Welches Batterieladeerhaltungsgerät?
Das schöne am Gebrauchten W 220 : Es gibt immer wieder was zu entdecken. So habe ich nochmal einen Blick in die Unterlagen des einzigen Vorbesitzers geschaut und eine Rechnung über den Einbau eines Batterie Ladeerhaltungsgeräts gefunden. Bild 1. Der Anschluß selbst ist auch vorhanden Bild2.
Das Gerät allerdings habe ich nicht.
Frage an Euch. Sind die Anschlüsse eigentlich genormt ? Könnte ein CTEK passen ? Oder nur eins von MB ? Alles bei Amazon erhältlich.
Wäre gut wenn ich den Anschluß nutzen könnte , da mein Dicker fast den ganzen Winter in der trockenen Garage steht. So bräuchte ich mir nach langer Standzeit keine Sorgen mehr über eine leere Batterie zu machen. Strom ist da. Bild3
89 Antworten
So hatte ich das bei meinem 222 VorMopf selbst nachgerüstet.
Das Kabel passt auch ohne einklemmen unter die geschlossene Motorhaube. Trotzdem ist selbstverständlich nahe der Einspeisung in das Bordnetz eine voll isolierte fliegende Sicherung.
Ein außen liegender Ladeanschluss hat noch einen signifikanten Vorteil. Wenn die Batterie platt wäre und der mechanische Schlüssel nicht funktioniert (was bekannt ist, dass es vorkommt) dann hat man einen perfekten Zugang für eine externe Spannungsversorgung zum Öffnen und Starten.
So viel sieht man allerdings nun auch nicht!
Dazu nehme ich regelmäßig das Mercedes Schlosspflegemittel für die Schliesszylinder insbesondere Fahrertüre und inkl. des Kofferraum Schliesszylinder
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 14. Januar 2021 um 11:23:50 Uhr:
So viel sieht man allerdings nun auch nicht!
Das gefällt mir, werde ich mal schauen, ob das bei mir auch so machbar ist.
@kappa Deine Steckdose hinten verbaut wie bei @OJG42781 ist perfekt.
Warum hast du die vorne verbaut?
VG
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 14. Januar 2021 um 11:05:33 Uhr:
Ein außen liegender Ladeanschluss hat noch einen signifikanten Vorteil. Wenn die Batterie platt wäre und der mechanische Schlüssel nicht funktioniert (was bekannt ist, dass es vorkommt) dann hat man einen perfekten Zugang für eine externe Spannungsversorgung zum Öffnen und Starten.
Da ist was dran......
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 14. Januar 2021 um 13:12:14 Uhr:
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 14. Januar 2021 um 11:23:50 Uhr:
So viel sieht man allerdings nun auch nicht!Das gefällt mir, werde ich mal schauen, ob das bei mir auch so machbar ist.
@kappa Deine Steckdose hinten verbaut wie bei @OJG42781 ist perfekt.
Warum hast du die vorne verbaut?VG
1. weil ich vorwärts in der Garage stehe und rechts vorne Strom, Platz und direkt eine Türe ins Haus ist
Und
2. weil vorne der originale Lade- und Starthilfestützpunkt des Fahrzeuges ist. Dort soll ja auch das Ladegerät bei Originalzustand ohne diese Buchse angeklemmt werden.
Die Anschlussdose muss es ja auch als Originalteil geben ... die passt ja dann überall!
Ich denke der Anschluss geht bei mir direkt zur Batterie ... während meiner letzten Werkstattarie habe ich gesehen, dass diese bei mir ja direkt flach unter dem Kofferraum verbaut ist
Da sitzt meine Batterie ebenfalls. Vorne ist aber die offizielle Starthilfe- und Ladeklemme.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 14. Januar 2021 um 13:57:50 Uhr:
Da sitzt meine Batterie ebenfalls. Vorne ist aber die offizielle Starthilfe- und Ladeklemme.
Moin,
ich sehe auf dem Bild 2 TV Tuner. Hast du getauscht ?
Zitat:
@Merin 1 schrieb am 26. Januar 2021 um 22:22:26 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 14. Januar 2021 um 13:57:50 Uhr:
Da sitzt meine Batterie ebenfalls. Vorne ist aber die offizielle Starthilfe- und Ladeklemme.Moin,
ich sehe auf dem Bild 2 TV Tuner. Hast du getauscht ?
Moin, ich hatte DAB-Plus DigitalRadio nachgerüstet, kein TV/DVBT2 - das schließt sich leider beim VorMopf aus.
Danke Kappa9,
was für ein Auto ist das?
Das Thema gehört nicht hierher, aber es wehre sehr gut wenn jemand die Möglichkeit hat alte TV Tuner gegen neuen DVB-T2 Tuner auszutauschen ,die Anschlüsse müssen aber 1 :1 passen um zugucken ob TV funktioniert.
Freunde und Teilnehmer der Oktoberrevolution
wenn wunderst mittlerweile, ist ein Ctek-Ladegerät.
Bei unbeheizter Garage, das Polar!
Funzt bei tropischen und arktischen Temperaturen, mit Silikonkabeln.
Verlängerungen gebaut, damit kann ich die Kofferraumklappen vollständig schliessen und die Ladegeräte an die im Kofferraum fest eingebauten Ctek-Ladeanschlussdosen anschliessen und das über viele Monate ununterbrochen (z.B
ausserhalb der Saison)
Seit Jahren bestens bewährt.
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 13. Januar 2021 um 21:28:31 Uhr:
Bei mir ist zum Glück (als einzige jemals gebaute Baureihe) direkt ab Werk ein ctek Ladeanschluss ... kann ich nur empfehlen
Hallo OJG42781
Ich bin ebenfalls glücklicher Besitzer eines S-Cabrios , deshalb gehe ich jetzt einfach mal davon aus das auch mein Wagen ab Werk den CTEK - Anschluss verbaut hat.
Dann wäre die CT5 Start / Stop von CTEK das passende Gerät ??
Und ist es wirklich so easy wie sie es auf ihrer Homepage beschreiben , also einfach einmal im Monat oder während des Urlaubs anschließen und gut ist ?!
Gruß & danke im voraus,
Ingo