Welcher Polo 5 mit welchem Motor kann man empfehlen ?
hallo
schwanke gerade zwischen Golf und Polo.
Ein Polo 5 wäre im näherem Fokus.
In der Vergangenheit hat es mit den Steuerketten diverse Probleme gegeben ( schwaches
Material, verbaut von VW, aus Kostengründen )
Ist ein Zahnriemenmodell die haltbarere Option oder ist die Steuerkettenproblematik eher
Vergangenheit ?
Leistungsbereich wäre von 70 - 90 PS ( reicht völlig aus ) < 5,9 Liter wäre angenehm
und die Frage, welcher Motorentyp empfehlenswert ist ?
Besten Dank
mfg
28 Antworten
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:00:15 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Dezember 2022 um 11:49:09 Uhr:
Die Zahnriemen TSI neigen nicht zum verkoken!Der alte 1,4l (80-86) PS hat einen Doppelzahnriemen mit recht kurzem Wechselintervall, das kann teuer werden.
Wieso soll ein Direkteinspritzer, nur weil er nun Zahnriemen hat, nicht genau so verkoken ?
Allgemein wird behauptet, dass die TSI Motoren zwischen 2008 - 2011 u.a. aufgrund ungeeigneter Ölabstreifringe zum Verkoken neigen
Der 1.4er reicht auch für Landstraße oder Autobahn. Wenn es sein muss, schaltet man 2 Gänge runter. Dafür ist das Getriebe da.
Riemenwechsel kostet 100 Euro oder 125.- mit Wasserpumpe. Ist ohne Hebebühne zu machen. Blockierwerkzeug für die Nockenwellen entweder selber bauen oder mit Bohrern abstecken oder für 20 € kaufen.
Was man auf jeden Fall braucht ist das Haltewerkzeug für die Riemenscheibe, um die Kurbelwellenschraube zu lösen und wieder anzuziehen.
Die Gefahr beim 1.4er ist der bekannte VAG-Kolbenkipper.
@petzi5596 Joa liegt auch an den Besitzern weil die oft an Ölwechsel sparen und ewig mit dem gleichen Öl fahren.
Das ist oft das Leid bei den Kleinwagen. Gekauft um günstig von A nach B zu kommen. Wartung? Nur das nötigste.
Als ich Anfang dieses Jahres auf der Suche nach einem Polo 1,4 war (aus BJ 2009-2011 vom Budget her), habe ich keinen gefunden bei dem der ZR mal gewechselt wurde, obwohl die Kisten halt schon über 10J alt sind. In dem Segment ist eine durchgehende Wartungshistorie offensichtlich selten anzutreffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benello schrieb am 11. Dezember 2022 um 14:19:45 Uhr:
Das ist oft das Leid bei den Kleinwagen. Gekauft um günstig von A nach B zu kommen. Wartung? Nur das nötigste.
Als ich Anfang dieses Jahres auf der Suche nach einem Polo 1,4 war (aus BJ 2009-2011 vom Budget her), habe ich keinen gefunden bei dem der ZR mal gewechselt wurde, obwohl die Kisten halt schon über 10J alt sind. In dem Segment ist eine durchgehende Wartungshistorie offensichtlich selten anzutreffen.
Den 1.4 er hat ein Arbeitskollege. Der ist damit mittlerweile fast 500 TKM runter.
Man kann auch mit dem 1.2 TSI auch viel km fahren. Habe Mal auf schnelle diese Beiden gefunden
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/450949.html
Oder so etwas
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/424052.html
@benello Bei dem ersten mit 312 000 km wirst du sehen, der Mann hat ihn damals nagelneu gekauft und die ganzen KM selber runtergerissen!
Laut sein Eintrag mit 14 km übernommen.
Ich habe letztendlich noch einen 1,4er gefunden - aus 2009, Highline mit nicht mal 50tkm. Ölwechsel, Luftfilter und Zündkerzen waren sofort dran, den ZR ließ ich nach 2 Monaten tauschen, als ich merkte, dass ich da ein super Auto aufgestöbert hatte, das ich die nächsten drei, vier Jahre behalten möchte. Habe bewusst den 1,4er gesucht und gefunden, nachdem hier im Forum die meisten genau zu diesem Motor geraten haben. Und ich muss sagen, der reicht mir vollkommen aus. Nicht der spritzigste, aber scheinbar recht problemlos, was mir wichtiger ist.
@benello ich nehme da lieber ein Auto mit mehr Laufleistung als eine 13 Jahre alte Gurke die nur von Ampel zu Ampel gequält worden ist. Bei dem mit mehr Laufleistung wurde vermutlich die Wartungen immer rechtzeitig gemacht. Der Motor war immer warm und vermutlich überwiegend Autobahn gefahren.
Kommt drauf an. Ich lege auch Wert drauf, dass so ein Auto einigermaßen gepflegt wurde. Ich habe bspw. Innenräume gesehen, da sieht ein Traktor innen bald besser aus. Abgesehen davon gehen mehr km halt ans Fahrwerk. Ist halt immer auch ein bisschen ne Bauchentscheidung. Mein Polo ist innen wie neu, und Sh-gepflegt. Kurzstrecke , ja kann sein. Aber das killt nicht jeden Motor. Da hätte ich bei Direkteinspritzern mehr bedenken.
@benello na ja auf Langstrecke leidet oft nur der Fahrersitz,Pedale , Knöpfe usw.
Kurzstrecke gibt's auch Unterschiede. Der 1.4 er ist echt robust, aber mit vielen Autos kannst du keine Kurzstrecke fahren ohne dass deine Kupplung, Motor von innen fertig ist.
Ich kenne Autos die 300 TKM runter haben und die sehen von innen wie neu aus.
Fahrwerksteile leiden oft wenn man hart fährt, schlechte Straßen usw.
Ebenfalls machen, Fahrer, Mechaniker und die Wartungsarbeiten den Unterschied. Ebenfalls auch wo es gefahren wird, die Autos welche oft in den Berglandschaften wie z.B Ecke Bayern fahren werden oft nach einigen Jahren von Salz zerfressen und Teile rosten einem vor den Augen.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 11. Dezember 2022 um 14:44:58 Uhr:
@benello ich nehme da lieber ein Auto mit mehr Laufleistung als eine 13 Jahre alte Gurke die nur von Ampel zu Ampel gequält worden ist. Bei dem mit mehr Laufleistung wurde vermutlich die Wartungen immer rechtzeitig gemacht. Der Motor war immer warm und vermutlich überwiegend Autobahn gefahren.
Mein GTi ist jetzt gerade 6 Jahre alt geworden, hat 22.000km drauf, davon 80% AB (viel Homeoffice in den letzten Jahren), das 6 Öl und wird penibel warm/kaltgefahren (mind. 80 Grad/Öl). Auch ist er lückenlos serviciert (nur Vertragswerkstatt und umgestellt auf Jahresintervall) und als Bonus wurde er im 1 Jahr mit Mike Sanders konserviert (Hohlräume und Unterboden). Also wenige KM bedeuten nicht immer automatisch einen Fehlgriff 🙂
Grüsse Milka
Ich denke auch immer an den Wiederverkauf. Ein Polo mit Ü 150tkm lässt sich wesentlich schlechter verkaufen, als einer mit vllt 80tkm. Da spielt die Vorgeschichte , sprich Kurz. oder Langstrecke, meist nicht so die Rolle. Ein Auto mit Ü150tkm würde ich nie kaufen, egal wie gut er gepflegt ist.
Ich habe noch ein Zweirad mit 30tkm in 11 Jahren. Rein von den Zahlen her ein Kurzstreckenfahrzeug. Wenn ich aber damit fahre, sind es mind 100km , also doch Langstrecke🙂, aber mit Standzeiten.
Hallo,
wir haben einen Polo 6C 1.0 75PS den fährt meine Frau sie sagt immer für sie reichts, mir persönlich ist der etwas zu schwach in den Bergiegen Regionen. Der wird daher bei mir meist nur getreten ( sobald der warm ist ) ich würde zum 1.2 90PS TSI oder 1.0 95PS min. tendieren. Ideal 1.2TSI 110PS 6 Gang Zugstark und Sparsam. Für die Stadt reicht der 1.0mpi aber super aus. Kommt drauf an wo gefahren wird.
Hallo guten Abend
Meine Frau hat einen Polo 6 c von 2015, ist ein 1,2 mit 110 PS und 7 Gang DSG Getriebe, läuft sehr gut, fahre damit auch sehr gerne...
Gruß Kalle