welcher variator ist besser für 4 Takt Roller???
Hallo Zusammen ..... Eine Frage ...und zwar möchte ich mir einen neuen variator kaufen. Hatte vorher einen sportvariator verbaut dieser ist aber kaputt. Ich weiß das ein sportvariator angeblich nichts bringt bei 4takt ind 50kubik ...aber es bringt was ....der Anzug und das Fahrverhalten sind besser... Spritziger....wie auch immer man es nennen will. So ..der letzte war ein billig ding für 19.50€.... Jetzt habe ich bisschen rumgelesen und habe mich für 2 variatoren begeistert....einmal polini speedcontrol oder Naraku HS ??!! Der Naraku hat eine tolle Beschreibung aber polini is ne gute Marke....will aber auch kein Vermögen ausgeben ....mochte einen guten sportvariator kaufen für nen 4takter.... Könnt ihr mir da was raten ...kann auch ein anderer sein wie die beiden genannten....danke schon mal LG
Beste Antwort im Thema
Nun ja, wegen unserem "Tuning-Paragraphen" (http://www.motor-talk.de/.../...um-tuning-von-rollern-neu-t868821.html) können wir dir da wenig helfen...
Prinzipiell wage ich zu behaupten, so ziemlich jede halbwegs ordentlich gemachte Variomatik ist besser als die Serienversion bei deinem Benzhou.
85 Antworten
Danke für Eure Antworten!
Ja, nach jedem öffnen waren die Gleitrollen noch an der ursprünglichen Position.
Größe paßt, sind mit den originalen Rundrollen "identisch". Die Vario allerdings hat schon deutliche Laufspuren, sowohl wo die Rollen sind, als auch wo der Riemen läuft. Das wird nach 26 Tkm aber auch normal sein, denke ich mir.
Laut E-Mail Antwort von Dr. Pulley hab ich die eine falsche Einbaulage gewählt - naja, ich mach das Teil heute nochmal auf und schau, ob ich sie drehen kann. Eigentlich habe ich mich penibel an die Einbauanleitung und die Flyer gehalten.
Dann poliere die Laufwege so, das sie optimal sind - ansonsten wirst Du nicht lange glücklich sein. Die Laufspuren sind durch Abrieb entstanden, Abrieb entsteht durch unnötigen Verschleiß. Je besser Du die Laufwege optimierst, desto geringer die Reibung, der Verschleiß und desto besser die Wirkung der Gletirollen.
Amen.
Zitat:
@QuattroRosso schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:02:20 Uhr:
Danke für Eure Antworten!Ja, nach jedem öffnen waren die Gleitrollen noch an der ursprünglichen Position.
Größe paßt, sind mit den originalen Rundrollen "identisch". Die Vario allerdings hat schon deutliche Laufspuren, sowohl wo die Rollen sind, als auch wo der Riemen läuft. Das wird nach 26 Tkm aber auch normal sein, denke ich mir.
Laut E-Mail Antwort von Dr. Pulley hab ich die eine falsche Einbaulage gewählt - naja, ich mach das Teil heute nochmal auf und schau, ob ich sie drehen kann. Eigentlich habe ich mich penibel an die Einbauanleitung und die Flyer gehalten.
Mach doch mal Fotos von der ganzen Geschichte. Aber grundsätzlich sollte man ein Produkt nicht bewerten, wenn die anderen Teile drumher nicht einwandfrei sind. Da zählt auch Verschleiss.
Ich würde die "Gleiter" auch nicht "Gleitrollen" nennen. Das verwirrt. Die Kante der hinteren Platte solltest du auf jeden Fall auch inspizieren, ob die Kante nicht zu scharf ist.
Ob das nach 26tkm so sein soll? Ich bin noch lange nicht so weit. Aber der 25tkm Test meines Roller war so formuliert, dass die Vario wieder zusammengesetzt und weitergefahren wird.
Meine Serienrollen sind 18gramm schwer, ich habe jetzt 13gramm drin. Die 10% werden wohl mit der HIT-Kupplung empfohlen... Oder?
Klopp die Vario inne Tonne und setz eine neue ein. Nun hast da ein Vermögen an Rollen drin mit der alten Vario
Ähnliche Themen
Genau das werde ich machen. Habe mir heute bei vernünftiger Beleuchtung mal die Vario angeschaut - die die vertikalen Stege für die Gleitstücke sind bananenförmig mehrere mm eingelaufen.
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Welche Vario würdet Ihr mir empfehlen?
Zitat:
@QuattroRosso schrieb am 17. Oktober 2015 um 20:08:11 Uhr:
Genau das werde ich machen. Habe mir heute bei vernünftiger Beleuchtung mal die Vario angeschaut - die vertikalen Stege für die Gleitstücke sind bananenförmig mehrere mm eingelaufen; auch ansonsten riefig.Welche Vario würdet Ihr mir empfehlen (Minarelli liegend)?
[/https://igv.osrz-akdb.de/.../Internetgeschaeftsvorfaellequote]
Polini
Malossi
J.Costa (falls die das Fahrzeug machen).
50er??? Da lohnt doch nichts. Dann ist die Kiste nachher zu schnell und du bekommst wieder ärger. Du hast die Gleiter. Also einfach die Serienvario rein und fertig.
Ich habe jetzt die speedcontrol von polini bestellt und eine 15% härtere Gegendruck Feder verbaut bei 6,9 Gramm ....ist top ....mega Anzug und sehr sehr ruhiger Lauf ....kein geklapper....TOP!!! es lohnt sich ein bisschen mehr in Markenware zu investieren ...selbst bei Chinarollern ...denen tut Qualität auch nicht weh ....im Gegenteil er freut sich 😉
Zitat:
@Papstpower schrieb am 17. Oktober 2015 um 21:34:20 Uhr:
50er??? Da lohnt doch nichts. Dann ist die Kiste nachher zu schnell und du bekommst wieder ärger. Du hast die Gleiter. Also einfach die Serienvario rein und fertig.
Serienvario gibts keine mehr für die PGO (kommt übrigens aus Taiwan). Ich habe nur Naraku, Polini oder Malossi Multivar gefunden, preislich max 10 € Unterschied.
Ansonsten noch No-Name Schrott aus der Bucht für 20 €, dann doch besser eine der anderen drei.
Die PGO ist übrigens noch eine "echte" 50er - also bis 50 km/h offiziell zugelassen. Zuletzt hatte sie allerdings laut Tacho in der Ebene die nur so mit ach und krach geschafft, jetzt ist mir auch klar warum. Die Vario ist total hinüber bzw. ausgeschlagen - die Gleitstücke waren wohl noch original und nie getauscht.
Ist eigentlich die Kombination aus Sportvario und Dr. Pulleys empfehlenswert? Mir geht es nicht um Erhöhung der Vmax, diese ist mit Tacho 50 - 60 (was in meinem Fall ja zulässig ist) ausreichend. Allerdings haben wir hier im Voralpenland laufend Steigungen, da wäre eine bessere Performance schon hilfreich.
Schau Dir die Varios genau an. Ich glaube - berichtigt mich, wenn ich irre - das die Multivar aus einem Stück CNC gefertigt ist. Dann ist die eindeutig zu bevorzugen. Drehteile sind logischweise durch den Produktionsprozess schon optimal gewuchtet. Ruhigerer Motorlauf, weniger Beanspruchung der Lager - du merkst das, wenn das Ding eingebaut ist und Du die ersten Meter fährst.
Ich kann Dir bei der 50er leider gar nicht helfen. Ich bin einmal mit einer TMax 500 gefahren, die hatte Malossi drin und Dr. Pulley SR-Rollen. Die ging fast so gut wie dasgleiche Motorrad mit JCosta. Der Malossi-Fahrer hatte aber auch was mit der Kupplungsfeder gemacht.
Lies Dich in die Produktspezifikationen ein und nimm das Beste für Deinen Roller.
Zitat:
@QuattroRosso schrieb am 18. Oktober 2015 um 14:29:34 Uhr:
Ist eigentlich die Kombination aus Sportvario und Dr. Pulleys empfehlenswert? Mir geht es nicht um Erhöhung der Vmax, diese ist mit Tacho 50 - 60 (was in meinem Fall ja zulässig ist) ausreichend. Allerdings haben wir hier im Voralpenland laufend Steigungen, da wäre eine bessere Performance schon hilfreich.
Logo. Aber allein die Gleiter können schon die Vmax erhöhen. Ebenso allein die Vario. Beides in Kombination kann schon deutlich über die 60 gehen...
So, nun ist alles verbaut. Eine deutlich bessere Beschleunigung konnte ich tatsächlich feststellen, aber die Vmax ist nicht besser geworden. Wahrscheinlich sind die Dr. Pulleys nun im Verbund mit der Sportvario zu schwer. Ich habe den Eindruck, dass er nicht gerade bei Vmax überdreht...
PS: Vmax heißt nach Tacho knapp 50 bis etwas über 50.
Hast du leichtere genommen?
Die Pulleys erhöhen den Bereich der Variomatik. Wenn dein Motörchen aber nur mehr leisten kann bei mehr Drehzahl, kanns schon der Grund sein.