ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Welches Auto als Immobilienmakler?

Welches Auto als Immobilienmakler?

Themenstarteram 16. August 2020 um 15:45

Hallo zusammen,

ich bin ein junger Immobilienmakler, welcher sich in Kürze selbstständig machen möchte und ein neues Auto für Fahrten zu den Objekten, den Kunden etc. leasen möchte.

Meine Frage wäre nun, welches Auto ich mir anschaffen sollte?

Ich finde den neuen BMW 3er Kombi oder Limousine sehr ansprechend, weiß jedoch nicht ob dieser Wagen ein wenig zu viel ist?

Ein Audi A4 imponiert mir auch sehr und einige Baureihen von Mercedes ebenfalls.

Aber wie gesagt ich weiß nicht genau was es werden soll und bitte um Eure Hilfe!! :)

Ich danke Euch im Voraus und wünsche einen schönen Tag! :)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 18. August 2020 um 21:31:30 Uhr:

Wenn ein selbstständiger Immobilienmakler bei mir mit einem Corolla, Astra (der übrigens nicht Mittel-, sondern Kompaktklasse ist), oder sogar up oder Smart (ich weiß nicht, ob so mancher Vorschlag hier ernst gemeint ist) ankommen würde, wäre ich verwundert.

Ich nicht.

134 weitere Antworten
Ähnliche Themen
134 Antworten

Zitat:

@Justin001 schrieb am 16. August 2020 um 15:45:56 Uhr:

Ich finde den neuen BMW 3er Kombi oder Limousine sehr ansprechend, weiß jedoch nicht ob dieser Wagen ein wenig zu viel ist?

Hast du schon einen Business-Plan erstellt?

Soll das Fahrzeug geleast oder finanziert werden?

Wenn die Immobilien eher innerstädtisch gelegen sind, würde ich ein Kompaktmodell wählen, allein auf Grund der Parkplatzsituation. Auch ist in einer neugegründeten Selbständigkeit auch der Wagen ein Kostenfaktor, zumal eine überkanditelt blinkendes Auto auf Kunden auch eher abstoßend wirken kann. Um seriös rüberzukommen würde ich einen Astra, A3, Golf wählen und je nach zu erwartender Fahrleistung mit mittlerer Diesel/Benzinmotorisierung, Navi und Automatikgetriebe. Ggf auch eine Nummer kleiner, mit einem Kleinwagen ists in der City nochmals angenehmer.

Also: Fahrtstrecke und Fahrprofil?

Vollausgestatteter Kleinstwagen

Themenstarteram 16. August 2020 um 15:58

Zitat:

@Drahkke schrieb am 16. August 2020 um 15:53:15 Uhr:

Zitat:

@Justin001 schrieb am 16. August 2020 um 15:45:56 Uhr:

Ich finde den neuen BMW 3er Kombi oder Limousine sehr ansprechend, weiß jedoch nicht ob dieser Wagen ein wenig zu viel ist?

Hast du schon einen Business-Plan erstellt?

Soll das Fahrzeug geleast oder finanziert werden?

Das Auto wird geleast.

Ja, Businessplan ist bereits erstellt ;)

Wenn die Leasing-Rate des 3ers ins Budget paßt, spricht eigentlich nichts dagegen. Das Fahrzeug wirkt nicht übertrieben, bietet aber auch auf längeren Strecken guten Komfort.

Themenstarteram 16. August 2020 um 16:02

Zitat:

@A_Benz schrieb am 16. August 2020 um 15:53:28 Uhr:

Wenn die Immobilien eher innerstädtisch gelegen sind, würde ich ein Kompaktmodell wählen, allein auf Grund der Parkplatzsituation. Auch ist in einer neugegründeten Selbständigkeit auch der Wagen ein Kostenfaktor, zumal eine überkanditelt blinkendes Auto auf Kunden auch eher abstoßend wirken kann. Um seriös rüberzukommen würde ich einen Astra, A3, Golf wählen und je nach zu erwartender Fahrleistung mit mittlerer Diesel/Benzinmotorisierung, Navi und Automatikgetriebe. Ggf auch eine Nummer kleiner, mit einem Kleinwagen ists in der City nochmals angenehmer.

Also: Fahrtstrecke und Fahrprofil?

Fahrstrecke liegt bei ca. 20.000 km pro Jahr und eher Dörflich, also wenig City.

Dann würde ich einen Kompakten oder Mittelklasse mit rund 150ps Diesel und Automatik wählen. Auf wenig Blingbling achten (Kunden), also keine Riesenfelgen oder optische Sportpakete und obs dann wirklich ein 3er sein muss weißt du nur selbst. 20000km beruflich ist quasi nix da würde ich (persönlich) nicht so viel Geld für ausgeben.

Was fährst du denn aktuell?

In meiner Nachbarschaft fährt ein erfolgreicher Immobilienmakler mit einem E-Smart durch die Gegend, ähm zu den Kunden wollte ich schreiben.:D

Mit aufgeklebter Werbung für seine Firma.

Seine jungen Angestellten übrigens auch ;)

Ist in Großstädten auch branchenüblich denke ich

Zitat:

@Justin001 schrieb am 16. August 2020 um 16:02:41 Uhr:

Fahrstrecke liegt bei ca. 20.000 km pro Jahr und eher Dörflich, also wenig City.

Wie schaut es dort mit der Verfügbarkeit von Lade-Säulen für E-Fahrzeuge aus?

Oh, sehr gute Idee, beim Verkäufer Strom saugen und vom Käufer die Courtage - genialer Businessplan ;)

Themenstarteram 16. August 2020 um 16:24

Zitat:

@Drahkke schrieb am 16. August 2020 um 16:21:05 Uhr:

Zitat:

@Justin001 schrieb am 16. August 2020 um 16:02:41 Uhr:

Fahrstrecke liegt bei ca. 20.000 km pro Jahr und eher Dörflich, also wenig City.

Wie schaut es dort mit der Verfügbarkeit von Lade-Säulen für E-Fahrzeuge aus?

Nicht so gut, ich persönlich würde mir aber auch niemals ein E-Auto anschaffen ;)

Zitat:

@A_Benz schrieb am 16. August 2020 um 15:53:28 Uhr:

Auch ist in einer neugegründeten Selbständigkeit auch der Wagen ein Kostenfaktor, zumal eine überkanditelt blinkendes Auto auf Kunden auch eher abstoßend wirken kann. Um seriös rüberzukommen würde ich einen Astra, A3, Golf wählen und je nach zu erwartender Fahrleistung mit mittlerer Diesel/Benzinmotorisierung, Navi und Automatikgetriebe. Ggf auch eine Nummer kleiner, mit einem Kleinwagen ists in der City nochmals angenehmer.

Also: Fahrtstrecke und Fahrprofil?

Da sollte man in sich gehen und sich fragen ob man selbst bei einem Makler der sich gerade selbstständig machte und dieses Modell fährt etwas kaufen würde.

Jahrgänger ist Architekt und hat nachdem er sich Selbstständig gemacht hat schnell festgestellt das Kunden bei neuen Geschäftspartnern durchaus aufs Auto achten und er kennt Kollegen die Aufträge deswegen nicht bekommen haben. Neu Selbstständig und mit einem A8 vorfahren kam selbst bei Leuten mit über 20 Jahren Berufserfahrung bei Kunden nicht so gut.

Davon abgesehen ist es die Frage ob man als Neuselbstständiger sich solche Fixkosten ans Bein binden sollte. Was wenn man mal eine Durststrecke hat? Die Leasingraten laufen weiter wie auch sonstige Kosten.

Einige Bekannte die sich Selbstständig machten hatten am Anfang einfach ihren bisherigen Privatwagen weitergefahren. Da bezahlt vielen schon mal die Leasing-oder Finanzierungskosten weg wenn die unvermeidliche Durststrecke kam bevor ausreichende Rücklagen gebildet werden konnten.

...ein schicker Smart kommt immer gut an... - das sollte für den Start auch recht hilfreich sein...

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Welches Auto als Immobilienmakler?