Welches Auto kommt bei euch nach dem Passat B7 ?
Hallo,
mach mir gerade Gedanken ob ich mir nach dem B7 den Nachfolger kaufe oder etwas ganz anderes.
Meiner ist Bj.2013 140 PS Diesel und 210.000 gelaufen.Ausser Verschleißteilen nie etwas erneuert.
Bin sehr zufrieden.
Habt Ihr euch schon mal Gedanken gemacht,was danach kommt?
Beste Antwort im Thema
Auf keinen Fall ein Fahrzeug von diesem Betrüger-Konzern!
Dem die Deutschen egal sind, aber die Amerikaner Abfindungen in zig-tausenden Dollar erhalten!
Stichwort: Diesel-Abgasskandal.
Die deutschen Hersteller reiten jetzt alle auf E-Fahrzeuge.
Zu kurz gegriffen, denn damit versündigen wir uns an der nachfolgenden Generation, weil die Endlagerung der Elektrobatterien genauso problematisch ist wie ein Atom-Endmülllager (und da haben wir in 30 Jahren noch keines gefunden und das Ausland niimmt uns auch nichts mehr ab)..
Zielführend wäre hier die Hersteller zu prüfen, ob diese die Wasserstoffenergiequelle (genauso teuer wie E-Autos), aber keine Endlagerprobleme oder die Brennstoffzellentechnik nutzen...
Abgase null bzw. es wird Wasser aus dem Auspuff geblasen...auf der Erde wird demnächst der Kampf um das Wasser beginnen...in Afrika tobt er schon eine ganze Weile...mittlerweile gibt es auch in Europa Probleme mit dem Klimawandel...
Alles andere ist Augenwischerei, dient nur dem Zweck, dass die unfähigen und zeitverschlafenden deutschen Autobauer diese für sie kritische Zeit (natürlich mit der Lobby und mit Hilfe der Bundesregierung) überbrücken können. Da helfen auch nicht die wohltönenden Worte des Wirtschaftsministers, dass D in Wasserstofftechnik führend werden soll...mindestens 10 Jahre zu spät...
Es gibt schon Hersteller, die diese Technik anbieten, sind aber noch sehr wenige.
Übrigens: Airbus setzt auf die Wasserstofftechnik für die Flugzeuge!
Prinzipell würde ich das Fahrzeug weiternutzen! Und versuchen, eine Neuanschaffung solange wie möglich wirtschaftlich hinauszuzögern...
35 Antworten
Zitat:
@Ahorn schrieb am 22. September 2020 um 10:35:43 Uhr:
Das Platzangebot ist sicher ein zentraler Punkt. Wenn man sich an den Passat gewöhnt hat, ist es nicht leicht, etwas besseres zu finden. Wir haben uns für einen Karoq entschieden und vermissen den komfortablen Kofferraum des Passats bei jeder zweiten Fahrt. ...
Ja den Karoq/Ateca katte ich Anfang des Jahres auch mit auf dem Schirm, wollte eigentlich wieder einen Jahreswagen holen.
Was ich während der Suche festgestellt habe ist das diese SUV's m.E. im Vergleich zu den Kombis zu teuer angeboten werden.
Ist aber dann ein Superb als EU Neuwagen geworden und bin super zufrieden.
Wobei es doch paar kleine Punkte gibt wo ich den B7 besser fand, ansonsten absolut gleichwertig.
Das wären z.B. DCC in Normal etwas zu weich, da war der B7 besser eingestellt und auch die jetzt fehlende zweite Batterie für die Standheizung.
Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.😉
Der Superb ist dann natürlich auch wieder ein Diesel geworden, ich lasse mich nicht von dem Diesel Bashing verrrückt machen.
Ich habe meinen B7 vor 3 Jahren an meine Frau weitergegeben. Und er fährt immer noch - sogar sehr gut. Aber zur Frage: Nach dem B7 habe ich mir einen A6 Avant gekauft. Ging mir vor allem um einen 6-Zylinder Motor (TDI). Und da war beim Nachfolger des Passats nichts zu finden.
Wenn ich beide Fahrzeuge vergleiche: Der A6 ist ganz klar das deutlich komfortablere Auto - vor allem auch wegen der besseren Motorisierung. Sieht auch alles etwas gefälliger aus - innen wie außen. Macht möglicherweise auch etwas mehr her.
Aber ehrlicherweise würde ich nicht sagen, dass der A6 auch besser ist. Der Passat ist praktischer und als Alltagsauto besser nutzbar. Und wenn ich hin und wieder mal mit dem Passat meiner Frau fahre, dann bin ich immer wieder positiv beeindruckt, wie komfortabel der Wagen immer noch ist. Ich hoffe, ich kann den Audi noch viele Jahre fahren, aber der Passat (welches Modell dann auch immer aktuell ist) ist auf jeden Fall ein würdiger potentieller Nachfolger.
Ähnliche Themen
Der B8 mit Facelift oder auch ohne Facelift.
Auf jeden Fall brauche ich einen Kombi mit viel Platz für alle möglichen Freizeitgeräte und zum Reisen.
E-Autos sind viel zu teuer, Stadtfahrzeuge, der Strom kommt sowieso von der Kohle. Darum nicht umweltfreundlicher.
Einen E-Kombi mit 1400 KM Reichweite würde ich mir kaufen wenn der Preis stimmt. Ich sehe da in 10-20 Jahren aber nichts.
Der GTE ist ein Hybrid mit reiner E-Reichweite von 40 KM. Das ist lächerlich und nur eine Imagegeschichte, die mit der Realität nichts zu tun hat. Wäre der günstiger, ich würde ihn dennoch kaufen. Aber mit dem Wissen, dass es ein Verbrennungsmotor-Auto ist. der ID3 soll eine echte Reichweite von 220 bis 320 km haben. Viel zu wenig. Da müsste ich ja 3-4x sehr lange laden/tanken.
Ich wollte auf Langstrecke eher Bahn fahren, durch Corona, bewaffnete Reisegäste, Alkohol, Stress und Hetze am Bahnhof, etc. sehe ich davon eher ab. Das eigene Auto ist mehr den je eine Burg.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 28. September 2020 um 08:07:49 Uhr:
Echt wieso
Ich bin fast 1,95 und etwas breiter,da krieg ich Platzangst im Focus