Welcher Reisemobil-Hersteller baut denn noch auf dem MB-Sprinter auf?

Mercedes Sprinter W906

Hallo zusammen,

ich befinde mich noch in der Findungsphase für ein schickes neues Reisemobil und würde gerne auf eine Mobilitätslösung von Mercedes Benz / Sprinter setzen.

Dieses herstellerübergreifende + marktbeherrschende FIAT-Diktat ist ja nicht so ganz mein Ding...!

Würde mich freuen, wenn ich hier noch ein paar Tipps bekommen könnte, welcher Ausbauer mit solider schwäbischer Technik arbeiten würde!

Für mich käme sowohl ein Integrierter, als auch ein Vollintegrierter in Frage!

-🙂

Bereits bekannt sind mir folgende Ausbauer, bzw. Hersteller:

-HYMER Starline/Starlight
-CS-Mobile
-Auto-Sleepers UK
-WESTFALIA Sven Hedin / James Cook
-HRZ
-URBAN
-DOMO

-🙂

Gruss

Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


OT:
Wer ein Produkt der Marke FIAT (mein Sohn fährt einen) in Bezug auf Verarbeitungsqualität auch nur in die Nähe eines MB bringt, lässt IMO legliche Seriösität vermissen.

Richtig!

So schlimm, wie diverse Mercedes um die Jahrtausendwende rosteten, rostet kein Fiat seit 1995 mehr!

So viele Delphi Piezo-Dieselinjektoren, wie beim OM 651 (BR 204 incl. GLK, BR 211) zu Liegenbleibern führten, haben noch keinen Fiat Diesel lahmgelegt.

Und die Probleme an den Daimler Luftfederbälgen sind mir von Fiat bisher völlig unbekannt.

Ich finde es auch dreist, die unterirdische Daimler Qualität mit der relativ brauchbaren Fiat Qualität vergleichen zu wollen! 😛

99 weitere Antworten
99 Antworten

Ein Bürgerbus, genauer Bürgerbusverein, ist ein Zusammenschluß von normalen Menschen, die zur Behebung einer örtlichen Unterversorgung durch den regulären ÖPNV, ehrenamtlich einen 9-Sitzigen Bus fahren und so einen kleinen ÖPNV in einem begrenzten Rahmen herstellen oder wiederherstellen.
Hierzu mußten wir einen P-Schein light machen, müssen alle 5 Jahre unsere Gesundheit beweisen und auch an Schulungen teilnehmen, die vom örtlichen Verkehrsversorger veranstaltet werden.

Wir hier zum Beispiel sind zwar eine Stadt, aber die ist sehr ländlich. Unsere Stadtteile liegen mehrere Kilometer auseinander. Zwischen diesen Teilen fand in den letzten 20 Jahren kein oder nur ein sehr sporadischer ÖPNV statt. Um zum Beispiel von meinem Stadtteil zur "Innen"Stadt zu kommen, hatte ich 4 Möglichkeiten. Entweder die 7km per Fahrrad, Auto(ab 18) oder Fuß zurücklegen oder eine 2h Ochsentour, mit 3 mal umsteigen, mit den regulären ÖPNV.

Unsere Stadt hat seid Jahren 2 BB-Linien, die die 9 Stadtteile über Kreuz miteinander verbinden und sich in der "Innenstadt" treffen, so dass die Menschen auch umsteigen können.

Ist halt aus der Not entstanden. Der Staat hilft mit direktem ÖPNV nicht, also hilft man sich irgendwie selbst.

http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerbus

Hast du nicht gesagt der hat ne halbe Millionen KM geschafft?
Dafür gehen die Reparaturen doch...

Und wenn man dann noch einrechnet, dass das Teil PKW-mäßig bewegt wird/wurde von ???X Fahrern ..... .

Trotzdem kann es nicht normal sein, dass alle 80000km das Steuergerät der Automatik den Geist aufgibt. Genausowenig ist es normal, dass nach 200000km eine komplette Kurbelwelle inkl. aller Lager und nach 300000km eine komplette Nockenwelle gemacht werden muß. Ein Anlasser sollte auch mehr aushalten, als 3000 Starts. Über die Lenkräder brauchen wir garnicht reden. Alle 6 Monate, weil die sich einfach aufgelöst haben oder gar gebrochen sind, und das bei Leder, ohne Worte.
Die 2 Standheizungen sind auch indiskutabel, zumal die nicht viel in Benutzung waren, weil die meisten die nicht einschalten konnten.
Und das sich, ich weiß nicht mehr wie oft, die Aufhängung des Auspuffs verabschiedet hat, weil die Gummis abgerissen sind oder die Halter abgebrochen, sollte auch nicht passiern.

Natürlich erlebt ein Bürgerbus sein Autoleben in Zeitraffer, bei knapp 400km/Tag. Und das alle Fahrer immer gleich pfleglich mit dem Fahrzeug umgehen erwartet auch keiner.
Aber die Häufigkeit, mit der gerade beim Sprinter gewisse Bauteile, vorallem teure Bauteile, kaputtgehen, läßt auf eine Unterdimensionierung schließen.

Und die 2te Linie hats mit ihrem Bürgerbus-Sprinter auch nicht viel leichter.

Ähnliche Themen

Also eigentlich heisst ein Bürgerbus richtig "Marshrutka"
und gefahren wir GAZelle, nicht Sprinter!

http://upload.wikimedia.org/.../Petrozavodsk_traffic_microbus.jpg

BTT:

Kurz gesagt: Ducato ist besser als Sprinter für's WoMo.

Hallo Sprinter Fahrer. Neues vom 906: es ist zu 95% die Hinterachse. Das Flankenspiel ist nicht OK, und das bei 30TSD km. Mal abwarten was MB in Berlin dazu sagt? Kulanz?
Grüße Horst

Hallo
Ich glaube Sie haben die richtige Vorstellung von einem Wohnmobil. Einen Fiat Untersatz bauen die Wohnmobilhersteller doch nur um den Preis insgesamt zu senken. Denn Vorteile von einem Fiat kenne ich nicht und es gibt auch keine. Zum Beispiel Zahnriemenwechsel (hohe Kosten), die vordersten Reifen die sich ständig abfahren, ständig muß man auf Auffahrkeile fahren damit man gerade steht, der Fahr Comfort der fehlt weil Antriebskräfte, Lenkkräfte und Bremskräfte auf die Vorderachse gehen. Die haben vorne eine komplizierte Achse hergestellt und hinten eine Postkutschenachse drin. Das passt alles nicht. Ich selbst bin KFZ Meister und repariere auch oft Wohnmobile und fahre deshalb selbst ein Eura Mobil mit Mercedes Fahrzeug. Am besten Sie unterhalten sich mal mit Wochner Mobil , die nehmen nichts anderes als Mercedes und die wissen auch warum.
MfG

Wochner Wohnmobile

Zitat:

@awosport schrieb am 15. Juni 2016 um 14:30:36 Uhr:


Wochner Wohnmobile

1. + 2. Beitrag überhaupt - wieder mal eine "dezente"Werbung? 🙂🙄

Zitat:

@awosport schrieb am 15. Juni 2016 um 14:30:36 Uhr:


Wochner Wohnmobile

Ohne Frage,
Wochner ist ein Hochpreishersteller/Individualhersteller und deshalb werden dort auch MB verbaut.
Die Verarbeitungsqualität von Wochner ist unbestritten und in dieser
Preislage und der Qualität gibt es max. eine Handvoll Hersteller
auf dem europäischen Markt.
Wenngleich viele der Einbauten wie Kühlschrank, Heizung, Toilette etc.
bei Wochner vom gleichen Hersteller stammen wie bei jedem Discountreisemobil .
Allerdings kostet ein neuer Wochner soviel wie drei neue Weißware WOMOs
der mittleren Preisklasse.
Und in beiden, Wochner und Weißware WOMO, kann man ganz herrlich
Urlaub machen, wobei bei dem Weißware - WOMO noch 100 000 .- € auf dem
Konto für andere schöne Sachen verbleiben können.😁
Und nur ganz wenige Käufer können sich einen Wochner leisten,
so sehr sie ihn denn auch gerne hätten.
Hier wurden schon einmal die gängigen Hersteller genannt,
die auf MB bauen:
http://www.motor-talk.de/.../...-dem-mb-sprinter-auf-t4738682.html?...
Phönix baut auch auf MB,
früher auch Concorde,
allerdings die bauen jetzt auf IVECO mit Wandlergetriebe 😉

KFZ Meister und soviel Blödsinn im ersten Posting.......Ist auch eine Leistung.

Auch MB lenkt und bremst auf der Vorderachse.
Auch bei einem Sprinter sind alle 4 Räder gleichmässig verteilt, so daß auf schrägen Flächen Keile benötigt werden.

Vorteil Fiat:
Rostet nicht 😉
Generell für Ausbauer sehr gut vorbereitet.
Bei Teilintegrierte: 10cm breiteres Führerhaus.
Bei Kastenwagen: 10cm breiter unten, durch die geraden Seitenwände im oberen Bereich 20cm breiter, Möbel platzsparender einzubauen.
Kürzer: Sprinter nimmt bei gleicher Aufbaulänge ca. 40cm mehr Außenlänge in Anspruch.
Motor: Der V6 ist natürlich ein seidenweicher Motor, genehmigt sich aber einige Krügerl mehr. Zumindest als 3.0er kein Zahnriemen.
Mit dem kleineren Tank deutlich geringere Reichweite.

Natürlich gibt's auch beim Duc. Kritikpunkte und bei einem hecklastigen Aufbau ist natürlich ein HR Antrieb von Vorteil.

IMHO, wenn HR Antrieb oder mehr Platz/Gewicht gebraucht werden, würd ich mir auch den aktuellen Iveco ansehen.
Gibt's z.B. als Kasten mit bis zu 21m³ Volumen.

Ich war mal mit meiner damaligen Freundin auf einer Austellungsfläche für Wohnmobile. Da hat eine Dame gesagt sie würde ein Mercedes bevorzugen. Da hat ihr ein anderer Herr zu ihr gesagt, das der Fiat wesentlich moderner aufgebaut ist, sowas glaube Unterflurboden (bin mir nicht mehr sicher) was so 2002 und andere Punkte.

Ich denke, wenn die Ducatos so schlecht wären, würden sie auch im Stransportermarkt nicht so gefragt. Schlechte Qualität spricht sich in dem Bereich wo es darauf ankommt schnell rum. Den Wagen Qualitätsnimbus hat per Mercedes auch nicht in.

Das will ich sehen, das ein 9G Tronik Getriebe im Sprinter mit Vollautomatik nicht um Welten einen Ducato oder Ford übertrifft.

Gabs das 9G Tronik Getriebe 2016 schon im Sprinter???
Ab 2019er Modelle kommt auch MB wieder mehr zum Zug!

Wir kommen gerade aus Kanada zurück und waren mit einem Navion IQ von Winnebago unterwegs. Basis war ein MB-Sprinter der *5 to-Klasse mit Zwillingsreifen (M&S) hinten, OM 642 und der "alten" 5-Gang Automatik. Ein Sahneteil. 🙂

Da man in Kanada gern auch mal 18 % Steigung/Gefälle in die Straße baut (dafür gibt es wenig Serpentinen), war die Motorisierung als "angemessen" zu bezeichnen. Gut, die V-8 haben es auch geschafft, dafür haben wir aber nur um die 15 -17 l Diesel (~0,80 €/l) gebraucht.

Die Wintertauglichkeit des Womos haben wir wegen 4-5 Wochen verfrühtem Wintereinbruch auch testen können. Wir hatten von Jasper bis kurz vor Banff fast durchgehend mit vereister und überschneiter Fahrbahn zu tun, aber das war trotz M&S-Reifen (nix Schneeflocke!) weniger problematisch, als ich nach meinen Erfahrungen mit 3,5 to-Sprinterpritschen befürchtet hatte. Traktion war ob des Gewichts und der Zwillingsreifen gut und das Getriebe musste halt bergab die Hauptarbeit leisten. Mit einem Fronttriebler wäre ich wohl aufgeschmissen gewesen.

Der Aufbau war allerdings nur sommertauglich. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen