Welches Automatikgetriebeöl?
Guten Morgen Gemeinde,
Automatikgetriebeölwechsel steht an beim 722er Getriebe.
Welches Öl nehme ich am besten und welche Mercedes-Norm sollte erfüllt werden.
Hat Dreilitercoupé zu diesem Thema schon mal was geschrieben?
Vielen Dank im Voraus
KR51/2
17 Antworten
wenn du schreibst welches 722 könnte ich was dazu sagen
Hallo Dreilitercoupé,
bei dem Getriebe handelt es sich um ein 722.401, sorry dachte die ersten drei Ziffern genügen.
KR51/2
moinsen
722 bedeutet nur automat
mehr muß man nicht wissen
bitteschön
Hallo Dreilitercoupé,
das ging ja zügig mit der Antwort, vielen Dank. Dann werde ich ein Dexron IIIG mit entsprechender MB-Freigabe verwenden. Besten Dank.
KR51/2
Ähnliche Themen
warum kein mercedesöl?
Habe die Möglichkeit beim Mineralölhändler direkt vom Faß zu kaufen. Dort kostet Dexron IIIG mit MB 236.9 Freigabe 3.30 € +MwSt. pro Liter.
Guten Morgen Gemeinde,
wie bereits berichtet wollte ich für das Automatikgetriebe ein Öl der Sorte DexronIII G besorgen. Jedoch ist das Öl bei meinem Händler nicht rot sondern eher gelblich, kann das sein? Bin etwas verunsichert.
Gruß
KR51/2
Ölmenge
Morgen
wieso ist im 6 Zyl mehr Öl drin als im 4 Zyl. ist dort eine anderes Automatikgetrieb verbaut?
Guten Morgen w125t,
die verschiedenen Ölfüllmengen im Getriebe sind wahrscheinlich durch die größeren Abmessungen des 6-Zylinders bedingt (Der ist deutlich länger). Für das Automatikgetriebe ist dann einfach nicht mehr so viel Platz wie beim kleineren 4-Zylinder.
Die geringere Ölfüllmenge wird dann höchstwahrscheinlich durch einen größeren Ölkühler mit höherem Öldurchsatz ausgeglichen. Ist aber nur eine Vermutung.
Am besten fragst Du mal das Dreilitercopé, wenn der das nicht weiß, wird es wohl auch Daimler selbst nicht erklären können.
Zum Thema Dexron III Öl ins 722.401-Getriebe:
FUNKTIONIERT GANZ PRIMA, AUTO SCHALTET WIE NEU
Gruß an alle Mercer
KR51/2
Re: Ölmenge
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von w125t
wieso ist im 6 Zyl mehr Öl drin als im 4 Zyl. ist dort eine anderes Automatikgetrieb verbaut?
das Getriebe ist grundsätzlich gleich, aber der Wandler ist größer. Und da ist dann logischerweise mehr Öl drin.
Gruß
Christian
die wandlergrößen sind nicht all zu unterschiedlich...man erkennt es nicht mal von aussen....
aber das größere motoren die höhere füllmenge haben liegt daran das eine höhere kühlleistung erforderlich ist und das regelt man über die ölfüllmenge....
wenn in nem 300er nen 722.3 drin ist und in nem 500er ebenfalls dann ist im 500er also mehr öl drin obwohl die getriebegehäuse die gleichen sind....
zur getriebefrage von w125t....
jeder motor hat ein " anders Getriebe" es kann zwar ein gleichen aufbau haben allso Typ 722.3 oder 722.4 aber sie haben eine zu jedem motor ein abgestimmtes übersetzungsverhältnis.... siehe beispiele unter www.meinbenz.de oder WIS
@ kr51/2
danke für dein vertrauen
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
jeder motor hat ein " anders Getriebe" es kann zwar ein gleichen aufbau haben allso Typ 722.3 oder 722.4 aber sie haben eine zu jedem motor ein abgestimmtes übersetzungsverhältnis.... siehe beispiele unter www.meinbenz.de oder WIS
dann wirf doch bitte noch mal einen Blick in die WIS, Stichwort 'Übersetzungungsverhältnisse', und überdenke Deine Aussage noch mal. Aber das Thema hatten wir schon mal...
Gruß
Christian
Hallo zusammen,
vielleicht reden wir ein wenig aneinander vorbei:
Die Frage von w125t war warum bei gleichem Getriebekennzahlen (z.B. 722.4) die 4-Zylindermotoren laut WIS (102.98 = 230E) eine Füllmenge von 6,0 Litern benötigen, wobei die größerne 6-Zylinder mit lediglich 5,5 Litern Automatikgetriebeöl auskommen.
KR51/2
also in der liste die ich eingestellt habe ist mit zylinder und hubraumzawachs ein literzuwachs im getriebe festzustellen....
und wenn ich sage verschiedene autos haben verschiedene übersetzungverhältnise dann ist das auch so....dafür stehen die nummern hinter der 722.3(58) zum beispiel...
naja ich halt mich dann jetzt hier raus....da ich mich ja nicht so auskenne mit automatik....