Welcher Reifendruck denn nun? Vorgabe vom Fahrzeughersteller oder vom Reifenhersteller folgen?
Hallo,
Ich brauche Eure Rat, denn ich bin ein wenig verwirrt, welchen Druck ich fahren soll.
Fiat macht folgende Herstellervorgaben zum Reifendruck meines Wagens (laut Fiat Croma Handbuch):
Teillast:
2,4 vorne
2,4 hinten
Volllast:
2,7 vorne
2,6 hinten
Ich hatte vor, auf diesen Wert nochmal 0,2-0,3 bar draufzuschlagen.
Interessehalber habe ich mich nochmal bei der Save/Goodyear Hotline gemeldet. Ich gab meine Fahrzeugdaten und die Angaben zum Reifenmodell (Sava UHP 2 215/50 17 Y95 XL) durch. Und bekam folgende Auskunft:
Teillast:
2,2 vorne
2,1 hinten
Volllast:
2,4 vorne
2,1 hinten
Das seien die computerberechneten Werte für die Kombination Fahrzeugmodell und Reifen. Es seinen die Mindestdrücke wohlgemerkt.
Woran soll ich mich nun halten?
Beste Antwort im Thema
Den „richtigen“ Luftdruck muß jeder für sich selbst, unter Berücksichtigung der Auslastung und seinen persönlichen Vorlieben herausfinden. Die Luftdruckangaben der Fahrzeughersteller lassen hier ja reichlich Spielraum.
Die Angaben zum Mindest-Luftdruck sollten dabei nicht unterschritten werden.
90 Antworten
Mindest-Kalt-Luftdruck allein für den Reifen ?
Ohne zu wissen, wo der jeweils montiert wird ?
. . . nie gehört . . . und der soll dann fabrikatsübergreifend von einer leichten Golf-HA bis zur schweren Audi-V6-Automatik-VA universal passen ? Glaub ich echt nicht.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 11. Juli 2020 um 09:02:25 Uhr:
Mindest-Kalt-Luftdruck ?
. . . nie gehört . . . und der soll dann fabrikatsübergreifend von einer leichten Audi-4-Zyl-HA bis zur schweren Audi-V6-Automatik-VA universal passen ? Glaub ich echt nicht.
Nein, natürlich nicht.
Deswegen gibt man dem Reifenhersteller ja die Information auf welchem Auto (also mit max. zulässiger Achslast) die Reifen montiert werden 😉. (und natürlich noch die Reifengröße und das genaue Reifenfabrikat).
Also träumst du davon, daß der Reifenhersteller jede mögliche Reifenkombi auf jedem Auto testet?!😕😮 Mit nichten. Fachleute werden dir immer den empfohlenen Druck des Autoherstellers empfehlen.
Mindest-Kalt-Druck für maximal zul. Achslast ?
. . . das widerspricht sich doch total !
Dann isses unbeladen und für geringe Geschwindigkeiten ja noch weniger ! 😛
Mir wird das aber jetzt echt zu albern hier.
Ist wie's immer ist : 3 Ärzte (Fahrzeughersteller, Reifenhersteller, "Experten" hier) ---> 4 Meinungen . . .
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 11. Juli 2020 um 09:07:22 Uhr:
Also träumst du davon, daß der Reifenhersteller jede mögliche Reifenkombi auf jedem Auto testet?!😕😮
Ihr versteht es nicht, oder?
Natürlich wird der Reifenhersteller nicht die Reifen auf jedem (Alt-)Wagen testen. Weder glaube, behaupte, noch denke ich das!
ABER er gibt anhand der max. zulässigen Achslast den Mindest-Kalt-Luftdruck vor. Und diesen darf man nicht unterschreiten.
Zitat:
Fachleute werden dir immer den empfohlenen Druck des Autoherstellers empfehlen.
Das bezweifle ich. Fachleute werden dir anhand deines Fahrzeuges, der montierten Reifen(-größe) und deinem Einsatzzweck einen Reifendruck empfehlen.
Und der kann eben deutlich vom empfohlenen Druck des Fahrzeugherstellers abweichen.
Wo findet man diese Fachleute?
Man findet ja zur Zeit diverse Fachleute zu diversen Themen im Internet, auf YouTube, auf Instagram, auf Facebook,.... da sollten doch hier auch Reifendruckfachleute sein, oder?
Zitat:
@gromi schrieb am 11. Juli 2020 um 11:47:21 Uhr:
Wo findet man diese Fachleute?
Man findet ja zur Zeit diverse Fachleute zu diversen Themen im Internet, auf YouTube, auf Instagram, auf Facebook,.... da sollten doch hier auch Reifendruckfachleute sein, oder?
Ich staune auch immer wieder, was für Flitzpiepen einem überall als Experte untergejubelt werden sollen. Neulich hat der Chef von Autobild seinen "Gebrauchtwagenexperten" gelobt, weil der bei einem Audi 80 Vor- und Nach-Facelift unterscheiden konnte.
Da weiß man wenigstens, wie niedrig das Niveau angesetzt wird.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 11. Juli 2020 um 08:28:02 Uhr:
Glaub ja nicht, daß ein Reifenhersteller Fahrversuche mit ALLEN möglichen Fahrzeug-Modellen macht, auf die der Reifen draufpassen würde ;-)
Die Achslast für alle Fahrzeuge dürfte dem aber bekannt sein und damit kann er einen Druck angeben.
Da er auch seinen Reifen kennt, ist der sicher besser als der des Fahrzeugherstellers.
Hier mal ein Beispiel:
http://blobs.continental-tires.com/.../luftdrucktabelle-2017-data.pdf
Gruß Metalhead
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 14. Juli 2020 um 17:17:37 Uhr:
Sicher ist nicht die Empfehlung des Reifenherstellers besser als die des Autoherstellers.
Begründung?
Warum geben wohl in der F1 die/der Reifenhersteller die Drücke vor?
Gruß Metalhead
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 14. Juli 2020 um 17:17:37 Uhr:
Sicher ist nicht die Empfehlung des Reifenherstellers besser als die des Autoherstellers.
Das kann sie ja auch gar nicht sein, weil der Reifenhersteller schlicht Daten in seinen Rechner eingibt, um einen rein technischen Mindest-Luftdruck zu ermitteln, ohne das Fahrzeug zu kennen und dessen Fahr- und Rolleigenschaften dabei zu beurteilen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Juli 2020 um 08:07:14 Uhr:
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 11. Juli 2020 um 08:28:02 Uhr:
Glaub ja nicht, daß ein Reifenhersteller Fahrversuche mit ALLEN möglichen Fahrzeug-Modellen macht, auf die der Reifen draufpassen würde ;-)
Die Achslast für alle Fahrzeuge dürfte dem aber bekannt sein und damit kann er einen Druck angeben.
Da er auch seinen Reifen kennt, ist der sicher besser als der des Fahrzeugherstellers.Hier mal ein Beispiel:
http://blobs.continental-tires.com/.../luftdrucktabelle-2017-data.pdfGruß Metalhead
Conti versichert mir auf wiederholte Nachfragen beim Außen- und Technischen Kundendienst stets, dass die angegebenen Werte bei den Fahrzeugherstellern angefragt und übernommen werden.