Welcher Reisemobil-Hersteller baut denn noch auf dem MB-Sprinter auf?

Mercedes Sprinter W906

Hallo zusammen,

ich befinde mich noch in der Findungsphase für ein schickes neues Reisemobil und würde gerne auf eine Mobilitätslösung von Mercedes Benz / Sprinter setzen.

Dieses herstellerübergreifende + marktbeherrschende FIAT-Diktat ist ja nicht so ganz mein Ding...!

Würde mich freuen, wenn ich hier noch ein paar Tipps bekommen könnte, welcher Ausbauer mit solider schwäbischer Technik arbeiten würde!

Für mich käme sowohl ein Integrierter, als auch ein Vollintegrierter in Frage!

-🙂

Bereits bekannt sind mir folgende Ausbauer, bzw. Hersteller:

-HYMER Starline/Starlight
-CS-Mobile
-Auto-Sleepers UK
-WESTFALIA Sven Hedin / James Cook
-HRZ
-URBAN
-DOMO

-🙂

Gruss

Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


OT:
Wer ein Produkt der Marke FIAT (mein Sohn fährt einen) in Bezug auf Verarbeitungsqualität auch nur in die Nähe eines MB bringt, lässt IMO legliche Seriösität vermissen.

Richtig!

So schlimm, wie diverse Mercedes um die Jahrtausendwende rosteten, rostet kein Fiat seit 1995 mehr!

So viele Delphi Piezo-Dieselinjektoren, wie beim OM 651 (BR 204 incl. GLK, BR 211) zu Liegenbleibern führten, haben noch keinen Fiat Diesel lahmgelegt.

Und die Probleme an den Daimler Luftfederbälgen sind mir von Fiat bisher völlig unbekannt.

Ich finde es auch dreist, die unterirdische Daimler Qualität mit der relativ brauchbaren Fiat Qualität vergleichen zu wollen! 😛

99 weitere Antworten
99 Antworten

Hallo Nico,

schau doch mal bei Wochner: http://www.wochnermobil.de/

Gruß
Roland

Zitat:

Original geschrieben von princeton


Seit 2006 nutzte ich an verschiedenen VIANOs eine makellose Luftfederung, Rostprobleme hatte ich noch nicht einmal am 638er...!
-🙂
Wichtig ist aus meiner Sicht, wie ein Automobil-Konzern auf technische Problemhäufungem reagiert!
Und da macht Daimler (fast) alles richtig!
Und als kleines Service-Beispiel: Ich konnte gestern auf einem Sonntag um 19.30Uhr meinen Viano von meiner Niederlassung über den Sicherheitsdienst abholen!
Kann mir kaum vorstellen, dass VW oder FIAT so eine Dienstleistung anbieten!
Von der sagenhaften MB-Mobilitätsgarantie ganz zu schweigen!

Aber ich mach's kurz:
Aufgrund meiner exzellenten Erfahrungen mit Mercedes Benz werde ich mich bei Neuanschaffungen sehr herstellerloyal verhalten!

-🙂

Aber meine Frage lautete hier ja auch nicht, wie es mit der Wertigkeit von Mercedes Benz Modellen ausschaut...!

Gruß

Nico

Zitat:

Original geschrieben von princeton


Hallo zusammen,

ich befinde mich noch in der Findungsphase für ein schickes neues Reisemobil und würde gerne auf eine Mobilitätslösung von Mercedes Benz / Sprinter setzen.

Dieses herstellerübergreifende + marktbeherrschende FIAT-Diktat ist ja nicht so ganz mein Ding...!

Würde mich freuen, wenn ich hier noch ein paar Tipps bekommen könnte, welcher Ausbauer mit solider schwäbischer Technik arbeiten würde!

Für mich käme sowohl ein Integrierter, als auch ein Vollintegrierter in Frage!

-🙂

Bereits bekannt sind mir folgende Ausbauer, bzw. Hersteller:

-HYMER Starline/Starlight
-CS-Mobile
-Auto-Sleepers UK
-WESTFALIA Sven Hedin / James Cook
-HRZ
-URBAN
-DOMO

-🙂

Gruss

Nico

Da wären noch zu nennen:

Bimobil,

Bocklet,

CS, nur Kawa

Dopfer,

Frankia,

Ormocar,

Robel,

Wochner,

Ende der 90er und Anfang 2000 hat auch Concorde teilweise auf Sprinter gebaut, habe mir kürzlich einen Concorde Alkoven Bj. 2000 auf Sprinter angeguckt....
SO viel Rost hab ich noch bei keinem Fiat Basisfahrzeug gesehen wie bei dem Sprinter: Kotflügel ver-/durchgerostet, Rahmen über den Fahreraustüren durchgerostet, Schweller unter den Fahrerhaustüren durchgerostet usw...
Unser Concorde auf Ducato Bj. 1995 ist immernoch absolut rostfrei, Fahrerhaus sowieso, aber auch von unten (war gerade beim Tüv und mit unter dem Fahrzeug) alles top!
Ich weiß nicht ob die heutigen Mercedes-Fahrzeuge immernoch so rosten, höre das immer wieder von Sprintern und Vitos, sowas hab ich noch bei keinem Fiat, Peugeot oder Citroen als Womo-Basis gesehen...
Technisch hatte ich bisher auch noch keinerlei Probleme, Womo hat jetzt 135.000 Km gelaufen, das Womo meiner Eltern auf Ducato Bj. 1994 (eckiger Vorgänger von unserem) ist ebenso rostfrei und hat bisher problemlose 200.000 Km gelaufen (gekauft damals mit 20.000 Km).

Ich hab aufm 92er Ducato 137.000 oder 138.000 drauf stehen und Rost kennt mein Fahrzeug nicht. Weder der Alko-Rahmen, noch das Fahrgasthäuschen, nirgendwo...

Die Verkäufer bei Mercedes erzählen 15 Jahre schon den Schwachsinn das "die neuen nicht mehr rosten" und dass nur das alte Modell war und das passt immer, weil wenn die neuen rosten, sind sie ja "das alte Modell"...

Aber wie gesagt, wer Vaneo kennt, wird mit Sprinter glücklich 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Ich hab aufm 92er Ducato 137.000 oder 138.000 drauf stehen und Rost kennt mein Fahrzeug nicht. Weder der Alko-Rahmen, noch das Fahrgasthäuschen, nirgendwo...

Die Verkäufer bei Mercedes erzählen 15 Jahre schon den Schwachsinn das "die neuen nicht mehr rosten" und dass nur das alte Modell war und das passt immer, weil wenn die neuen rosten, sind sie ja "das alte Modell"...

Aber wie gesagt, wer Vaneo kennt, wird mit Sprinter glücklich 🙂

Hallo Experten, ich habe einen Esterel 24 auf einem Sprinter 315 CDI BJ 2008 und ca 30000 Km Laufleistung. Meine Probleme sind: Kardanwellenlager heult nach dem dritten oder vierten Austausch immer noch. Nun kommt eventuel ein Geräusch aus dem Getriebe dazu, im fünftem gang ist es plötzlich vernehmlich lauter als im sechsten Gang. Gibt es da einen Zusammenhang Getriebe = Kardanwellenlager. Ansonsten ist es das Wohnmobil was uns am meisten zusagt, Duralinox Gitteraufbau und Ausschäumung. Ist der neue Sprinter im verhältnis zu unserem Vorgänger Hymer S 660 auf 410er schlechter geworden und soll ich oder wir uns von diesem Womo trennen. Gibt es eine Möglichkeit diese Fehler abzustellen. Suche Spezialistenwerkstatt im Raum 47000.
Danke und ein Frohes Neues schreibt Horst

Hallo, möchte das Thema noch mal hochschieben. Ich würde mich über eine Mail freuen die mehr zu diesem Problem beiträgt. Bei mir keimt schon der Gedanke das die Werke das nicht mit dem nötigen Nachdruck verfolgt. Nach einigen Infos die ich bekommen habe ist das Problem keine Seltenheit und die Abhilfe hängt doch von der Werke ab. Also meine Adresse bodo1 bei Tonline.
Danke schreibt Horst

Also wir haben einen "tollen" Sprinter als Bürgerbus.
Jetzt gibts einen neuen und wir haben alles versucht um keinen Sprinter mehr nehmen zu müssen, aber leider schreibt das örtliche NVU Mercedes Benz als Fahrzeughersteller vor, obwohl die selber keinen einzigen Sprinter haben, sondern nur Mercedes Busse und Ford Werkstattwagen.

Unser Sprinter ist jetzt 4 Jahre alt und hat rund 500000km runter.
Mittlerweile haben wir schon eine neue Kurbelwelle mit Lagern, 3 Anlasser, 5 Automatiksteuergeräte, 1 Automatikgetriebe, 2 Fahrersitze, 9 Lenkräder, 2 Standheizungen, 3 CR-Injektoren, eine Nockenwelle mit Lagern und ich weiß nicht die wievielte Auspuffaufhängung drin.
Dazu weigert er sich mittlerweile geradeaus zu fahren, binnen 20-30sec anzuspringen, selbst warm, die Batterie voll aufzuladen, macht Geräusche an jeder Ecke und Kante und das Radio tat erst seinen Dienst, als eine Scheibenklebeantenne eingebaut wurde, weil das Antennenkabel neben einer Stromleitung hergeführt wurde.

80000€ hat der mal gekostet und soviel Ärger wie wir mit dem hatten, hätte er keine 30000€ kosten dürfen.

Mercedes ist einfach nicht mehr das, was es mal war und sein Geld längst nicht mehr wert.

@Horst
Mal eine blöde Frage.
Haben die nur das eine Lager ausgetauscht oder hatten die den Motor offen und haben alle Lager angeguckt?
Wenn nicht, könnte es sein, dass die Kurbelwelle krum ist, aber dann müßte es eventuell auch vibrieren. Es sei denn, die Kurbelwelle ist schon krum gewuchtet worden. Dann hauts mit der Zeit die Lager kaputt und das geht weiter ins Getriebe und dann kann dort auch was kaputt gehen.

Hallo Bruder Tac,dankeschön für die Antwort. Nicht das Lager des Motors sondern Kardanmittellager wurde erneuert. Nach dem ersten Austausch war das Heulgeräusch verschwunden und nach ca 900KM wieder vorhanden. Es liegt im Antriebsstrang oder letzte Lager des Getriebes, so ist meine Vermutung. Laut MB sollen Kardanmittellager am Bock im Langloch nur handfest angezogen werden und das FZG hin und her bewegt werden und dann erst endgültig fest. Dies ist wohl nicht so richtig gemacht worden. Notfalls werde ich um Nachbesserung im Werk bitten, Wandlung möchte ich nicht haben Siehe ersten Beitrag.
Danke schreibt Horst an alle die mir helfen mein Mobil fit zu machen.

Es könnte auch sein, dass die Kardanwelle nicht richtig gewuchtet worden ist. Dann eiert die schnell die Lager aus und die fangen dann das heulen an. Und bei erst 30000km und schon dem 4ten Lager halte ich das nicht mehr für ausgeschlossen. Wahrscheinlich war sie schon neu unwuchtig.
Auf die Dauer wird sie auch die anderen Lager ramponieren.

Nur wirst du das deiner Werkstatt nicht beibiegen können, denn das ist recht teuer und aufwendig. Das tun die als Nachbesserung niemals. Ehr kippen die einen 5l Kanister Öl/Fett in die Lager.

Vielleicht solltest du dir mal einen Getriebeinstandsetzer o.ä. in deiner Nähe raussuchen und da mal fragen/vorstellig werden. Mit den Aussagen kannst du dann ja nochmal zu deiner Werkstatt gehen.

Also Kardanwelle wurde, so die Werke neu gewuchtet und die Kreuzgelenke mit neuen Nadellagern versehen.Einen Beweis dafür habe ich allerdings noch nicht gesehen. Danach waren die Getriebegeräusche auf der Fahrt in die Normandie an der Reihe.
Grüße Horst

Hab noch mal nachgedacht und nachgelesen.

Bei der Häufigkeit, in der es aufgetreten ist, kann es für mich nur an einer Unwucht oder an einer Unrundung liegen, die noch nicht entdeckt ist.

Ich denke auch, dass das Getriebe was abbekommen hat.
Kann aber auch sein, dass einfach ÖL fehlt.

Hallo und vielen Dank Bruder Tac. Ich bin nicht der einzige Leidtragende, siehe Sprinter Forum, und auch im meinem Bekanntenkreis ist mir ein Problem bekannt. Wir warten jetzt bis anfang März, dann darf er wieder auf die Piste und zur Werke. Dann werden wir das Öl begutachten, Farbe, Späne usw. Sollte es nicht zu eine Besserung oder Normalzustand kommen freut sich die Rechtsschutz. Ich behaupte jetzt mal es ist verschlimmbessert worden.
Grüße von einem hoffnungsvollgestimmten Sprinterfahrer.
Horst

Mercedes ist einfach nicht mehr das, was es einmal war. Es ist sein Geld nicht mehr wert.

Seid ich unseren Bürgerbus kenne, würde ich mir nie etwas auf Sprinterbasis kaufen.
Zugegeben, der hat sein Autoleben in Zeitraffer hinter sich gebracht. Der hatte einfach noch keine Zeit Altersschäden zu bekommen, aber die Mechanikschäden, die er mittlerweile hatte, sind einfach viel zu viele. Alle 2-3 Monate war der für 1-5 Tage nicht da, weil er wieder in irgendeiner Werkstatt stand, weil wieder irgendwas kaputt war.

ist ein "Bürgerbus"? Darf da jeder mal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen