Welcher Z4 ist der Passende?
Hallo Motor-Talker 🙂
Ich bin schon länger auf der Suche nach einen E89. Momentan fahre ich ein A3 Cabrio, das mir insgesamt einfach etwas zu langweilig geworden ist. Der TFSI mit 150 PS ist zwar Ok, aber so wirklich Fahrfreude kommt dabei nicht auf. Das Auto ist auch sehr kopflastig und in Verbindung mit Frontantrieb kein Kurvenräuber.
Ich bin bereits 2 Autos gefahren, die das genaue Gegenteil davon waren. Einmal den aktuellen TT und einmal den MX-5, die haben zwar sehr viel Spaß gemacht, wären aber dauerhaft etwas zu hart. Soweit ich das in den Berichten lesen konnte, wäre der E89 ein guter Kompromiss.
Ein weiterer Pluspunkt wäre das Stahldach (Ganzjahres-Auto), wobei ich mit dem Stoffverdeck bei Audi auch noch keine Problem hatte.
Was mir beim E89 besonders gefällt ist das Design. Außerdem scheint es in den Anfangsjahren noch vernünftige Motoren gegeben zu haben.
Irgendwie habe ich ein Auge auf den 3.0 Liter Sechszylinder mit 258 PS geworfen. Kein Turbo, keine Direkteinspritzung, kein Start/Stop. Irgendwie genau mein Geschmack, leider nicht oft zu finden.
Nun, vielleicht kann mir jemand ein paar Fragen beantworten:
- Taugt das Stahldach inkl Hydraulik was oder muss man hier, v.a. jetzt wo die ersten Autos 10 Jahre auf dem Buckel haben, mit irgendwelchen Sachen rechnen? Irgendwelche Baujahre besonders anfällig?
- Den 3 Liter N52 kenn ich aus dem 5er, Wie ist der Vergleich zum 2.5 Liter? Kommt damit im Z4 Fahrfreude auf, oder ärgert man sich ständig nicht den 3 Liter genommen zu haben? Den 2.5 findet man deutlich häufiger als den 3 Liter Motor.
- Auch der N54 (35i) ist gefühlt noch häufiger vertreten als der 30i, allerdings wieder ein Turbo-Motor und nur mit DKG zu haben, hier habe ich leider gar keine Erfahrung.
Am attraktivsten erscheint mir der 30i mit der 6 Gang Automatik, kann mir irgendjemand was zu den Motoren sagen? Welcher passt am Besten, welchen sollte man eher meiden?
39 Antworten
Zitat:
@hornmic schrieb am 7. Februar 2021 um 18:12:14 Uhr:
Die beiden Vier-Zylinder-Turbos können technisch alles besser als die alten 6-Zylinder Sauger: Mehr Drehmoment, weniger Verbrauch. Für mich fehlt da aber was, und das sind die zwei Zylinder. Kann man schwer beschreiben, aber es fehlt einfach etwas Kultur.
Kann meinem Vorredner nur zustimmen. Fuhr auch den Z4 mit 4Zyl und er ist vernünftiger: Mehr Drehmoment, damit man endlich auch unten herum in der Stadt bummeln kann, niedrigerer Verbrauch,... aber es klingt einfach net ordentlich. Durchs ganze Drehzahlband, besonders aber bei höheren Drehzahlen ist ein R6 einfach lecker und das schafft der 4Zyl-Motor/Auspuff bei weitem net.
Zudem: Weniger Technik = weniger kann kaputtgehen ;-)
Hallo,
also ich habe nun nicht alle Antworten durchgelesen.
Ich möchte auch nur einen Hinweis zum Dach geben.
Ich fahre einen E89 23i neben meinem E88.
Das Dach ist nach mehreren Jahren eindeutig anfällig und eine Rep. kostet Unsummen.
Da reden wir offiziell von mehreren Tausend Euro.
Insbesondere ist das ein hoher Arbeitslohn wegen vieler Stunden.
Aber die Ersatzteilpreise sind auch um mehrere hundert Prozent gestiegen.
Da sprechen wir von dem Kabelbaum im nunmehr deutlich vierstelligen Bereich, inklusive Hydraulikleitungen, und der Verdeckpumpe.
Insbesondere der KB ist anfällig nach einigen Jahren und sollte wenn schon komplett links und rechts getauscht werden.
Die angesprochenen Dachrelais dagegen kosten nichts und können selbst gewechselt werden.
Hier mal die wichtigsten aktuellen Preise:
• Ein Kabelbaum Elektrik und Hydraulik, Teilenummer 54377311084, ca. 1050€
• Sechs Hydraulikzylinder, aktueller Preis ca. 3500€
• Verdeckpumpe, heißt Hydroaggregat, aktueller Preis unglaubliche 2950€
Dagegen die beiden Dachrelais mit der Teilenummer 12631742690 ... Stückpreis ca. 15€.
Diese sollten aber unbedingt präventiv alle ca. 5/6 Jahre getauscht werden, was simpel ist.
Das gilt übrigens für alle BMW/Mini Cabrios. Der Tausch ist aber nicht bei jedem dieser Fahrzeuge simpel. Bei meinem E88 z. B. nicht so ganz einfach.
Ich habe mir beispielsweise den ganzen Krempel schon vor einiger Zeit rein präventiv zugelegt, auch weil der Wagen in der Familie bleiben soll.
Der Dachproblematik angenommen haben sich, wie hier bereits genannt, zwei wirklich kompetente Leute, germinator und RobbiZ. der erste in Troisdorf und der zweite in München.
Sie entwickeln sogar eine eigene Komponentenlösung, um nicht mehr von den ET Preisen abhängig zu sein. Das sieht vielversprechend aus, dauert aber noch einige Zeit, falls es was wird.
Es gibt noch weitere Dinge zu beachten, u. a. auch je nach Motor.
Näher einlesen kannst du dich bei uns im Forum ZRoadster.com.
VG
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 5. Februar 2021 um 13:43:55 Uhr:
Hallo Motor-Talker 🙂
(...)
Hallo.
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 5. Februar 2021 um 13:43:55 Uhr:
- Taugt das Stahldach inkl Hydraulik was oder muss man hier, v.a. jetzt wo die ersten Autos 10 Jahre auf dem Buckel haben, mit irgendwelchen Sachen rechnen? Irgendwelche Baujahre besonders anfällig?
(...)
Ich hab meinen 2012er 35i seit 2017 und hab ehrlich gesagt am Dach noch nie was gemacht (Reinigung bei halb geöffnetem Dach, Steuer-Relais, Wartung, Schmierung), dennoch hat mein Dach bislang keinerlei Mucken gemacht. Ich werde die ganzen Arbeiten aber nächste Woche definitiv endlich mal angehen, damit es auch problemlos bleibt.
Fand gestern diese beiden Videos und werde beides mal umsetzen:
Dachpflege
Steuerrelais
Ich denke, mehr kann man nicht tun, wenn dennoch ein Schaden auftritt, ist's halt Pech
Aber, wie gesagt: mein 9 Jahre altes Dach hat trotz sträflicher Vernachlässigung in den letzten 4 Jahren und unbekannter Pflege in den Jahren davor dennoch keinerlei Macken.
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 5. Februar 2021 um 13:43:55 Uhr:
- Auch der N54 (35i) ist gefühlt noch häufiger vertreten als der 30i, allerdings wieder ein Turbo-Motor und nur mit DKG zu haben, hier habe ich leider gar keine Erfahrung.
Falsch. den 35i gab es Standard als Handschalter, nur der 35iS war lediglich mit DKG zu haben
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 5. Februar 2021 um 13:43:55 Uhr:
Am attraktivsten erscheint mir der 30i mit der 6 Gang Automatik, kann mir irgendjemand was zu den Motoren sagen? Welcher passt am Besten, welchen sollte man eher meiden?
Welcher am besten passt werden nur die wissen, die zahlreiche auch wirklich ausgiebig über längere Strecken und unterschiedliche Straßen probegefahren sind und das werden nicht viele sein.
Aber du wirst da eh nie eine klare Antwort kriegen können, weil die Prioritäten der Fahrer unterschiedlich liegen.
Manche fahren glücklich einen 20i, weil sie eh hauptsächlich Stadt fahren, die Leistung nicht brauchen und der am günstigsten ist.
Manche schwören auf den 28i als stärksten R4, weil viel Leistung verfügbar ist, der Wagen aber deutlich leichter als die R6 ist, sprich auf kurvigen Straßen kann man ihn wahrscheinlich schneller um die Ecke schmeißen.
Andere bevorzugen den 30i, weil R6-Sauger und BMW muss nun mal R6 sein und Turbos machen ja nur Ärger.
Der nächste will einen 35i, weil viel Leistung ist viel besser und die 35i gibt es immerhin noch als Handschalter
Und die Maximalfreunde wollen einen 35iS, weil eben Maximalausbau und wer will schon Handschalter?
Den 23i lass ich mal außen vor, weil ich nicht genau weiß, in weolche Kategorie der kleine R6 am ehesten reinfällt.
Ich gehöre zur vorletzten Fraktion und fahre einen 35i Handschalter in gewünscht eher elegantem als sportlichen Design - tiefseeblau, canberrabeige und Holz statt Alu am Armaturenbrett - und bin weiterhin sehr zufrieden mit:
- Leistung - sehr nett, der Turbomotor hat wenig Probleme, die Salami vom Butterbrot zu ziehen
- Klang - sehr angenehm aber dabei unaufdringlich - ich würde es hassen, wenn Leute sich nach mir umdrehen würden weil ich Lärm mache, ich bevorzuge Unauffälligkeit (Looking at you, AMG 63)
- Komfort - Beachte: Wenn du ein sportliches, durchaus schnelles aber nicht ganz leichtes Cabrio mit Alltagsnutzen willst, bist du bei E89 richtig. Wenn du einen Sportwagen für maximale Kurvengeschwindigkeiten willst, nimm was leichteres oder lass das Fahrwerk von einem Fachmann noch mal ein bisschen nacharbeiten.
Egal was man will, man wird was finden, schlecht sind sie alle nicht.
Na ja, also die Gummipflege ist okay. Die Schmierung der beweglichen Teile wurde meines Wissens in unserem Forum zroadster.com soweit ich mich erinnere durch unsere beiden Dach Spezies negativ beschieden. Müsste ich aber auch nochmal nachlesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@guzzlutz schrieb am 19. Februar 2021 um 14:44:35 Uhr:
Na ja, also die Gummipflege ist okay. Die Schmierung der beweglichen Teile wurde meines Wissens in unserem Forum zroadster.com soweit ich mich erinnere durch unsere beiden Dach Spezies negativ beschieden. Müsste ich aber auch nochmal nachlesen.
OK. Ich muss mich da auch erst noch mal etwas einlesen, bevor ich so einer Anleitung folgen. Aber immerhin ist die Dachwartung etwas, worüber man ab und an mal nachdenken müsste. Hab ich nie getan, keine Baustelle, in der ich in meinem Limousinen- und Kombileben vor dem Z4 hätte nachdenken müssen. Man sollte es zumindest auf dem Schirm haben.
Pflege der Gummidichtung 1x im Jahr ist ausreichend, mehr ist am Dach nicht zu tun.
Das verlinkte Video ist eine Katastrophe! Finger weg von WD40 o.ä. oder gar dieser Schmiere im Dach. Alle Lager sind mit speziellen Gleitbuchsen versehen.
Das wichtigste ist der Relaistausch an der Hydraulikpumpe nach 5-8 Jahren.
Danke Robbi für die Klarstellung.
Und ich bin überzeugt, dass diese Sichtweise richtig ist.
Nicht nur weil ich mittlerweile durch viele Beiträge und Mails im zroadster Forum von Robbis Kompetenz überzeugt bin, sondern weil ich ähnliche Auskünfte zu anderen Cabrios die ich gefahren habe auch erhielt.
Und wenn man in dem Video sieht was der da drauf schmiert, und andererseits mal schaut wie es bei Auslieferung im Neuzustand ausschaut, dann sagt das auch fast alles.
Ich würde eine solche Pampe da nicht drauf schmieren.
Zitat:
@RobbiZ4 schrieb am 24. Februar 2021 um 09:45:28 Uhr:
Pflege der Gummidichtung 1x im Jahr ist ausreichend, mehr ist am Dach nicht zu tun.
Das verlinkte Video ist eine Katastrophe! Finger weg von WD40 o.ä. oder gar dieser Schmiere im Dach. Alle Lager sind mit speziellen Gleitbuchsen versehen.Das wichtigste ist der Relaistausch an der Hydraulikpumpe nach 5-8 Jahren.
Teilenummer habe ich oben gefunden.
Gibt es dazu eine Montageanleitung?
Wo sitzen die genau beim E89?
Ist der Wechsel "do it yourself" geeignet oder besser etwas für den Freundlichen?
(Was ist genau das Problem dieser Relais?)
Schau mal hier, da gibt's alle Infos:
https://www.zroadster.com/.../
Der Wechsel ist beim E89 wirklich ziemlich einfach.
Zitat:
@k.krapp schrieb am 24. Februar 2021 um 19:09:05 Uhr:
Zitat:
@RobbiZ4 schrieb am 24. Februar 2021 um 09:45:28 Uhr:
Pflege der Gummidichtung 1x im Jahr ist ausreichend, mehr ist am Dach nicht zu tun.
Das verlinkte Video ist eine Katastrophe! Finger weg von WD40 o.ä. oder gar dieser Schmiere im Dach. Alle Lager sind mit speziellen Gleitbuchsen versehen.Das wichtigste ist der Relaistausch an der Hydraulikpumpe nach 5-8 Jahren.
Teilenummer habe ich oben gefunden.
Gibt es dazu eine Montageanleitung?
Wo sitzen die genau beim E89?
Ist der Wechsel "do it yourself" geeignet oder besser etwas für den Freundlichen?
(Was ist genau das Problem dieser Relais?)
Die sitzen unter dem Kofferraumboden an der Hydraulikpumpe. Heb den Boden raus, dann schau unter die Schaumstoffummantelung der Hydraulikeinheit und du wirst sie auf ihrer Platine stecken sehen.
Klemm die Masse von der Batterie ab, schraube die Strebe über der Hydraulik ab. Dann kannst Du die Platine, auf der sie sitzen ganz einfach abschrauben und die Relais tauschen, sind nur gesteckt.
Das PRoblem ist, dass sie irgendwann einfach sterben. Und normalerweise im Betrieb, also wenn das Dach geöffnet oder geschlossen wird. Und wenn das geschieht besteht die reale Gefahr, die Hydraulikanlage zu zerstören. Und dann wird es richtig teuer.
Zitat:
Die sitzen unter dem Kofferraumboden an der Hydraulikpumpe. Heb den Boden raus, dann schau unter die Schaumstoffummantelung der Hydraulikeinheit und du wirst sie auf ihrer Platine stecken sehen.
Korrekt. 🙂
Sorry, aber das ist der falsche Weg.Zitat:
[...]Klemm die Masse von der Batterie ab, schraube die Strebe über der Hydraulik ab. Dann kannst Du die Platine, auf der sie sitzen ganz einfach abschrauben und die Relais tauschen, sind nur gesteckt.
Im ZRoadster Forum ist eine detaillierte und bebilderte Anleitung veröffentlicht. Das Entnehmen der beiden Relais dauert gerade mal 10 Sekunden und ist
ohne Werkzeug und ohne Schraubereizu machen.
10 Sekunden.Zitat:
Das PRoblem ist, dass sie irgendwann einfach sterben. Und normalerweise im Betrieb, also wenn das Dach geöffnet oder geschlossen wird. Und wenn das geschieht besteht die reale Gefahr, die Hydraulikanlage zu zerstören. Und dann wird es richtig teuer.
Nochmal sorry, aber da werden mehrere mögliche Fehlerbilder einfach zusammengeworfen, ordentlich geschüttelt und gerührt.
Das ist einfach nur falsch.Im o.g. Forum gibt es zu den Themen Relais bzw. Hydraulikpumpe und deren Probleme jeweils ausführliche Grundlagenbeiträge. Wurden bereits ein paar Beiträge weiter oben verlinkt.
Nimms nicht persönlich, aber gerade so entstehen die Internetgerüchte, bei denen spätestens nach dem 3. Zitieren 0,00% Wahrheit enthalten ist.
Bestes Beispiel ist das weltweit und in allen Sprachen zititerte Gerücht vom "verstärkten Dach ab 2012" / "improved retractable hardtop":
Das gibt es nicht, das gab es nie, ist eine reine Erfindung des Internets bzw. von Leuten, die sich nicht im Geringsten mit dieser Technik auseinandergesetzt haben.
... das gute alte "stille Post" Prinzip
Da bin ich aber froh Robbi, dass du das nochmal klar gestellt hast.
Als ich das gestern las dachte ich nach und würde wieder unsicher, da mein Kumpel an meinem ZZZZ das auch innerhalb einer Minute erledigt hatte, nach deiner Anleitung im ZRoadster Forum.
Gestern wurde ich dann wieder unsicher, Massekabel ab ... etc..
Und beschloss es heute nochmal zu recherchieren ... Dank deines erneuten Beitrags nun nicht mehr nötig.
toll, da habt ihr mir mal richtig Angst gemacht. Ich fahre meinen Z4 35i seit 11 Jahren (Bj.2010) ohne das Dach geschmiert, gestreichelt oder Ralais getauscht zu haben. Habe damals lediglich das Comfort-Modul von Reinhold Ing. eingebaut (was ich sehr empfehlen kann), sonst nix. Aber nachdem ich das alles gelesen haben, habe ich mir gerade 2 Relais bestellt und werde sie wechseln. Gucke mir danach die alten Teile an und werde berichten. Hat ja schon was von einem Langzeittest!!