Welcher Sprit für 310PS?
Servus,
will keine Diskussion was denn besser ist usw.
Wollte infach nur wissen mit was ihr euren Formentor betankt.
Super+ , E10, E5 ?
P.S. : Sollte eigentlich ins Cupra Florum 🙁
198 Antworten
Es geht um die Aussage, dass nur Rennfahrer das spüren. Wenn es wirklich eine Sekunde ist (ob es so ist, steht auf einem anderen Blatt), dann kann das aber auch ein "normaler" Fahrer, ohne Rennlizenz, spüren.
Zitat:
@autorocker schrieb am 20. Februar 2024 um 14:17:02 Uhr:
Theoretisch weniger Leistung, weil später gezündet wird. Und nicht so viel Kraft in der Explosion steckt. Aber ist wohl selten spürbar, siehe verlinkte Video.Beim Cupra Ea888 Motor bei Serie tatsächlich vernachlässigbar. Bei Chip tuning bzw anderen Motoren kann man es dann evtl. deutlicher spüren / messen.
Hinzuzufügen wäre: Evtl. auch Schäden am Motor (Kolben, Ventile, Dichtung,...) wenn es nicht mehr ausgeglichen werden kann, was aber wie korrekt gesagt im Serienzustand nicht der Fall ist.
Das war im Video u.a. der Grund warum er am getunten Motor die Leistungsfahrt mit 95er Sprit abgebrochen hat, weil er keine Lust hatte seinen Motor unnötig für einen Test Gefahren auszusetzen.
Also ich will ja nicht kluchschei...., aber wir haben früher so etwas Dragracing betrieben. Nicht "Flugplatzblasen" oder so. Bei mir steht u.a. ein Pokal von den Nitrolympics. Eine Sekunde auf die 1/4 Meile holst du nicht mit Sprit. Dafür ist ein deutlicher Leistungsunterschied nötig. Damit meine ich in etwa dreistellig.
Wer redet denn von 1/4 Meile? Die Rede war von 100-200km/h. Und ob du die in 12 oder 11 Sekunden schaffst, kann man schon merken.
Ähnliche Themen
Aber definitiv nicht nur durch Sprit. Das kannst du drehen und wenden wie du willst. Das funktioniert nicht.
Rennfahrer würden für eine Verbesserung um eine Sekunde nachdem sie Mutter und Großmutter verkauft haben anfangen ihre Frau zu verleihen ;-)
Zitat:
@Jok3_r schrieb am 19. Februar 2024 um 19:42:32 Uhr:
Auf die Erklärung bin ich gespannt, wie hast du denn mit handelsüblichen Diagnose Software eine Leistungsmessung bei laufender Fahrt vorgenommen? 😉
Sprach ich von Leistungsdaten? Performance-Daten sind bspw. Beschleunigungswerte von 100 auf 200 km/h. Und ja, die kann man während der Fahrt GPS-gestützt problemlos messen. Wobei natürlich berücksichtigt werden muss, dass man in der Ebene und möglichst ohne Windeinfluss misst. Ist schwer, aber für einen Eindruck kann es schon sorgen, weil man sich immer am besten Messwert orientiert.
Zitat:
Auch deine erwähnte höhere Reichweite/Mehrleistung sind eher subjektive Einschätzungen, stimmt’s?
Ansonsten müsstest du ja die gleiche Strecke, mit genau gleichen Verkehrsbedingungen, Temperatur, Geschwindigkeit etc. für die unterschiedlichen Sorten gefahren sein?
Was du willst, sind Laborbedingungen. Die hat man auf der Straße nicht, da sich die äußeren Umstände (Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Rückenwind oder Gegenwind, teilweise auch Streckenbeschaffenheit, Verkehr, etc.) konstant ändern - selbst dann, wenn ich die exakt gleiche Strecke "exakt" direkt im Anschluss fahre (mit dem menschlichen Faktor wird es schon mal schwierig). Wir kommen also nicht umhin, diese Störfaktoren mit in die Rechnung aufzunehmen, müssen sie dabei aber natürlich berücksichtigen. Und das tue ich dann auch. Hochwissenschaftlich muss man es allerdings auch nicht betreiben. Oder finanzierst du mir das? Nein?! Schade...
Valide Einschätzungen sind vor allem bei gut abgesteckten Bedingungen (z.B. Eco-Verbrauch, Momentanverbrauch bei 100 km/h oder 130 km/h) möglich sowie auch final - am besten über mehrere Tankfüllungen hinweg - über Spritmonitor. Auch das sind und bleiben hier nur Eindrücke, die jeweils mit anderen Faktoren (Art der Bereifung, Art der Strecke, mit oder ohne Verbraucher oder Mitfahrer, gefahrene Geschwindigkeiten, Regen/Schnee ja/nein, Temperatur, windig ja/nein, Verkehrsaufkommen/Stau, etc.) abgewogen werden müssen. Für eine valide Abschätzung ist daher Erfahrung nötig.
Was ich während der Fahrt aber auch auslesen konnte, waren Zündwinkel und Ladedruck. Kurz gesagt: Weniger Zündwinkel = geringere Effizienz. Weniger Ladedruck = weniger Leistung.
Zitat:
Gerade bei Aral sind die von dir erwähnten Additive in allen Spritsorten enthalten 😉
Und? Denkst du wirklich nur in 0 und 1? Mit Sicherheit nicht in gleicher Dosierung. 😉 Man kann handelsübliches Super Plus durch Additive auch aufboostern und spart gegenüber Ultimate 102 auch etwas Geld. Wer's mag...
Zitat:
@AZ86 schrieb am 20. Februar 2024 um 14:17:26 Uhr:
Er schrieb, „das kann eine Sekunde sein“. Hört sich für mich nicht nach einigen GPS-Messungen an. Dann wäre die Aussage genauer. Aber wenn die Daten doch vorliegen…
Ist schon etwas her, daher nur eine Wiedergabe aus der Erinnerung. So oft messe ich auch nicht - weil es ja auch Schwachsinn ist und diese Messungen im Alltag ohnehin kaum möglich sind (bedingt durch Verkehr, Streckenbeschaffenheit oder Witterung). Auch habe ich mein Tool eher selten aktiv. Den KL habe ich dann aber wie schon zuvor den 5F oder den ST doch ab und zu mal gemessen, da 100-200 schon ein ganz guter Indikator ist (Traktionsprobleme sind damit ausgeklammert, es zählt mehrheitlich die Motorleistung). Was man nicht konkret weiß, sind Dinge wie Rückenwind oder Gegenwind. Aber auch das spürt und sieht man einigermaßen, eine Messung sollte möglichst bei Windstille erfolgen. Seht es mir nach: Die genauen Bedingungen weiß ich heute nicht mehr. Da ich es als Screenshot abgespeichert habe, weiß ich allerdings, dass ich da für 100-200 mit E10 furchtbar schlechte 14,60 sek. gemessen hatte. Der KL Cupra ist trotz 10 PS mehr als mein 290er 5F zwar minimal schlechter als sein Vorgänger, aber nicht ganz so schlecht. Wir reden da also schon von ~1 Sekunde - und das ist schon ziemlich diplomatisch ausgedrückt. Mit Ultimate 102 lag ich unter Idealbedingungen eher bei 12,1-12,5 Sekunden. Da wären wir also bei zwei Sekunden. Aber wie gesagt, eine Sekunde rechne ich E10 da noch zusätzlich an.
E10 hatte ich nur wenige Male drin - und das wie gesagt auch bewusst nur im Winter. Erstaunt war ich in erster Linie darüber, dass ich ihn nicht ins Klopfen "quälen" konnte. Den Focus ST 2.3 Ecoboost konnte ich ins Klopfen bringen, obwohl dieser Motor offiziell für ROZ 95 ausgelegt ist. Und da war Super Plus drin, was es umso ironischer macht... (das war aber auch ein komischer Motor - Ultimate 102 hat dort wirklich gar nichts gebracht, im Gegensatz zum EA888 Gen3).
Und wer den Verbrauch in Zahlen "belegt" haben will, hier meine Statistik:
Premium Benzin 100+ 7.51 l/100km - 6.595 km und 495 l
E10 7.99 l/100km - 1.007 km und 80 l
SuperPlus 7.34 l/100km - 4.085 km und 300 l
Ich sehe das nicht als Beleg an, aber als groben Eindruck dann doch schon eher und so möchte ich das auch verstanden wissen. Meine Fahrweise ist eher ausgewogen bis ökonomisch, ich bin nicht der klassische Heizer.
Reichweitenbedingt bin ich mit E10 dann doch nach den Messungen sehr ökonomisch gefahren. Das war für mich auch schon ein deutlicher Eindruck, weil ich die gleiche Strecke zuvor mit ROZ 102 gefahren bin.
Sorry, habe das nicht ganz verstanden. Hast du den KL einmal mit 12,5 und dann mit 14,6 gemessen? Das wäre ein großer Unterschied bei sonst gleichen Bedingungen (Gewicht, sprich Tankinhalt, Fahrer, Gefälle). Sind die Werte korrigiert?
Oder beziehen sich die Werte auf unterschiedliche Autos, 5F und KL? Dann kann man mit dem Vergleich nicht wirklich etwas anfangen.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 20. Februar 2024 um 20:29:23 Uhr:
Wer redet denn von 1/4 Meile? Die Rede war von 100-200km/h. Und ob du die in 12 oder 11 Sekunden schaffst, kann man schon merken.
Mir fällt die Phantasie, wie man in diesem Bereich das mit seinem Popometer feststellen soll. Mehrmals gemessen bzw. gefahren. Wenn man die Zeit nicht gerade von dem Messgerät abliest, dann fällt das einem überhaupt nicht auf. Aber gut, wir driften ab.
Zitat:
@AZ86 schrieb am 21. Februar 2024 um 04:21:32 Uhr:
Sorry, habe das nicht ganz verstanden. Hast du den KL einmal mit 12,5 und dann mit 14,6 gemessen? Das wäre ein großer Unterschied bei sonst gleichen Bedingungen (Gewicht, sprich Tankinhalt, Fahrer, Gefälle). Sind die Werte korrigiert?
Oder beziehen sich die Werte auf unterschiedliche Autos, 5F und KL? Dann kann man mit dem Vergleich nicht wirklich etwas anfangen.
Nur beim KL. Der 5F war auf Anhieb schon im Bereich zwischen 12,1 und 12,5, der KL (offiziell 300 statt 290 PS, beide mit OPF, beide Frontkratzer, beide auf 235er 19"😉 hat dann mit höherer Laufleistung praktisch gleichgezogen. Da die Bedingungen
nichtidentisch waren, gehe ich unter idealen Bedingungen auch eher von 13,0-13,5 mit E10 aus. Was man da schon gespürt hat, war, wie viel Anlauf man gerade im Tempobereich über 200 gebraucht hat.
Mir fällt das schon auf. Im niedrigeren Leistungsbereich sind 5 PS mehr oder weniger natürlich noch viel leichter zu erfühlen und zu messen. Was man aber neben einer eventuell minimal schlechteren Performance fühlen kann, sind Dinge wie Gasannahme und Klang. Ein persönlicher Eindruck ist wie immer natürlich Eines: Subjektiv und keine Wissenschaft. Ich wäre dennoch mit Aussagen vorsichtig, die dies ins Lächerliche ziehen. Da ist schon oft genug etwas Wahres dran...
Wer mag, kann gerne den Selbstversuch machen. Für mich war E10 nur ein kurzes Experiment, mit dem ich allerdings weniger zufrieden war. Und Seat/Cupra sieht es praktisch genauso, dass es beim 300/310 die Ausnahme und eben nicht die Regel sein sollte. Die Werksangaben werden mit ROZ 98 erreicht. Wer ROZ 100/102 tankt, schadet seinem Motor nicht und hat gerade im Sommer noch mehr Reserven vor der Klopfgrenze, hat möglicherweise aber einen leicht höheren Verbrauch (bedingt durch die geringere Energiedichte mit Zunahme der Klopffestigkeit - wiederum kann auf der anderen Seite aber mit effizienteren Zündwinkeln gearbeitet werden). Ich vermute: Wer viel Stadt und Landstraße fährt bei wenig Last (und möglichst in D/Efficiency oder Normal), hat mit E5/E10 einen leicht niedrigeren Verbrauch. Wenn es das ist, weshalb man sich einen 300 PS+ Cupra kauft...
Kraftstoff und Öle sind und bleiben eine Wissenschaft für sich, mitunter auch eine Glaubensfrage. Bevor ich den Cupra (5F) hatte, habe ich mich zum Thema etwas umfangreicher belesen. Getankt hatte ich beim geliebten 5F nur U102 und das 98er Excellium von Total - die beiden einzigen effektiv ethanolfreien Kraftstoffe am Markt. Mit U102 war ich schon sehr zufrieden, gefühlt ging er einfach verdammt gut damit. Für - sagen wir mal - 5 PS Zusatzleistung ist das doch ein relativ günstiges Tuning. Leistungstuning konnte ich beim Leasingfahrzeug ja nicht vornehmen, da muss man das Maximum anderweitig generieren. 😁
Fun Fact: Bei meinem BMW von 2005 (ausgelegt auf ROZ 98) steht im Tankdeckel sogar etwas von ROZ 100 und mehr. Das heißt zwar nicht, dass das Steuergerät mit diesem Kraftstoff wirklich etwas anfangen kann, aber interessant ist das schon. Üblicherweise lässt man das nämlich weg.
Man kann natürlich tanken, was man will und für richtig hält. ROZ 98 ist aus meiner Sicht aber am sinnvollsten.
Nur sind "subjektive Aussagen" leider in keinster Weise belastbar. Das erinnert mich eher so an die Mopedzeit. Da mussten wir auch lernen dass lauter nicht unbedingt schneller bedeutet. Was der Fahrer spürt, empfindet oder eben subjektiv wahrnimmt hat mit den tatsächlichen meist Vorgängen reichlich wenig zu tun. Unglaubwürdig wurde deine Aussage durch die beinahe 2 Sekunden die du schneller gewesen sein willst. Der Wahrheitsgehalt solcher Aussagen bewegt sich irgendwo zwischen "Geschichten aus 1000 und einer Nacht" oder Donald Trumps Aussagen zur Wahl.
Ist nicht böse gemeint, wenn dein "Popometer" jedoch tatsächlich so gut funktioniert, würde ich an deiner Stelle über einen Wechsel in die Formel 1 nachdenken ;-))
Zu dem "Fun Fact" an deinem "alten" BMW: Diese brauchten u.a. aufgrund des wie du ihn nennst "effizienteren" Zündwinkels den besseren Sprit, sonst vereinfacht gesagt Motor kaputt.
Wie oben erwähnt, ist nicht böse gemeint sondern soll eher zum nochmal drüber nachdenken anregen.
Zitat:
@griwer schrieb am 23. Februar 2024 um 02:07:25 Uhr:
Nur sind "subjektive Aussagen" leider in keinster Weise belastbar. Das erinnert mich eher so an die Mopedzeit. Da mussten wir auch lernen dass lauter nicht unbedingt schneller bedeutet. Was der Fahrer spürt, empfindet oder eben subjektiv wahrnimmt hat mit den tatsächlichen meist Vorgängen reichlich wenig zu tun. Unglaubwürdig wurde deine Aussage durch die beinahe 2 Sekunden die du schneller gewesen sein willst. Der Wahrheitsgehalt solcher Aussagen bewegt sich irgendwo zwischen "Geschichten aus 1000 und einer Nacht" oder Donald Trumps Aussagen zur Wahl.
Ist nicht böse gemeint, wenn dein "Popometer" jedoch tatsächlich so gut funktioniert, würde ich an deiner Stelle über einen Wechsel in die Formel 1 nachdenken ;-))
Zu dem "Fun Fact" an deinem "alten" BMW: Diese brauchten u.a. aufgrund des wie du ihn nennst "effizienteren" Zündwinkels den besseren Sprit, sonst vereinfacht gesagt Motor kaputt.
Wie oben erwähnt, ist nicht böse gemeint sondern soll eher zum nochmal drüber nachdenken anregen.
Bitte lasst einfach solche herablassenden, beinahe schon idiotischen Aussagen. Das ist ein gutes Beispiel dafür.
Meine Rede ist von ~1 Sekunde Unterschied für den Weg von 100 auf 200 km/h (Fahrmodus Cupra, Getriebe auf S), die durchaus im Bereich des Möglichen liegt. Die gemessenen 14,6 Sekunden halte auch ich für nicht belastbar. Und so habe ich es auch nicht formuliert. Weitere Werte liegen mir heuer nicht vor. Ich bitte darum: Macht diesen Versuch selbst. Testet, messt!
Und nein, die alten BMW brauchten nicht zwingend den besseren Sprit. Meinen BMW kann ich selbstverständlich (gibt es nicht mehr) auch mit ROZ 91 (Normal) betanken. Eine Klopfregelung gab es auch damals schon. Da der Sauger aber schon ein wenig auf Leistung und Drehzahl ausgelegt ist, ist Super Plus einfach die klügere Wahl. Angesichts von ~1,4 bar Ladedruck (mitunter geht es auch bis auf 1,5 bar rauf im Serienzustand) und einer nicht zu niedrigen Verdichtung halte ich Super Plus für einen Hochleistungsmotor - was 150-155 PS bzw. 200 Nm pro Liter zweifelsfrei sind - auch in Gegenwart einer gut funktionierenden Klopfregelung für allemal ratsam. Meinem alten BMW (zum Glück noch ohne DI) will ich schlechten Sprit ohnehin nicht antun.
Zu meinen, dass ein Fahrzeug mit ROZ 102 besser läuft als mit ROZ 98, kann man problemlos als Glauben verbuchen. Zu glauben, dass ein Fahrzeug, das gerne ROZ 98 hätte, mit ROZ 95 immer noch genauso gut läuft, kann man als Naivität verbuchen.
Danke für den Hinweis auf meine "idiotische Aussage". Jede weitere Aussage zu dem Thema spare ich mir. Mit geistig Unbewaffneten mag ich mich nicht duellieren. Das wäre unfair.
Das Einzige was bei deinem letzten Post stimmt, ist der letzte Absatz. Ansonsten entschuldigt sich "der Idiot" dafür, dein Wissen in Frage gestellt zu haben. Asche über mein Haupt.
Zitat:
@griwer schrieb am 23. Februar 2024 um 04:27:50 Uhr:
Danke für den Hinweis auf meine "idiotische Aussage". Jede weitere Aussage zu dem Thema spare ich mir.
Danke auch für den Beweis, dass genaues Lesen nicht die größte Stärke ist. "Beinahe" hast du nur überlesen, weil du es wolltest. Ich kenne diese Sorte an Kommentatoren schon zu gut. Den Satz danach überlese ich mal geflissentlich zu deinen Gunsten.
@3Xodus
Die obigen Werte zu den Spritsorten unterstreichen genau das, was ich meinte. Wenn du schon so eine Aussage machst, sollten die Bedingungen gleich sein. An Hand der Werte kann man ja sehen, dass du nur kurzzeitig E10 gefahren bist. Somit ist das Ganze hinfällig.
Es wird klar, dass du nur den überteuerten Sprit favorisierst. Jedoch bleibt es weiter dabei, es ist subjektives Empfinden deinerseits.