Welcher Sommerreifen geringer Verschleiß?
Hallo,
welchen Sommerreifen könnt ihr empfehlen?
Ich suche einfach einen Reifen der mich so billig wie möglich kommt.
Also kann es auch ein teuerer Markenreifen sein, wenn ich davon zb die doppelte Reichweite erwarten kann, als bei einem billigeren.
Ich habe den Barum Bravuris 2 oder wie der heißt im Blick. Jedoch soll sein Profil etwas weich sien und sich damit etwas schneller abnutzen, also eigentlich nicht mein Ding.
Fahreigenschaften sind mir ehrlich gesagt relativ egal. 🙂
Er soll jetzt nicht Grotte sein bei Nässe, aber kann auch nur mittelmäßig im Grip sein, stört mich nicht.
Welche "Dauerbrenner" kennt ihr so?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich gehe mal davon aus das Vielfahrer mit 60-80000km/Jahr durchaus Aussagen über die Laufleistung eines Reifens beurteilen können und bei Denen liegt Michelin immer noch vor den meisten Anderen.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SolidSounds
Ich fahre einen Honda Civic Coupe Ej2, ca 1050kg Leergewicht mit 60/40 Tieferlegung. Spurverbreiterung soll folgen.
Ich fahre mit den Sommerreifen wohl ca. 10tkm im Jahr. (insg. vllt 15tkm)Vom Fahrprofil bin ich ein eher sehr sparsamer Fahrer, mit Verker mitschwimmen usw.
Aber natürlich will ein Honda auch ab und zu mal in den Begrenzer gefahren werden. 🙂
Also 95% Oma-Style, 5% Assi-Racer.3 Saisons sollten die Reifen halt schon halten. 2 Mindestens.
das soll ja keine Kunst sein. Die Reifen auf der HA werden nur sehr minimalen Verschleiss haben. D.h. im 2. Jahr die hinteren dann vorne drauf mit fast Neuprofil. Wir haben auch schon so fast jedes Modell auf unseren Autos runter. Im Sommer habe ich derzeit auf der C-Klasse den Nokian ZG2, sollte lt. Test im Frühjahr auch relativ wenig Verschleiss haben. Ich habe die beiden hinteren Reifen in 7 TKM von Neuprofil (ca. 8mm) auf knapp 5,5 mm abgefahren. Gut mit Hecktriebler, 245er-Schlappen, eigentlich normalen Fahrstil aber auch ab und zu mal den Grip in Kurven testen 🙂
Bei meiner Größe 245/40 17 hätte mich z.B. ein Michelin pro Reifen knapp 45 EUR mehr gekostet. Da der Nokian sogar Testsieger war, habe ich den gekauft. Hatte zuvor Michelin drauf, die hielten über 4 Jahre mit gut 35 TKM aufm Buckel hab ich die mit knapp 4mm gegen die Nokian getauscht. Das nächste Mal werdens wohl wieder Michelin bei mir.
Auf der E-Klasse sind auch die Pirelli P7 Cinturato drauf, auch wegen den damaligen Testergebnisse. Die Reifen sind nun auch schon auf fast 5-5,5mm (3 Jahre alt) runter, wobei der E deutlich mehr Drehmoment hat (400nm) als meine C-Klasse. Ansonsten sind die Reifen sowohl vom Grip (trocken/nass) top. Das sollte ja das Wichtigste sein, danach kommt dann die Langlebigkeit.
Den Barum hab ich mir auch schon mal angesehen, ist ja eine Tochtermarke von Conti, die allerdings auch nicht für Langlebigkeit bekannt ist. Ich denke, es liegt vieles am Fahrstil und da du nach eigenen Aussagen zu 95% Oma-Style fährst, sollte fast jeder Reifen bei deiner Fahrleistung 3 Saisons halten!!
Ich mein ich hab auch nix gegen 5 Saisons oder so. 🙂
Aber 2 Jahre ist Pflicht finde ich!
Wie gesagt, soll einfach bestmögliches Preis(km)leistungsverhältnis sein.
3´er BMW Diesel, E 90 Facelift, 205/55/16, Michelin Energy Saver, nach 10000 Km auf der Hinterachse hat er knapp 1mm verloren, vorne noch fast neues Profil.
War erst etwas skeptisch, weil "Energy" auf einem BMW..., fährt sich aber (mit etwas erhöhtem Luftdruck) richtig präzise und stabil, dazu sehr leise und bei Nässe unauffällig gut. Wollte erst den Michelin Primacy HP, bein aber nun vom Energy wirklich begeistert.
Zitat:
Original geschrieben von SolidSounds
welchen Sommerreifen könnt ihr empfehlen?
Ich setze auf
Pirelli P7
Continental Premium Contact 2
225 55 16
Bridgestone Turanza ER300
205 55 16
Ähnliche Themen
Wenn einem das Fahrverhalten rel. egal ist, muss man eigentlich nur einen recht harten Reifen kaufen, oder nicht?
Also so wie in der Formel1 eben, wenig Grip, aber halten am längsten.
Also der Barum Bravuris 2 kostet mich 210€ pro Satz.
Der Conti EcoContact 370€ pro Satz.
Sa fragt man sich doch echt, ob sich das lohnt?
Was denkt ihr wie groß die Spritersparnis pro 100km beim Conti sein wird?
Nur auf die Laufleistung da zu schauen ist mir zu viel Milchmädchenrechnung. Bei gleichem Verbrauch kann man ja einfach die Barum nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von SolidSounds
Wenn einem das Fahrverhalten rel. egal ist, muss man eigentlich nur einen recht harten Reifen kaufen, oder nicht?
Also so wie in der Formel1 eben, wenig Grip, aber halten am längsten.Also der Barum Bravuris 2 kostet mich 210€ pro Satz.
Der Conti EcoContact 370€ pro Satz.
Sa fragt man sich doch echt, ob sich das lohnt?
Was denkt ihr wie groß die Spritersparnis pro 100km beim Conti sein wird?
Nur auf die Laufleistung da zu schauen ist mir zu viel Milchmädchenrechnung. Bei gleichem Verbrauch kann man ja einfach die Barum nehmen.
Formel 1: Slicks...extrem weich, sehr viel Grip, halten nur kurz !😛
Ich habe auf meinem BMW noch die ersten Sommerreifen bei einem Tachostand von 158.000 km.
Die Reifen waren von April-November immer montiert.
Laufleistung im Sommerbetrieb also mindestens 80.000 km.
Fabrikat: Michelin Pilot Primacy (225/55x 16 W).
Rufus
Naja... es macht aber auch immer aus wo man so mit seinem Wagen unterwegs ist...
Ich für meinen Teil fahr fast nur auf kurvigen Überlandstraßen zwischen den Käffern hier rum..
Was ja schon der Hauptgrund für frühen Verschleiss sein dürfte.
Da is schon interessant welcher Reifen das vielleicht bissle besser wegsteckt...
Der Pirelli Cinturato P7 hats bei mir net vertragen...
Auf gemischten Strecken mit viel Autobahn kann das ja auch deutlich anders sein.
Den Michelin Pilot Primacy hatte ich früher aber auch mal auf nem älteren Wagen...
Der hielt selbst bei mir recht lange...
Gibts den Reifen so noch?
Bei mir sind die Pirelli P7 teilweise ziemlich rutschig bei Nässe in Kurven.
Zitat:
Original geschrieben von Quassimodo
Es gibt auch viele (Sehr-)Billigreifen mit Null Verschleiss aber auch mit Null Grip
das ist leider das Dilemma, Grip geht prinzipiell zu Lasten des Verschleisses :-(
was nach einiger Zeit negativ hinzukommt, dass die Reifen verhärten, dann kaum noch verschleissen, aber eben mal wieder kaum Grip haben.
die sicherheitsrelevanten Eigenschaften (insb. die Bremsleistunge) sollten nicht dem Verschleiss untergeordnet sein.
z.Zt. habe ich den Dunlop SP01 vorne & Continental SC 2 hinten, beide im Verschleiss okay, vorne ca. 1mm pro 8 TKM, hinten ca. 1mm pro 16 TKM, allerdings sind die hinten schon ziemlich ausgehärtet...
auf Vorgängermodel hatte ich die Dunlop Sport Maxx und Pirelli P7, etwas weicher, aber absolut okay mit Reifeneigenschaften.
mein nächster Sommerreifen wird wohl der Conti SC5
Die Reifenfrage ist sehr vom Wagen abhängig...
Hab mal besagten Pirelli P7 (ohne Cinturato) für die E-Klasse (T-Modell CDI 220) gelauft, nachdem der (glaube sogar als Testsieger) sehr gut in einem Test speziell mit der E-Klasse abgeschnitten hat...das Ende vom Lied war, dass der Reifen bei Nässe schlechter war als alle Reifen zuvor (Autobahnauffahrten und -abfahrten waren selbst mit 50-60km/h kaum ohne ESP möglich), dass er laut und rumpelig wurde (trotz Tauschens von vorne nach hinten nach max 9.000km) und insgesamt noch keine 25.000km gehalten hat...alles bei eher gemäßigter Fahrweise, wenn man bedenkt, dass der Wagen mit ca. 7,5l im Alltagsbetrieb bewegt wird...NIE WIEDER PIRELLI!!!
Mit Michelin Primacy HP läuft der Wagen perfekt (inzwischen bei ca. 21.000km und es sind immer noch gute 5mm Profil da --> da sind also nochmal mindestens weitere 20.000km drin) im Sommer und im Winter momentan auf den Dunlop SP Wintersport M3...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
dass der Reifen bei Nässe schlechter war als alle Reifen zuvor
Weil die Reifentests alle sponsored bei Lanxess sind 😕
😉
Zitat:
Weil die Reifentests alle sponsored bei Lanxess sind 😕
😉
Was willst damit jetzt sagen?
Um was für eine Größe geht es?
Was für ein Auto?
Jahreskilometer?
Streckenprofil?
Aber schon ungewöhnlich, dass der Conti fast doppelt so teuer sein soll, als der Barum.
Schau dich doch mal ein bisschen im Netz um (reifen.com, reifendirect.de, reifen-schreiber), da bekommst du ein gutes Preisgefühl.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Um was für eine Größe geht es?
Was für ein Auto?
Jahreskilometer?
Streckenprofil?Aber schon ungewöhnlich, dass der Conti fast doppelt so teuer sein soll, als der Barum.
Schau dich doch mal ein bisschen im Netz um (reifen.com, reifendirect.de, reifen-schreiber), da bekommst du ein gutes Preisgefühl.
Hab mein Fahrprofil schon beschrieben.
Ja, hab nochmal geschaut.
Bester Preis für die Contis is bei 350€
und für die Barum wie gesagt 210€
Die Contis sind laut Tests super im Verschleiß und sehr Benzinsparend.
Ich hab da mal ne lustige Rechnung aufgestellt 🙂 :
Contis: Energieeffizienzklasse B ,Laufleistung sagen wir 60tkm
Barum: ...klasse F, Laufleistung sagen wir 40tkm
Da kann man wohl realistisch mit 0,3l Spritersparnis rechnen.
Wenn ich das alles mal gegenrechne bin ich wenn mich ein Satz Contis 350€ kostet, bei 1,5 Sätzen Barum plus mehr Sprit bei ca. 600€ (bei durchschnittlichem Spritpreis von 1,60€ hahaha)
Die zusätzlichen Kosten fürs öftere montieren der Barum ist nicht mal in der Rechnung drin, und der Spritpreis ist sogar recht unrealistisch, wenn die Contis bis ca. 2018 halten würden.
Also ist der Conti auf die Periode von 60tkm 250€ mind. günstiger.
Was sagt ihr zu meiner Rechnung? 🙂