Welcher W210 für Fahranfänger
Mein Bruder sucht ein W210 oder ein Clk (leider nur als Benizner zufinden) wenns geht diesel! benziner geht aber auch so bis 140Ps
Welchen Motor könnt ihr mir denn empfelen
Das Auto soll auch nicht all so viel kosten und nicht mehr als ca 210Tkm haben
Könnt ihhr mir Tips geben
Danke
69 Antworten
@martinusk
Du bist vielleicht nicht der einzige der am Lachen ist, aber der einzige der ohne Ende stänkern muss. Wird schon seinen Grund haben.
Bei deutschen Schlagern bist du sicher gut aufgehoben, da sind sie Texte tw. auch sehr sinnreich.
Du bist mit deinem Verstand sicher näher an einem 18jährigen als ich, deswegen qualifizierst du auch Beiträge anderer und somit den Beitragersteller selbst, als debil. Sei dir verziehen.
Das Wort Anstand über deine Tastatur lesen zu dürfen verwundert mich ein wenig, während mit dem, noch viel lernen müssen, hast du wohl recht.
Aber wenn ich mir so IHREN (wir sind ja nicht per DU) Fuhrpark und IHRE linguistisch genialen und an sinnvollen Inhalten kaum zu überbietenden Beiträge lese, muß ich gestehen, ich bin IHNEN maßlos unterlegen.
Somit wäre es mir gegenüber ebenso maßlos unfair, mich mit IHNEN weiter auseinanderzusetzen.
IHRE Kommentare, werden zu meinem Selbstschutz ab nun ignoriert.
Aber ich verehre SIE für IHRE grenzenlose Genialität, für IHRE objektivsten Beurteilungen, und IHREM alsolut nicht überheblichen und nicht beleidigenden Ton bis ans Ende meiner Tage.
Ich wünsche IHNEN ein unendlich erfülltes restliches Leben,
von mir aus auch im niemalsrostenden W210er
Mit letzten Grüßen an seine Hoheit martinusk
Werner
P.S.: Und jetzt ignore (Button sei Dank)
@An alle anderen W210er-Mitglieder,
tut mir leid das es so ausgeartet ist, war nicht meine Absicht, freue mich aber über weitere vernünftige, freudige und freundliche Kommunikation mit Euch.
Also mit lieben W124er Grüßen 😁
Werner
servus,
also mal vorweg ich bin 19...
bei uns wird der 124er limo als "schlampenschlepper" bezeichnet.... 😉
nur so als info wegen beitrag auf ersten seite.... 😉
und manche raten hier zu nem clk, meines wissens sind die teurer und haben mehr ps unter der haube...
außerdem wird doch hier eigentlich ein diesel gesucht....?!
also wenn ich mal das sagen darf: dann würde ich zu nem w210 290td greifen, bei 9000euro gibts da was vernünftiges mit super ausstattung und wenig km, zudem hat der auch nicht übermäßig ps, 129 um genau zu sein, und damit ist man sowieso nicht allzuschnell unterwegs, schließlich wiegt der ja 1,6tonnen... und der verbrauch hält sich auch in grenzen....
und hier noch kurtz zu den letzten beiträgen, doch eigentlich will ich schon wieder nen 124er allerdings sind die mir steuermäßig (diesel) zu teuer und da dann blad auch noch die plaketierung droht, für einen jungen menschen auch nicht mehr zu empfehlen, meines erachtens.... ich fahre übrigens selbst (noch) einen w124 diesel
ich würde nen 290td nehmen
der hat genug kraft 95kw
und den motor kriegst du nicht tot
nen cdi würde ich dein bruder nicht raten die instandhaltungskosten sind einfach zu hoch
und ein 290td kannst du auch mit 7 litern fahren
ciao
lol
lol
lol
Da kann man nur lachen und den Kopf schütteln.......
Hoffentlich hält sich der Kamerad mit seinen Anmerkungen zurück. Ich geb die Hoffnung nicht auf, dass er wieder zu seinen 124er-Freaks geht. Da können sie dann im Kollektiv über unsere 210er ablästern und sich gemeinsam an ihren alten Kisten erfreuen.
Gruß,
Martin!
Ähnliche Themen
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes9187
ich würde nen 290td nehmen
der hat genug kraft 95kw
und den motor kriegst du nicht tot
nen cdi würde ich dein bruder nicht raten die instandhaltungskosten sind einfach zu hoch
und ein 290td kannst du auch mit 7 litern fahren
ciao
Sagt mal, rechnet Ihr eigentlich alle damit, das Auto 400.000 Km lang zu fahren?
Das dürfte ungefähr die Laufleistung sein, ab welcher ein CDi sich vielleicht für Nicht-Mechaniker nicht mehr lohnen könnte, erhalten zu werden, ein td aber noch 50-100 Tkm abspulen könnte, bis ihn dann der wirtschaftliche Totalschaden in Form eines Getriebe- oder Turboladerdefektes ereilt.
Bastler im Nahen Osten mögen noch die bekannte Konstruktion des td schätzen, hierzulande ist es m.E. jedoch einfach ein Witz, 500€+ Steuern für ein Auto mit der Performance eines Golf 1 Diesel zu bezahlen.
Somit kostet der CDI deutlich weniger Steuern, verbraucht weniger Benzin und kostet in der Werkstatt mehr oder weniger dasselbe. Der Unterschied, ob es nun ein 300td oder ein 320CDi ist, dürfte jedenfalls bei einer Werkstattbilanz über 200.000 Km recht wenig ausmachen, vorausgesetzt, das Alter der Fahrzeuge wäre gleich, was ja nicht der Fall ist. Der td heute dürfte somit insgesamt mehr verschlissen sein, als der CDI.
Den 290er kann man im 210er, insbesondere im Kombi m.E. abhaken, genau wie den 220D. Das Minimum ist der 220 CDI mit 143 PS. Sonst ist man schlichtweg an jeder Autobahnsteigung und bei Beladung mit mehr als 2 Personen ein Verkehrshindernis. Optimal sind 270CDI für die, welche den Lärm ertragen und der 320CDI. Das sind die Motorisierungen, die heutzutage in ein solches Auto gehören.
Bleibt, dass man mit einem td die deutlich ältere, lahmere und durstigere Kiste fährt, ohne bei einer realistisch bemessenen durchshnittlichen Haltedauer von vielleicht 250.000Km den möglicherweise vorhandenen Haltbarkeitsvorteil ausspielen zu können. Das gilt dann umso mehr für die älteren Modelle wie w124 250D oder 300d (die 300tds sind mittlerweile ausgesprochen selten und technisch auch veraltet, dabei aber noch teuer (warum auch immer)), die im Vergleich allein schon zu einem 210er E200CDI derart lahmarschig sind, dass man sie keinem Gebrauchtkäufer mehr ernsthaft empfehlen kann.
Ein paar Freaks, die die Zeit und sie Furchtlosigkeit haben, alles an ihrem Auto selbst zu machen, mögen die antiquierten, aber vom Oldtimerstatus noch weit entfernten Autos ja noch ernsthaft einsetzen wollen. Wer aber zu den 95% der Autofahrer gehört, die keine Zeit oder keine Kenntnisse haben, ihr Auto selbst zu warten, ist das modernere Auto der bessere Deal.
Und das immer auch unter Berücksichtigung des Fahrverhaltens. Nicht ohne Grund gibt es keine 200 Ds mehr. Ein 1800 Kg-Dickschiff mit 120 oder gar nur 95 Diesel-PS ist somit auf deutschen Autobahnen einfach fehl am Platze und nervt nur die anderen. Diese Autos gehören auf iranische Landstraßen.
Daher hier meine Bitte: spart Euch doch einfach den Unsinn, einem Fahranfänger solch ein absolut unzeitgemässes Konzept zu empfehlen. Mit einem 200er W210 ist man gerade eben so motorisiert, dass man mitschwimmen kann. Besser noch wäre ein 230er oder 240er. Ich würde mir, da er ja eine Limo sucht, einen gepflegten 220CDI suchen.
Grüße und nix für ungut,
Mathias
Wer redet denn hier von autobahnen? ein fahranfänger geht meistens noch zur schule (gymnasiast), oder macht ne ausbildung, und die ist meistens nicht 200 km weit weg. die fahren wenns hoch kommt mal 5 km landstrasse zur dorfidsco.
wen interessiert das da ob ein 95 ps diesel auf der autobahn ein hindernis ist? wer braucht für den stadtverkehr nen e240 mit 170 ps? die "lahmen" dinger sind doch einfach wirtschaftlich.
ich versteh den sinn da nicht so ganz, oder braucht man so viel ps um von ampel zu ampel zu rasen, um dann doch wieder neben dem 200d zu stehen?
und von wegen unzeitgemäß ... was ist denn zeitgemäß? ein 3 liter benziner zu fahren der 15 liter in der stadt schluckt, oder nen 200d oder wat weiss ich nen lupo oder so, der sich mit wesentlich weniger begnügt? zeitgemäß sind sparsame umweltschonende kisten, und nicht solche spritschleudern.
unverständlich...
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Somit kostet der CDI deutlich weniger Steuern, verbraucht weniger Benzin ....
Hoffentlich 0,0 Liter auf 100 km.
SCNR
ich "gondel" jeden tag 120km zur arbeit.
ausbildung 3 jahre im mai 07 zu ende.
die ersten 1 1/2 jahre habe ich diese strecke mit einem 124er/300d/bj94 zurückgelegt. jetzt mit einem 210er/300td/bj98
wie ich teilweise schon vorher geschrieben habe ohne große aufwändungen außer tanken und ölwechsel. die strecke kann ich auf der autobahn zurücklegen oder landstraße. nach einigen bab fahrten bin ich wieder auf die landstraße zurück weils nicht schneller ist aber trotzdem braucht man mehr sprit.
obwohl mich das mit dem sprit weniger interessiert.
aber reparaturmäßig ist der 210er aufwändiger. wenn ich jetzt bei 150tkm alles gemacht habe ist vielleicht auch wieder ruhe. der 124er hatte 300tkm und da war noch immer alles top.
aber gegen einen cdi würde ich nie tauschen. in meinem näheren familien und bekanntenkreis laufen min 15 neuere mercedes fahrzeuge. und ich kenne nicht einen der zufrieden ist. turbo oder pumpen schäden bei leuten die so sorgsam fahren das ein 124er über ne million bei denen gehalten hätte.
mein 300er läuft wie ein uhrwerk. denken alle es wär ein benziner. vieleicht wird das mit den cdis irgendwann besser aber wir diskutieren ja hier über einen gebrauchtwagen.
und der unterschied von 8ltr zu höchstens 10ltr verbrauch ist denken ich zu vernachlässigen.
rechnen wir mal mit 7ltr zu 11ltr bei 1,10€ komme ich bei diesel auf 2.200 € mehrkosten. rechnet man so wie ich und fährt rapsöl sind das nur 550 €. ok steuern usw. hab ich jetzt auch net drin aber wenn man lang genug rechnet kostet alles irgendwann garnix mehr.
jetzt genug geblubbert
grüße michael
Hallo!
Klar lief ein 124er zu seiner Zeit sehr solide. Was aber bei der Glorifizierung dieses Modells weitgehend außer Acht bleibt ist, dass die Autos heute, im Jahre 2007, alt sind.
Dasselbe gilt für die ersten 210er langsam aber sicher.
Hinzu kommt, dass auch die Besteuerung der KfZ voranschreitet, wie ich ja schon erwähnte.
Auch glaube ich gerne, dass ein 5 Jahre alter 210er mehr Zuwendung benötigt, als früher ein 5 Jahre alter 124er.
Am 124er war auch deutlich weniger dran. Servo und Klima waren da noch etwas besonderes. Zudem steigt die durschnittliche jährliche Fahrleistung der Deutschen weiter an.
Um auf die von Dir genannten 150 tkm 210er vs. 300 tkm 124er zu sprechen zu kommen: wenn Du sie nicht beide neu gekauft und auf ähnlichen Strecken bewegt hast, ist der Vergleich nicht viel wert.
Was die technischen Defekte an den CDIs betrifft: mein Wagen machte zu Anfang auch einen Haufen Ärger. Allerdings war außer einem defekten Überdruckventil an Motor und Getriebe gar nichts. Defekte gab es nur am Fahrwerk (Vorderachse) sowie an Sekundärkram wie Klima, Standheizung, Telefon, CD-Wechsler u.ä. Das waren entweder Standschäden oder es handelt sich um die berühmten Elektronikfehler, die ja ein 124er nicht haben kann, weil es solche Ausstattungen gar nicht gab.
Zudem erinnere ich mich noch sehr gut an die frühen 90er, als die 124er 300TDTs populär waren. Die 3 oder 4 Autos, die es damals in meinem Bekanntenkreis ga, liefen allesamt nicht problemlos. Getriebe- und Turbodefekte kannte man damals auch schon.
Dasselbe gilt für diese Maschine im 210er.
Da fahre ich doch lieber CDI und habe ordentlich Dampf unter der Haube...
Ich kenne außerdem keinen CDI, der diese Probleme gemacht hätte. In meinem Bekanntenkreis gibt es alles mögliche vom C 200 CDI über einige 210er und 211er 320 CDI, ML 400 CDI, S 320 CDI und S 400 CDI. Kein einziger davon hatte irgendwas am Motor und nur der S 400 CDI hat ein ATG.
Allerdings werden diese Autos auch regelmässig gewartet.
Was den Unterschied am Spritverbrauch angeht, sind 2 L sicherlich nicht die Welt.
Viel interessanter sind die KfZ-Steuer-Differenzen.
Wobei bei einem Vielfahrer auch die 2 L gewaltig ins Gewicht fallen können.
Die 2.200€ an Mehrkosten sind bereits meine Jahresinspektion bei Benz und die Kfz-Steuer.
Ich bin also nach wie vor nicht von den alten Dieseln überzeugt...
Grüße,
Mathias
@persilcolor
Hallo,
was war dein Beweggrund den W124 E300D wegzugeben und dir dafür einen W210 E300td aunzuschaffen?
Unzufriedenheit scheinbar nicht.
Wären größere Investitionen fällig gewesen, oder wolltest du einfach ein neueres Auto?
Liebe W124er Grüße 😁
Werner