werden nur für einen kurzen Zeitraum auf den Akku geliefert, weil der sehr variable Ladestrom immer vom Ladezustand des Akku (Höhe seines Innenwiderstandes) abhängig ist.

Voraussetzung dazu sind unbedingt kurze dicken Ladekabel > 10 mm2 besser 15 mm2.
Auch nur wenn der Akku recht weit entladen ist (ca. 20 -30 % Restlad.) fließt max. Ladestrom !
Mit stetiger "Füllung" wird der Ladestrom immer weiter abfallen bis < 1 Amp. und die hohe thermische Belastung dieses passiv gekühlten L.-Gerätes kommt wieder in das Normalmaß.

Der höhere Preis dieses mod. Laders resultiert aus seinen variablen Einsatzbereichen:
- für Blei-Akkus geeignet und
- für Li-Ionen-Akkus verwendbar
- zusätzl. BT - Meldung drahtlos auf das Mobil-Telefon

p.s.:
Temp.-Überwachung wird über einen Sensor (Thermistor) im Lader inneliegend sichergestellt ...
damit nix "gegrillt" wird und trotz fehlenden Ventilator in Flammen aufgeht.

Spitzenbelastung: 14 Volt x 15 Amp. fast 210 Watt !!!

Zitat:

@Vallrad schrieb am 24. September 2020 um 15:53:10 Uhr:


@1313ICB
mal ne frage, hab jetzt auf die Schnelle nicht gefunden. Wieviel Strom stellt Supply Modus dauerhaft zu Verfügung?

Ich habe zu der Frage wie oben gesagt direkt ein Ticket eröffnet. Der Händler über den ich bei Amazon gekauft hatte hat schon geantwortet. Da würde ich erstmal sagen prompter Service von Offgridtec!

Lt. Antwort kann das BlueSmart IP65 12/15 im Modus "Power Supply" einen Strom von max. 15 A und dies auch dauerhaft liefern. Wie bei der Nutzung als Ladegerät kann der Strom in der Victron Connect App auf 4 A begrenzt werden. Außerdem soll man auch die Spannung wählen können. Wenn eine Last betrieben wird, die mehr als 15 A Strombedarf hat (Fehlerfall), dann soll entweder die Last fehlerhaft arbeiten, oder das BlueSmart in den "error mode" gehen.

Es wird noch etwas dauern bis ich diesen Anwendungsfall selber teste. Dann werde ich wahrscheinlich auch keine Lasten betreiben, die in Summe 15 A erreichen. Ich schätze da könnte man eine Kompressorkühlbox mit betreiben und parallel noch eine Goal Zero Yeti o.ä. über den 12 V Eingang laden.

David

Screenshot VictronConnect App Power Supply Mode (von: Offgridtec GmbH).jpg
Ähnliche Themen

merci - gekauft ;-)

@1313ICB Danke auch von mir.
Ich habe gefragt, da ich CTEK MXS 10 besitze und das Gerät stellt im Supply Modus max. 10A zur Verfügung. Leider genehmigt sich die Bordnetzspannung der V- Klasse, wenn Bus wach ist, auch rund 10A. Das bringt das CTEK im Dauereinsatz an seine Grenzen, was deutlich an seiner Wärmeentwicklung wird.
Ich denke, dass Victron Gerät mit seinen 15A hier leicht im Vorteil sein dürfte.
Auch seine smartigkeit ist ein nettes Gimmick.

@Vallrad Gute Info. Die 10 A hatte ich mal irgendwo hier im Forum wohl gelesen, aber gar nicht mehr im Kopf bzw. war nicht berücksichtigt bei der Kaufentscheidung für das BlueSmart 12/15. Um so besser. Heißt also man kann die Spannungsversorgung dann z.B. anschließen wenn man die Starterbatterie wechselt oder allgemein am Fzg. arbeitet.

@pahul Victron Energy gibt für die BlueSmart Baureihe einen Wirkungsgrad von 95% Prozent an. Das soll die Erwärmung um Faktor 3-4 ggü. dem "Industriestandard" reduzieren. Was immer der "Industriestandard" ist. Ich habe das Gerät noch nicht unter Dauervolllast ausprobiert. Wäre interessant wie warm es tatsächlich wird. Meinem Verständnis nach würden bei diesem Wirkungsgrad 5% der Leistung in Wärme umgesetzt. Das wären dann bei 210 W Leistung nur 10,5 W die als Wärme abgeführt werden müssten. Oder ist das anders zu rechnen?

Zitat:

@1313ICB schrieb am 26. Sept. 2020 um 23:3:09 Uhr:


Heißt also man kann die Spannungsversorgung dann z.B. anschließen wenn man die Starterbatterie wechselt oder allgemein am Fzg. arbeitet.

Ja, geh ich mal davon aus.

Mache ich mit meinem CTEK ja auch. Solange man den Bus in Ruhe lässt, ist alles in bester Ordnung.

Auch bei geöffneten Klappen reduziert sich nach 2-3 min. Die Bordnetzspannung auf unter 1A.

Bei Schüsselstellung auf 1 und laufendem Comand bleibt der Bus wach und zieht ständig rund 10A aus der Batterie.

Habe vor 2 Wochen mir die Bremse an der hinteren Achse angeschaut, CTEK angeschlossen, lies das Radio laufen und mir dabei die Zeit gelassen.

Nach ca. 2 Stunden, beim Zusammenpacken musste ich mir Sorgen um das Ladegerät machen, das war, nach meinem Verständnis, viel zu heiß. Das Gerät konnte man grad noch so in der Hand halten.

Ich hatte vor das CTEK am Campingplatz als Stromversorgung einzusetzen, habe jetzt aber Bedenken es über mehrere Tage so zu nutzen.

Stimmt, spätestens am 3. Tag auf Campingplatz muß der 95er Starterakku eine "leichte Auffrischung" erfahren.
Das ständige auf & zu von den E-Türen, frißt bei jeder Bewegung 15 Ampere aus dem Akku.
Das CTEK 5.0 entpuppt sich dann schnell zum Reisebügeleisen und sollte unter Beobachtung im Gras verweilen.
Nach 10 h ist dann die Stufe 7(grün) erreicht und der Akku ist annähernd voll.

p.s.:
11 Monate lang im Jahr, ist der Akku - selbst nach der längsten Fahrstrecke - max. 85 % teil-geladen,
alles "Dank Rekuperation" vom mod. Lademanagment so gewollt !

- siehe Bild 1

Ständige Teilladung - fehlen > 12 Ah
CTEK 5 - Innereien
Vorsicht
+2

Hallo, ich habe auch noch einmal eine blöde Frage.
Krankheitsbedingt steht unser Vito nun schon ca. seit 2 Wochen im Winter und ich würde auch gerne über die Ladepunkte im Motorraum nachladen.

Für unseren Zafira 1.8 Benziner nutze ich immer mein vorhandenens ultimate speed ulg 3.8 A1. Es ist zwar ein günstiges Gerät, aber mikroprozessgesteuert mit Diagnoseprogramm...

Was mich aber irritiert: im Handbuch steht, es muss ein Mercedes Ladegerät sein, weil nur das erlaubt ein Laden im eingebauten Zustand. Tatsächlich steht in der Bedienungsanleitung meines Ladegerätes, dass die Batteriepole abgeklemmt werden müssen, was ich auch immer mache. Beim Vito möchte ich nicht unterm Sitz rumfummeln.

Brauche ich also für den Vito tatsächlich ein anderes Ladegerät, weil die Batterie ja angeschlossen bleiben soll? Vorgeschlagen wird mir immer das A0009820121 für ca. 109 €.

Ist das ein umgelabeltes Ctek Gerät? Kann man damit wirklich im angeschlossenen Zustand laden?

Danke schon mal für die Mühe.

VG

Alles Quatsch, was man dir da einreden will:

Nimm ein stinknormales CTEK z.B. MSX 5.0 o.ä. dabei nix Akku abklemmen ...
selbst die 12 Volt Einstellung reicht - muß nicht mal AGM-Stufe sein - nur wenn du eilig hast.

Bei halb leerem Akku fließen dann ungefähr 4,5 Ampere - bei zuletzt Stufe 4 nur noch 1-2 Ampere.

Wenn Stufe 7 erreicht ist liegen so knapp 14 Volt Erhaltungsspannung auf dem Starter-Akku an.
Das kann dann
- 24 Std. oder
- 7 Tage oder
- 1 Monat so bleiben.

Abklemmen vom Akku niemals, da er dann völlig unnötig stromlos alle Steuergeräte herunterfährt.

Winter - hilfe

Ok, danke. Also lieber das ctek besorgen und das ultimate speed nicht dafür benutzen?
Vielen Dank!

Hallo Bonanza,

Wie Pahul schon sagte, nicht verrückt machen lassen.
Du kannst dein vorhandenes Ladegerät ruhig benutzen!

Gruß
Bernd

Ich nutze so ein ganz kleines Ladegerät von Black und Decker (Model BDV090), das hat gerade mal 1,2A max. Ladestrom - kein Monster, aber würde definitiv ausreichen, um einer Entladung bei längerem Nichtgebrauch entgegenzuwirken. Ursprünglich mal angeschafft um die Motorrad-Batterie über den Winter ab und zu zu laden - weshalb mir wichtig war, dass ich das Ladegerät auch unüberwacht an einer Zeitschaltuhr betreiben kann, damit nach Strom-An durch die Zeitschaltuhr kein Knopf für den Lade-Startvorgang gedrückt werden muss. Mangels Außensteckdose bei unserem MPA stecke ich dieses Ladegerät beim längeren Campen an einem Platz manchmal über einen der Zigarettenanzünder an den Aufbau-Batterie-Kreis als kleine konstante Landstrom-Zufuhr an. Vorteil der max. 20W Leistungsaufnahme: Gerät wird auch bei max. Strom nicht warm. Ist nicht explizit für irgendeine IP-Schutzklasse zertifiziert, aber wir haben es auch schon oft ohne Probleme im nassen Gras unter dem Auto liegen lassen.

Besten Dank für eure Tipps!

Deine Antwort
Ähnliche Themen