welches auto ?

Hallo liebe Gemeinde 🙂

ich suche ein kleineres Auto sprich Golf A Klasse usw. Als Diesel die zuverlässig sparsam wenig Probleme mit turbo Elektronik usw haben. Da ich Azubi bin hab ich nur ein Budget von 4000€. ABS ZV und Servo sollten schon drin sein zudem brauch ich noch einen der eine grüne Plakette hat da ich oft in Städten unterwegs bin die Umweltzonen sind. Am besten ein 4/5 Türer da ich ein Kind und einen Hund habe. Der Wagen sollte auch wieder gut verkäuflich sein !! Könnt ihr mir sagen welches auto geeignet wäre ?

Hab mich schon über folgendes Informiert
A Klasse (elektro Probleme und Automatikgetriebe)
golf 4 / 5 (turbo)
C Klasse (teurer Reparatur von der Einspritzanlage die gerne mal kaputt geht)
Polo (gute Autos leider zu teuer)
Opel (aus dem Freundeskreis sind viele Klimakompressoren und Turbos kaputt gegangen sowie die Steuergeräte)
BMW (auch zu teuer und die 150psler haben gerne Probleme mit dem turbo)

Ich weiß das jedes Auto hier und da seine Fehler hat was auch nicht schlimm ist in meinem sinne. Nur ich möchte gerne eins wo ich mit beruhigtem gewissen mein Geld investieren kann ohne viel aufwandt den turbo zu wechseln. Ich bin nicht unbegabt mit Autos aber mit Turbos und Elektronik kenne ich mir gar nicht aus deswegen möchte ich gerne genau dort die Fehler ausgrenzen.
könnt ihr mir helfen ?

Gruß kevin

21 Antworten

Japanische Autos haben immer den Nachteil, dass Ersatzteile sehr teuer sind.

Bei europäischen Autos hingegen sind die Ersatzteile wesentlich preiswerter.

Für meinen Nissan Micra sollte ich z.B. astronomische Summe allein für die vorderen Bremsbeläge zahlen (waren um die 150,-- Euro), und selbst die billigen OEM kosteten 70,-- Euro.
(im Vergleich dazu kosten für VW Polo oder Citroen C1 die OEM-Beläge 20-30 Euro.)

aber im Vergleich zu Mercedes und BMW, war mein Mitsubishi nur halb so teuer in der Wartung und nur halb so oft in der Werke.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Japanische Autos haben immer den Nachteil, dass Ersatzteile sehr teuer sind.

Europäische auch.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Bei europäischen Autos hingegen sind die Ersatzteile wesentlich preiswerter.

Bei japanischen auch.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Für meinen Nissan Micra sollte ich z.B. astronomische Summe allein für die vorderen Bremsbeläge zahlen (waren um die 150,-- Euro), und selbst die billigen OEM kosteten 70,-- Euro.
(im Vergleich dazu kosten für VW Polo oder Citroen C1 die OEM-Beläge 20-30 Euro.)

Ein Beispiel von einem Händler reicht als Beleg? Es gibt auch genug Gegenbeispiele. Bei dem einen ist das eine Teil teurer, bei dem anderen ein anderes Teil Effektiv tun sie sich da nicht viel.

Ja es gibt immer Teile die teuer sind. Aber mit was für Kosten könnten auf mich zu kommen wenn ein Turbo beim Opel h astra 1.7 dti 101 ps kaputt geht ? Und muss die vorderachse ausgebaut werden oder muss der Motor nach vorne gezogen werden ?

Ähnliche Themen

Turboschaden dürfte dich so 1.000-1.500€ kosten.

Zählt allerdings eher zum worst-case-Szenario, typisch oder häufig sind Laderschäden beim H nicht.

Würde flosen23 da zustimmen...Klar kann immer mal was kaputt gehen, aber auch gerade beim Turbo kommt es wie gesagt auch stark darauf an wie der gefahren wurde. Nur musst halt darauf achten, dass der Vorbesitzer auch n vernünftigen Eindruck macht...Und zum Baujahr: Ab 2004 wurde der H gebaut und für ein deutlich jüngeres Auto würde es wohl mit dem Budget sehr sehr eng werden.
Edith: Auch wie so ein Schaden repariert wird, kann ich nicht sagen, ist ja noch nie was bei kaputt gegangen bei meinem 🙂 Übrigens fahren auch einige Bekannte nen CDTI von Opel (teilweise auch den Z17DTH, aber auch andere) und nie hatte jmd. n großes Problem, schon gar keinen kaputten Turbo.

ok danke =)
Ich werde mal schauen was sich für ein Auto ergibt, aber als erstes muss ich mal mein altes Auto noch los werden.

gruß kevin

Deine Antwort
Ähnliche Themen