Welcher Temperatur zeigt ihre Omega B:s, bitte viele Antworten?
Hi!
Meine Omega B, Facelift 2.2 zeigt immer 86-87 (beim warmer Motor) so der Thermostat wirkt aber ich erinnere mich das meine vorherige Omega-B:s 92 graden zeigt, aber das var V6:er.
Im Etzold "So wirds gemacht, Omega-B" steht das die Thermostaten am 92 graden öffnet aber mann weiss ja nicht wohin der Temperatursensor sitzt und welcher Messwert das messen beim 4-cyl. und V6 beziehungweise.
Meine Frage: Was zeigt ihre temperaturanzeiger in Omega B und ist es ein 4-cyl 2.0, 2.2 oder V6.
Vielen Dank im Voraus
Thobbe
14 Antworten
Hallo Thobbe,
bei meinem aktuellen zeigen sich 90-92° in der Stadt und bis 95° auf der Autobahn.
Ist bei meinem Omega A 2,0i und Senator B (hier der 3,0/177 PS) auch so gewesen.
Mein V6 säuselt bei ca. 81 Grad und geht im Stand auf 90 Grad. Autobahn ohne Anhänger ca. 85 Grad
Ähnliche Themen
hey mein 2,0l 16V Omega Bj 94 wird im Stand so um die 90-92 Grad heiss und bei voller Fahrt so ab 70kmh 82 bis 85 Grad heiss.
Mein Lüfter springt dann so bei 90 bis 95 Grad an.
LG
Hallo Alle und Danke!
Von die Antvörter und meine vorherige Omega B V6:er finde ich dass normal fürs benziner ist etwa 90-92 graden und dass stimmt gut mit Etzold dass der Thermostat am 92 graden öffnet. Dann was ist mit mein Omi dann nicht 100% korrekt, der Thermostat oder der Temperatursensor? Weiss Jemand ist es überhaubt möglich die Temperatur des Kühlflüssigkeits korrekt zu messen? Wohin und wie? Ich habe ein Spitzentermometer aber kann mann dass korrekt messen ohne zuzritt zum Kühlwasser?
Oder soll ich am besten jeder von sie auttauschen...am ersten welcher?
Tschüss
Thobbe
Bei meinen Omi 2.5 V6 Bj.98 liegt die Teperatur zwischen 93-95,liegt wohl daran das kein Frostschutz vom Vorbesitzer nachgefüllt wurde, und das die Wärme zufuhr zur Heizung nicht gegeben ist weil bestimmt der Kühler verdreckt ist,oder??? Wie spült man den Kühler am besten durch und was für eine Schraube unter den Kühler ,"so ein Grüne :Ventil-Schraube? ist diese zum entlüften!
Hi!
Warum muss der Kühler verdreckt sein darum kein Frostschutz nachgefüllt war? Korrosionsprodukten/oxiden? Gut ist es ja nicht ohne der Korrosionsschutz der im Frostschutz gibt zu Fahren oder stehen.
Ein anderes tips: Wenn mann wasser mit viel Kalk hat das ist nich gut, in solche Plätzte sollt man Regenwasser oder destilliertes + Frostschutz verwenden beim nachfüllen. Auch wichtig im Kühlsystems mit Aluminiumteile (e.g. Omis) nur Silikatfreies Frostschutz verwenden (der Rote long-life ist normalerweise OK).
Ablass de Kühlers: Citat von Ezold So Wirds gemacht "Der Ablassschraube befindet sich in Farhrichtung gesehen vorne links, oberhalb des Vorderachskörpers".
Ich erinnere mich dass es vieleicht ein rotes Plastschraube ist?
Tschüss
Thobbe
Mein Temp. lag vor der Kühlerreinigung immer bei 95° C, mittlerweile ist die bei 92°C.
Ich habe auch alles neu. Thermostat, Wasserpumpe... und den Kühler von aussen und innen gereinigt.
Zitat:
Original geschrieben von Thobbe
Hi!Warum muss der Kühler verdreckt sein darum kein Frostschutz nachgefüllt war? Korrosionsprodukten/oxiden? Gut ist es ja nicht ohne der Korrosionsschutz der im Frostschutz gibt zu Fahren oder stehen.
Ein anderes tips: Wenn mann wasser mit viel Kalk hat das ist nich gut, in solche Plätzte sollt man Regenwasser oder destilliertes + Frostschutz verwenden beim nachfüllen. Auch wichtig im Kühlsystems mit Aluminiumteile (e.g. Omis) nur Silikatfreies Frostschutz verwenden (der Rote long-life ist normalerweise OK).
Ablass de Kühlers: Citat von Ezold So Wirds gemacht "Der Ablassschraube befindet sich in Farhrichtung gesehen vorne links, oberhalb des Vorderachskörpers".
Ich erinnere mich dass es vieleicht ein rotes Plastschraube ist?Tschüss
Thobbe
Ich meine deswegen,weil der Omi 11/2 gestanden hat und kein Meter bewegt wurde,da kommt mir doch der Verdacht auf,das sich der ganze Dreck unten im Kühler abgesetzt hat und somit der Kühlerkreislauf nicht richtig gegeben ist. Und darum denke ich mir das die Wärmezufuhr zur meine Heizung nicht mehr gegeben ist.
@Streetfighter
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem alten Rekord.
Der stand sich fast 3 Jahre die Beine in den Bauch, daher war beim Öffnen des Kühlerverschlusses nur noch eine ziemlich dicke braune Brühe sichtbar.
Habe dann an einem der tiefen Punkte ( in diesem Falle unten am Heizungskühler einen Schlauch angesetzt, und Wasser hineingepumpt. ( Kühlerdeckel oben offen )
Habe das Wasser ein paar Minuten laufen lassen, dann alle tiefen Schläuche abgenommem,
und alles Wasser abgelassen. Diesen Vorgang habe ich 3 Mal wiederholt.
Wobei ich noch erwähnen muß, daß ich heißes Wasser genommen habe.
Dann wieder aufgefüllt mit der üblichen Mischung aus Wasser und Frostschutz, Wasserpumpe und Keilriemen ersetzt und Thermostat gewechselt.
Seitdem heizt er den Innenraum wieder richtig und der Kühlanzeige ist wieder im normalen Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von Omega-875
@StreetfighterIch hatte das gleiche Problem bei meinem alten Rekord.
Der stand sich fast 3 Jahre die Beine in den Bauch, daher war beim Öffnen des Kühlerverschlusses nur noch eine ziemlich dicke braune Brühe sichtbar.
Habe dann an einem der tiefen Punkte ( in diesem Falle unten am Heizungskühler einen Schlauch angesetzt, und Wasser hineingepumpt. ( Kühlerdeckel oben offen )
Habe das Wasser ein paar Minuten laufen lassen, dann alle tiefen Schläuche abgenommem,
und alles Wasser abgelassen. Diesen Vorgang habe ich 3 Mal wiederholt.
Wobei ich noch erwähnen muß, daß ich heißes Wasser genommen habe.
Dann wieder aufgefüllt mit der üblichen Mischung aus Wasser und Frostschutz, Wasserpumpe und Keilriemen ersetzt und Thermostat gewechselt.
Seitdem heizt er den Innenraum wieder richtig und der Kühlanzeige ist wieder im normalen Bereich.
Ja dann liege ich doch nicht so verkehrt🙂,hat sich mein Verdacht bestädigt. Werde das mal am Wochenende im Angriff nehmen und euch mitteilen das meine Heizung wieder viiiilleicht funktioniert. Muß ja nicht immer gleich das Heizungsventil ect. sein. Danke!