Welcher Reifendruck denn nun? Vorgabe vom Fahrzeughersteller oder vom Reifenhersteller folgen?
Hallo,
Ich brauche Eure Rat, denn ich bin ein wenig verwirrt, welchen Druck ich fahren soll.
Fiat macht folgende Herstellervorgaben zum Reifendruck meines Wagens (laut Fiat Croma Handbuch):
Teillast:
2,4 vorne
2,4 hinten
Volllast:
2,7 vorne
2,6 hinten
Ich hatte vor, auf diesen Wert nochmal 0,2-0,3 bar draufzuschlagen.
Interessehalber habe ich mich nochmal bei der Save/Goodyear Hotline gemeldet. Ich gab meine Fahrzeugdaten und die Angaben zum Reifenmodell (Sava UHP 2 215/50 17 Y95 XL) durch. Und bekam folgende Auskunft:
Teillast:
2,2 vorne
2,1 hinten
Volllast:
2,4 vorne
2,1 hinten
Das seien die computerberechneten Werte für die Kombination Fahrzeugmodell und Reifen. Es seinen die Mindestdrücke wohlgemerkt.
Woran soll ich mich nun halten?
Beste Antwort im Thema
Den „richtigen“ Luftdruck muß jeder für sich selbst, unter Berücksichtigung der Auslastung und seinen persönlichen Vorlieben herausfinden. Die Luftdruckangaben der Fahrzeughersteller lassen hier ja reichlich Spielraum.
Die Angaben zum Mindest-Luftdruck sollten dabei nicht unterschritten werden.
90 Antworten
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 14. Juli 2020 um 17:17:37 Uhr:
Sicher ist nicht die Empfehlung des Reifenherstellers besser als die des Autoherstellers.
Deswegen gibt der Reifenhersteller ja auch keine Empfehlung, sondern nennt den technisch notwendigen Mindest-Kalt-Luftdruck.
Dieser stellt die untere Grenze für den Luftdruck dar. Auf dem Reifen selbst steht die obere Grenze für den Luftdruck.
Alles dazwischen (also auch der empfohlene Luftdruck des Fahrzeugherstellers) ist i.O.. Und genau diesen Bereich kann man nutzen, um den Luftdruck passend zur Beladung, zur max. Geschwindigkeit und zur eigenen Fahrweise anzupassen.
Und daraus resultiert eben, dass es Sinn machen kann, einen (deutlich) vom Fahrzeughersteller abweichenden Luftdruck zu wählen.
Nicht jeder fährt mit seinem Auto nur max. 120km/h auf der Autobahn und will einen möglichst geringen Rollwiderstand....
Man kann es auch kompliziert machen! Die allgemeine Empfehlung ist immer wieder, sich an die Vorgaben des Autoherstellers zu halten, mit der Option, um 0.1 bis 0.2 zu erhöhen.
Spannendes Thema... ;-)
Bei der Luftdruckangabe auf dem Reifen, handelt es sich um den maximalen Betriebsdruck. Dieser steht nicht in Zusammenhang mit dem Fahrzeug, weshalb dieser auch stets zwischen 3,1 und 3,5 Bar (XL) benannt wird.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 14. Juli 2020 um 19:35:03 Uhr:
Spannendes Thema... ;-)Bei der Luftdruckangabe auf dem Reifen, handelt es sich um den maximalen Betriebsdruck. Dieser steht nicht in Zusammenhang mit dem Fahrzeug, weshalb dieser auch stets zwischen 3,1 und 3,5 Bar (XL) benannt wird.
Das heißt also, da ist die Erwärmung durch Walken während des Betriebs bereits enthalten?
Sprich wenn da max. pressure 3,1 bar steht, darf der Reifen im kalten Zustand nur mit maximal 2,8 bar befüllt werden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 14. Juli 2020 um 19:41:16 Uhr:
Alle Angaben gelten stets für den kalten Reifen.
Hast du nicht beruflich mit Reifen zu tun?
Das wäre dann aber weniger irreführend, wenn man den dann maximalen Fülldruck nennen würde, denn unter Betriebsdruck versteh ich den Druck der eben während des Betriebs auftritt.
...aber egal...
Zitat:
@Habuda schrieb am 14. Juli 2020 um 19:49:59 Uhr:
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 14. Juli 2020 um 19:41:16 Uhr:
Alle Angaben gelten stets für den kalten Reifen.Hast du nicht beruflich mit Reifen zu tun?
Jau, ich verdiene meine Brötchen beim Hoekern mit Reifen.
Den „richtigen“ Luftdruck muß jeder für sich selbst, unter Berücksichtigung der Auslastung und seinen persönlichen Vorlieben herausfinden. Die Luftdruckangaben der Fahrzeughersteller lassen hier ja reichlich Spielraum.
Die Angaben zum Mindest-Luftdruck sollten dabei nicht unterschritten werden.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 14. Juli 2020 um 20:36:07 Uhr:
Den „richtigen“ Luftdruck muß jeder für sich selbst, unter Berücksichtigung der Auslastung und seiner persönlichen Vorlieben herausfinden. Die Luftdruckangaben der Fahrzeughersteller lassen hier ja reichlich Spielraum.Die Angaben zum Mindest-Luftdruck sollten dabei nicht unterschritten werden.
Danke 😉
Ich habe mir die Conti-Liste mal angesehen und festgestellt, dass bei manchen Fahrzeugen die Angaben von denen in der jeweiligen Betriebsanleitung abweichen. Teilweise um 14 Prozent.
Jau, die Liste enthält leider zahlreiche fehlerhafte Angaben.^^ Auch die Tabelle für die Drehmomente der Radbefestigungen ist nicht besser.
Seit Jahren reibe ich diese Patzer dem AD unter die Nase, wenn der mal wieder auf der Matte steht und fragt: „alles gut? „.
Wir hatten diese Antwort schon vor 8 Tagen, und auch @Gummihoeker wollte eigentlich nichts mehr weiter dazu schreiben...😉
Zitat:
@nogel schrieb am 7. Juli 2020 um 20:08:55 Uhr:
Ich weiß nicht ob ich es in dem von Gummihöker verlinkten Thread geschrieben hatte, oder woanders:Der vom Fahrzeug Hersteller genannte Druck ist immer ein Kompromiss aus Fahrsicherheit und Komfort.
Technisch gesehen ist es besser, ein paar Zehntel mehr aufzufüllen, und wenn es sich nicht allzu hart fährt, dann nochmals ein paar Zehntel.
Das ist auch dahingehend sinnvoll, daß viele nicht regelmäßig den Druck kontrollieren und der Reifen auf die Dauer Luft verliert.