Welcher PKW-Anhänger bis 2000kg, Tieflader?
Ich weiß, die ganze Sache ist schon bestimmt X-mal durchgekaut worden.
Unter "welcher Anhänger" gibts 1800 Treffer. Darunter welche, wie man einen LKW-Hänger zu einem PKW-Hänger umbaut.
Leider kann ich die nicht alle lesen und die, die ich gelesen habe, haben mir auch nicht wirklich geholfen.
Ich suche einen Hänger für den Hausgebrauch. Auch nicht die Rolls-Royce Variante die sich selbstständig zum Auto fährt. Und er muß nach 20 Jahren nicht mehr wie neu aussehen, aber wenn er solange hält wäre es schön 😁
Um Grünschnitt wegzubringen, Möbel zu transportieren, mal Sand oder Erde für den Garten holen oder wegbringen. Halt so universal Hausgebrauch. Natürlich wird der wohl auch an die bettelnden Nachbarn verliehen werden müssen. Bis jetzt war ich immer der bettelnde Nachbar, aber unser Hängernachbar hat seinen verkauft, weil sein neues Auto keine Kupplung mehr hat. Ich kann auch nicht ausschließen, dass ich mal eine Luftmatratze hintenrein werfe und den als Campinghänger missbrauche, auf irgendwelchen Events.
Und es sollte kein Baumarkthänger sein. Die sind dann doch zu einfach und ich hab keinen Bock mir ständig an irgendwas die Finger zu klemmen oder aufzuschneiden oder nach jeder 3ten Benutzung irgendwas zu reparieren.
Ich suche was mit Tandemachse, weil ich es hasse, wenn der hinter einem herspringt. Da ist Tandem einfach besser.
Gewicht sollte so zwischen 1500kg und 2000kg liegen.
Der Kasten sollte 3*1,25-1,5m haben.
Eine Hochplane mit 1,6-2,0m wäre gut, am besten wohl 1,8m. Und ein Gitteraufsatz wegen dem Grünschnitt. Und Zurpunkte müssen sein. Ob jetzt eingelassene Ringe in den Boden oder eine Reling ist mir da egal.
Und er sollte möglichst leicht sein, damit viel reinpaßt bzw. der möglichst wenig an der Kupplung zerrt.
Da gibts ja unzähligste Hersteller.
Anssems, Humbaur, WM Meyer, Brenderup, Unsinn, Stema, Koch, Böckmann usw usw usw.
Und man kann für das, was ich mir vorstelle 2500€ ausgeben aber auch ganz schnell 6000€.
Welcher Hänger hat für den universellen Hausgebrauch, also nicht jeden Tag und selten voll beladen, das beste Preis-Leistungsverhältnis.
Hab mir zwar schon einen Anssems GTT 2000-301, einen Humbaur HA 203015 und einen Böckmann TL-AL 3015/20 angesehen, aber nicht wirklich viel Ahnung, woran man einen guten Hänger erkennt. Und der Händler hat natürlich zum teuersten für 2600€ ohne Plane, Gitter usw geraten.
Achja, was ist bei der 100km/h Zulassung zu beachten?
Mein Wägelchen wiegt leer 1600kg, zGG ist 2190kg und Anhängelasten sind 1800kg bei 12% und 2000kg bei 8% Steigung.
Muß ich da eventuell den Hänger ablasten oder eine Antischlingerkupplung anbauen lassen?
Ich denke, einen 13-Pol Stecker anzubringen dürfte für den Händler kein Problem sein.
Gruß
Tac
26 Antworten
Wir haben noch nen Drehschemel von WM Meyer mit dem wir aber nicht so zufrieden sind. Die Auflaufbremse ist zu weich. Angeblich gibts nichts stärkeres. Da frage ich mich, warum die solchen Mist überhaupt anbieten wenn sie wissen, dass es nichts Gescheites ist was sie verbauen können.
Drehschemel ist immer eine besondere Sache. Habe schon von ein paar Leuten gehört, dass sie nicht ganz zufrieden sind. Einen Tandem würde ich blind kaufen, eine Drehschemel nur nach langer Probefahrt mit und ohne Last.
Erinnere mich da einen Fall, dass ein Humbaur Drehschemel einfach nicht ruhig hinter einem Fahrzeug gelaufen ist. Humbaur hat nach vielen verschiedenen Reparaturversuchen einfach mal die 10 Zoll Räder gehen 13 Zöller getauscht und das Problem war behoben. Die 10 Zoll Räder hatten keinen Schlag und waren ausgewuchtet, jedoch hat sich anscheinend einfach nicht die Kombination aus Länge und Breite mit den Rädern vertragen.
Bei uns sind die 13 Zöller drauf und vom reinen Fahren her läuft der sehr sauber hinterher. Viel besser als ein Tandem. Zumal kein Stützlastproblem bzw. Achslastproblem beim Zugfahrzeug, wenn der Anhänger ungleichmäßig beladen ist.
Bei unebener Strecke schlägt er aber ziemlich. Im Sprinter merkt man das, im Atego nicht. Und beim Rückwärtsfahren, gerade wenns etwas hoch geht, drückts die Auflaufeinrichtung so zusammen, dass immer Öl austritt. Fehler kann aber nicht behoben werden da es eben keine stärkere Feder oder Dämpfer gibt. Ärgerlich.
Der Stema den wir haben ist auch ein 3500kg. Beim Rückwärtsfahren drückts die Auflaufeinrichtung nicht so sehr zusammen. Es tritt auch kein Öl aus. D. h. für mich Stema verbaut bessere Teile als WM Meyer.
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter319
Und beim Rückwärtsfahren, gerade wenns etwas hoch geht, drückts die Auflaufeinrichtung so zusammen, dass immer Öl austritt. Fehler kann aber nicht behoben werden da es eben keine stärkere Feder oder Dämpfer gibt. Ärgerlich.
Sind die Auflaufeinrichtungen von Drehschemel Anhänger genauso aufgebaut, wie an ein o. Tandemachs Anhängern mit Auflaufbremse? Also mit Auflaufdämpfer?
MfG Günter
Ähnliche Themen
Nicht so ganz, da ja die Bremswirkung auch durch den drehbaren Schemel übertragen werden muss.
Gibt welche, das über Seilzüge machen, andere auch über Hydraulic.
Drehschemel haben halt das Problem, das sie keine Stützlast haben. Wenn dann der Deichselwinkel nicht stimmt, die Achse oder Schemel nicht stark genug sind, stuckern die wie blöde.
Richtig geil wird es aber erst wenn man Zugöse hat und die schon etwas ausgeschlagen ist. Das Anhängergeficke macht dich innerhalb von 30min irre. Bei jedem Zigarettenstummel knallt der Hänger da noch vorne auf den Bolzen und dann nach hinten.
Viel ausschlaggebender würde ich das Rangieren einstufen. Das braucht definitiv viel Übung und du viel Geduld 😉
LG
Das geht, man muß halt 2 mal um die Ecke denken.
Und immer die Ecken aufeinander halten, sonst gerade ziehen und von vorne.
Zitat:
Original geschrieben von Bruder Tac
Nicht so ganz, da ja die Bremswirkung auch durch den drehbaren Schemel übertragen werden muss.
Aber die eigentliche Auflaufeinrichtung, ist dennen von "normalen" Anhängern ähnlich?
Wenn die Auflaufeinrichtungen gleich sind, dann kann das problem von Sprinter 319 nicht durch einen anderen Auflaufdämpfer behoben werden.
Was mich nur wundert, ist das Öl austritt!
Betrachtet man den Auflaufdämpfer einmal mit "Zug" u. "Druckstufen" "Seiten" dann ist die "Druckstufe" die Seite die beim auflaufen/ bremsen/ durchdrücken beim rückwärtsfahren belastet wird u. die "Zugstufe" beim "herraus ziehen/ zug vom Zugfahrzeug.
Die "Druckstufe" befindet sich im "geschlossenen" Teil des Dämpfers. Entweichen kann das Dämpferöl eigentlich nur an der Kolbenstange vorbei ins freie?
Wenn der Auflaufdämpfer richtig berechnet ist, müsste das Gasvolumen im Dämpfer aber ausreichend gross sein, so das das gesamte Öl welches beim "einfedern" von der Kolbenstange verdrängt wird, die Gasblase kompremmieren kann, um der Kobenstange das nötige "Volumen" zum "eindringen" zu geben (Flüssigkeiten lassen sich bekanntlich ja nicht verdichten, ein zu 100% mit Öl gefüllter Dämpfer wäre bei entsprechender Abdichtung ohne jede funktion).
Die Abdichtung der Kolbenstange, sollte mit dem daraus resultierendem Druckanstieg im Dämpfer aber "klar kommen"!
Andererseits, ist so ein Auflaufdämpfer aber sicherlicht nicht dazu gedacht die Längsbewegung der Auflaufeinrichtung als "mechanisches Ende" sowohl in zug, wie auch in druck Richtung zu begrenzen?
Der " Hub" in der Auflaufeinrichtung muß anderweitig begrenzt sein.
Könnte es eventuell sein, dass das in der druck (auflauf) Richtung nicht richtig stimmt u. die Kolbenstange eventuell soweit in den Dämpfer gedrückt wird, dass das Anschlußgewinde auf der Kolbenstange bis in den bereich der Kolbenstangenabdichtung gedrückt wird? Dann wäre der Dämpfer sofort undicht, Öl würde austreten.
MfG Günter
Würde Sinn ergeben.
Eventuell ist da ja auch der Wegbegrenzer verbogen oder schlicht vergessen worden.
Drehschemel Anhänger sind die hohe Kunst des Anhängerbaus. Keine anderen Anhängerart ist so kompliziert zu bauen und zu dimensionieren. Vorallem beim PKW.
Räder zu klein oder zu groß, Achse zu stark oder zu schwach, Schemel zu stark oder zu schwach und schon stuckert man sich da einen ab.
Zitat:
@Sprinter319 schrieb am 8. Mai 2014 um 12:51:55 Uhr:
Wir haben noch nen Drehschemel von WM Meyer mit dem wir aber nicht so zufrieden sind. Die Auflaufbremse ist zu weich. Angeblich gibts nichts stärkeres. Da frage ich mich, warum die solchen Mist überhaupt anbieten wenn sie wissen, dass es nichts Gescheites ist was sie verbauen können.
Ich habe auch einen WM Meyer Anhänger bestellt. Nachträglich wollte ich eine Boardwanderhöhung. Leider nicht möglich, weil man sonst Spriegel und Plane nicht nutzen kann. Das können andere Hersteller deutlich besser. Problem bei WM Meyer hier: Die Spriegel sind breiter als die Eckkanten wo sie reingesteckt werden. Die Eckkanten sind hier nur ca. 15 cm breiter gestaltet um die Spriegel einstecken zu können. Warum nicht gleich die gesamte Eckkante auf voller Länge breit gestaltet hat, damit man die Spriegel immer bis hinunter auf die Ladefläche einstecken kann, bleib wohl ihr gestalterisches Geheimnis. Das ist sowas von unbrauchbar dass ich mich jetzt ärgere den Hänger bei WM MEyer bestellt zu haben.
Wer also nach einem Hänger sucht, sollte dies berücksichtigen ob das für ihn wichtig ist. Für mich wäre ein eBoardwanderhöhung wichtig gewesen, aber dann darf man die Plan und den Spriegel nicht nutzen, und das jedes Mal umzubauen, ist mir zu aufwändig. Solche Konstrukteure sollte man des Landes verweisen, sie schädigen das deutsche Konstrukteursimage.
Zitat:
@Bruder Tac schrieb am 5. Mai 2014 um 22:10:37 Uhr:
Um Grünschnitt wegzubringen, Möbel zu transportieren, mal Sand oder Erde für den Garten holen oder wegbringen. Halt so universal Hausgebrauch. Natürlich wird der wohl auch an die bettelnden Nachbarn verliehen werden müssen.Und es sollte kein Baumarkthänger sein. Die sind dann doch zu einfach und ich hab keinen Bock mir ständig an irgendwas die Finger zu klemmen oder aufzuschneiden oder nach jeder 3ten Benutzung irgendwas zu reparieren.
Anssems, Humbaur, WM Meyer, Brenderup, Unsinn, Stema, Koch, Böckmann usw usw usw.
Und man kann für das, was ich mir vorstelle 2500€ ausgeben aber auch ganz schnell 6000€.
Vielleicht wäre ein Absenkanhänger von Heimann etwas für dich (
Link) Gerade beim Transport von Möbeln super praktisch, diese gibt es auch in einer 100 km/h Version zu kaufen. Der PT18 könnte etwas für dich sein, den habe ich und bin damit zufrieden. Was der neu kostet, weiß ichn nicht, habe meinen gebraucht gekauft, er ist erst zwei Jahre alt und wurde vom Vorbesitzer nicht oft gebraucht.
Du hast schon gesehen das der Post vom 5. Mai 2014 ist? 😉