Welches Auto, welcher Motor?
Hallo zusammen,
ich habe leider keine "übergreifende" Kaufberatung gefunden, deswegen nun hier, da der Golf VI zu den TOP´s gehört...
Nun zu meinem Problem:
Momentan fahre ich einen Golf 3 GTI mit 115 PS Bj. 94, 2008 umgetrüstet auf Autogas, seitdem ca. 45000km runter.
Da er lansgam aber sicher in die Jahre kommt möchte ich im Herbst - Winter ein neues Auto kaufen (max. 25000 bar), max 3 Jahreswagen.
Fahren möchte ich ihn, solange es einigermaßen wirtschaftlich bleibt (Reperaturen..., ...)
Momentan fahre ich täglich, 5x die Woche 25km einfach auf die Arbeit, also 250km in der Woche.
Ab nächsten Jahr muss ich beruflich allerdings für mind. 3 Jahre zusätzlich am Wochenende 200km (AB) fahren.
Somit habe ich ca. 450km/Woche * 42 Arbeitswochen = 18900km + ca. 10-15000km privat = ca. 30.000km / Jahr
Aufgrund dessen will ich mir keinen GTI holen (leider...)
Nun die erste Frage, ohne irgendwelche Diskussionen zwischen Diesel u. Benziner Fraktion auszulösen...
TDI oder TSI?...
TSI:
Golf VI; 1,4er 160 PS <-- hier habe ich etwas Bedenken wegen dem Kompressor UND Turbo die auch kaputt gehen können...
Golf VI; 1,8er 160 PS
TDI:
Golf VI; 2er 140PS <-- Drehmoment ok, aber 9sec auf Hundert :/ das schafft fast mein 3er :/
Skoda Octavia RS; 2er 170 PS <-- ca. das gleiche wie mit 140 PS ?! Für den Preis allerdings eine "luxuriöse" Serienausstattung
Bei den KM und da ich jemand bin der (normalerweise) bei spätestens 3000upm schaltet, tendiere ich richtung TDI...
Ich lasse mich aber auch gerne umstimmen. Probefahrten stehen noch aus.
Vielen Dank im voraus für alle Tips
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von leon2k6
Da er lansgam aber sicher in die Jahre kommt möchte ich im Herbst - Winter ein neues Auto kaufen (max. 25000 bar), max 3 Jahreswagen.
Wie schon einige Andere geschrieben haben, der 2,0l TDI ist hier bestimmt eine gute Wahl - entweder mit 140 PS oder eben als GTD mit 170 PS.
Aber mit der ganzen Sonderausstattung (ich weiß, die Liste von VW ist einfach zu lang und zu verlockend 😁) wirst Du mit dem GTD wohl kaum in Deinem Budget von 25.000 Euro bleiben können.
Du solltest bedenken, dass der 140 PS TDI im Schnitt ca. 0,5 Liter weniger auf 100 km verbraucht (Werksangabe 4,8l gegen 5,3l bei Schaltgetriebe), das macht sich bei Vielfahrern schon bemerkbar. Die Versicherungseinstufung (Haftpflicht/Teil-/Vollkasko) ist außerdem beim GTD noch einmal deutlich schlechter, was die Fixkosten ziemlich in die Höhe treibt. Die Kfz-Steuer dagegen macht im Vergleich nur 26 Euro mehr im Jahr aus.
Fazit: Wenn Wirtschaftlichkeit...
- keine Rolle spielt: GTI oder gleich den Golf R 😉
- nur eine untergeordnete Rolle spielt: 2,0l TDI mit 170 PS (GTD)
- eine große Rolle spielt: 1,6l TDI mit 105 PS
- Kompromiss aus den Aspekten Wirtschaftlichkeit und Spaß: 2,0l TDI mit 140 PS
Mich hat es zumindest dazu bewogen, einem Golf Highline 2,0l TDI mit 140 PS den Vorzug vor einem GTD zu geben. Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mowabb
Fazit: Wenn Wirtschaftlichkeit...
- keine Rolle spielt: GTI oder gleich den Golf R 😉
stand nicht oben was von Autogas-Anlage?!?!? 😉
Was den 140 PS TDI gegen den GTD angeht.... wie gesagt: alleine schon der Sound............... 😁
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
stand nicht oben was von Autogas-Anlage?!?!? 😉
Ach ja, es gibt ja natürlich auch noch den Golf BiFuel (Autogas/Benzin). Der holt mit seinen 75 PS aber sicherlich nicht die Wurst vom Brot, da muss man wohl schon ein echter Sparfuchs sein, der nur möglichst günstig von A nach B kommen will.
Zitat:
Was den 140 PS TDI gegen den GTD angeht.... wie gesagt: alleine schon der Sound............... 😁
Tja, sowas ist mal wieder Ansichtssache - bei mir war dieser Aspekt eher auf der Negativliste - ich möchte keinen synthetisch generierten Motorsound 🙄, da soll der Motor lieber so leise wie möglich sein.
Zitat:
Original geschrieben von mowabb
da soll der Motor lieber so leise wie möglich sein.
Leider fahren wir ja einen TDI - und der rappelt und rödelt vor sich hin, wie das halt mal so ist. Mit Commonrail ist es schon besser geworden, aber letztendlich finde ich da diesen synthetisch erzeugten Sound eher perfekt dazu passend - besser als sich das Gerappel anzuhören, gerade wenn der Motor hochdreht....
Ähnliche Themen
Tendenziell gehe ich ehr Richtung GTD wobei ich beide Probefahren werde.
Bzgl. Versicherung u. Steuer bin ich der Meinung, das man 1 Jahr Zeit hat, um sich ein paar Euro auf Seite zu legen, um die Geschichte abzudecken.
Mein 3er hat eine Autogasanlage - soweit mir aber bekannt ist, gibt es für Direkteinspritzer sogut wie keine Erfahrung u. nur sehr wenige Anlagen die gut laufen...
Da ich an die 30000km komme, bin ich da etwas..."zurückhaltend"...Dann lieber auf einen GTD sparen u. ohne Probleme die KM runter fahren.
Bei meinem Zentraleinspritzer ist keine große Technik dahinter, bzw. ist ehr unempfindlicher was Autogas angeht...
u. 75PS in nem 6er Golf...bei allem Umweltgedanken, aber dafür ist der Sprit noch zu billig.
Evtl. werde ich auch noch paar Monate meinen 3er fahren, um einen GTD mit TOP Ausstattung zu kaufen ohne das groß Reserven angerührt werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von mowabb
Du solltest bedenken, dass der 140 PS TDI im Schnitt ca. 0,5 Liter weniger auf 100 km verbraucht (Werksangabe 4,8l gegen 5,3l bei Schaltgetriebe), das macht sich bei Vielfahrern schon bemerkbar.
Mich hat es zumindest dazu bewogen, einem Golf Highline 2,0l TDI mit 140 PS den Vorzug vor einem GTD zu geben. Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden... 🙂
Mittlerweile nur noch 4,8 zu 5,1l. Was man daraus im Alltag macht, ist aber auch wieder was anderes.
Ich bereue es manchmal nicht doch den GTD genommen zu haben, aufgrund der langen Übersetzung fehlt doch manchmal etwas, vorallem wenn man nicht schalten will bei höheren Autobahngeschwindigkeiten. Ach ja, bevor jetzt einer DSG ruft... für das Geld hätte ich mir dann wirklich den GTD gekauft!
Zitat:
Original geschrieben von leon2k6
u. 75PS in nem 6er Golf...bei allem Umweltgedanken, aber dafür ist der Sprit noch zu billig.
Das Problem ist halt, dass so ein 75 PS-Golf auf der Autobahn bis zu 12 Liter Super durchgurgelt, wenn man ihn bei 150 Top-Geschwindigkeit hält. Alles schon erlebt mit Leihwagen für die Firma.
Deshalb lieber ein paar mehr PS und ruhiger fahren - das ist immer noch schneller als mit einem 1,6er Golf Vollgas zu fahren 😉 Und schont die Nerven.
GTD vs. 103kW TDI: jedem das seine. Im Normalverkehr machen sich die 30 PS mehr vom GTD sicher nicht bemerkbar - ich hätte auch einen 100 PS Golf gekauft, wenn er genau so wie mein jetziger GTD ausgesehen hätte. Die PS waren eher zweitrangig, nur die Ausstattung und der synthetische Sound waren absoluter Kaufgrund... und die Tatsache, dass ein "normaler" Golf Highline mit R-Paketen nicht wirklich billiger als ein GTD ist....