Welcher Offroader ist für den Wald bestens geeignet?

Hallo,

es wurde mir geschrieben, dass Der Land Rover Freelander bedingt für das Gelände geeignet ist. Daher suche ich einen neuen Offroader. Ich möchte aber nur
max. 7000€ ausgeben, weil ich Lehrling bin. Ich werde ihn im Gelände nutzen (Wald) um auch einmal eine Rückegasse entlang zu fahren!
Er sollte nicht so klein sein, aber auch nicht so riesig. Ca. wie der Freelander.
Bringt bitte auch eigene erfahrungswerte mit ein, vielleicht nutzt einer solch ein Fahrzeug oder verkauft ein solches.

Ich danke euch schon einmal im voraus.

60 Antworten

Ach richtig richtig Suzuki.

Aber hier war es afaik nicht der Corsa. Es war meineswissens der Agila. Der ist ja baugleich mit dem Pedant von Suzuki. (Name is mir entfallen).

hier ging es meineswissens um den 1.0 Liter Motor.

Stimmt stimmt Opel hat ja zu 99,99 % das Auto von Suzuki übernommen mit kleinen Änderungen im Bereich von Labeln etc.

oh der Suzuki heisst Wagon R + glaube ich.

naja habe gerade noch mal geschnüffelt- GM war bis mitte 2006 mit 20 % an Suzi beteiligt. jetzt nur noch 8 % oder so.

Haben afaik immer noch ne technologie partnerschaft am laufen.

ha jetzt weiss ich auch wie ich den Trooper zum Suzuki gemacht habe 🙂

Nachtrag:

Mitlerweile heisst der Wagon R+ nun Splash. aber immer noch identisch mit dem Agila.

Ich bin mir fast sicher, dass der 3Zylinder im C- Corsa ein Suzuki Motor ist? Hab das irgendwo gehört.
Michi

im B-Corsa sind nur die Dieselmotoren, welche leider nicht besonders toll sind, von Isuzu. Im C ist der 1,7 CDTI noch von Isuzu, der 1,3 CDTI von Fiat. Quelle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Ich bin mir fast sicher, dass der 3Zylinder im C- Corsa ein Suzuki Motor ist? Hab das irgendwo gehört.
Michi

Ausschliessen möchte ich das nicht. Mein Beitrag bezüglich der 3 Zylindermotoren bezog sich auf einen Artikel bei Wikipedia.

Nachvollziehbar wäre es das man sich nur einen 3 Zylinder im Programm hält und nicht einen sehr vergleichbaren Motor von verschiedenen Herstellern.

oh den C Corsa habe ich vergessen. 🙂

ja qniss über die Diesel im B Corsa sollten wir lieber ganz schnell vergessen. (leider)

Laut AUTO BILD ist im Opel Agila ein Suzuki Motor verbaut. 2008 kommt der Nachfolger des Agila auf den Markt (der dem Smart emisionsmäßig paroli bieten soll) und auch dieser wird wieder ein Suzuki Motor sein.
Habe ich gerade gefunden.
Michi

Der 1,0L Dreizylinder im Corsa B und C ist definitiv kein Suzuki-Motor, es ist eine Opel Entwicklung.
Gruß Inge

mhm, ich glaube ihr verfehlt das Thema. 😁 😛

Zitat:

ch möchte gerne wissen, ob du selber Offroaderfahrung hast und ob du die Autos im direkten Vergleich getestet hast.

Ich fahre zum einen einen Toyota Landcruiser HDJ 80, 4,2 Diesel, getunt von Mayer auf 230 PS.

Des weiteren fahre ich einen Suzuki Samurai mit Nachgerüsteten Sperren, Höherlegung mit Bodylift, Motor mit ca. 90 PS, Fahrwerk usw. usw.

Und glaube mir, ich fahre schon 1 Jahrzehnt massivst Offroad. Ich habe sogar schon einmal meinen Jeep V8 Grandcherokee umgebaut, um damit Bergrally zu fahren.

Der Discovery ist zweifellos ein guter Geländewagen.

Der Freelander ist schlichtweg als Geländewagen zu vergessen. Um im direkten Vergleich mit dem Vitara ist er absolut chancenlos.

Lass mich erklären: Vitara hat Untersetzung. Damit ist er dem Freelander um Hochhäuser überlegen. Der Vitara hat eine starre Achse. Der Vitara hat einen Leiterrahmen. Der Vitara ist mit größeren Reifen und Höherlegung nachrüstbar. Alles, was du beim Freelander nicht hast.

Du kannst am Freelander nicht einmal eine Seilwinde aufbauen. Egal ob du sie brauchst oder nichtl. Aber eine Seilwinde würde den Freelander in alle Richtungen verziehen, weil dessen Karosserie nicht steif genug ist.

Hi,

nein habe keine Offroaderfahrung, zumindestens mit Autos nicht. 😉

Aber ich finde, dass die heutigen Offroader unnötig schlecht gemacht werden und zwar nur weil sie a) von heute sind und b) Elektronik haben.

Aber grade diese Elektronik macht es normalen Autofahrern problemlos möglich, in hartes Gelände zu gehen. Ich meine jetzt keine Trails, sondern so was man in Offroadparks findet.
Und ein Serien-Discovery ist ein guter Geländewagen. Ich rede jetzt wirklich von einem Serien-Fahrzeug, wie er im Laden steht.

mfg

Es ist um den Freelander gegangen.
Michi

Und du hast den Discovery ins Spiel gebracht. (Glaube ich zumindestens)

mfg

Nehmen wir einmal an, hypothetisch gemeint: Irgendein toller Mitbürger fährt mit einem tollen Geländewagen, vollbepackt mit Elektronik, in ein schönes, fernes Land.
Klar, dort braucht er natürlich einen guten Offroader, weil eben nicht jeder Meter asphaltiert ist.
Nehmen wir weiter an, der gute Mitbürger macht eine Wasserdurchfahrt und die Elektronik macht schlapp. Was jetzt?

Oder irgendeiner der Sensoren macht schlapp. Was jetzt?

Den ADAC anrufen?

Oder vielleicht doch besser vor der Reise ein Auto nehmen, das einfachst in der Elektrik ist? Ein Auto, dass dort auch der Dorfmechaniker reparieren kann?

Nur einmal so zu Nachdenken.

Michi😉

das besste Geländewagen ist Suzuki Samuraj 😉. Das habe ich selbst auf Korsika erlebt da kam er überall durch und ein Pfadfinder war nach einem Weg an den Strand zum Lackieren bereit was sein Eigentümer zum Wahnsinn getrieben hat. Also wenn hart auf hart kommt dann so leicht, schmal und einfach wie möglich.

Ich selber fahre Samurai. Und, es gibt keinen besten Geländewagen. Kein Geländewagen ist der Beste. Zum Beispiel der Samurai. Der ist in der Untersetzung viiiiiel zu lange übersetzt. Serienmäßig hat er keine Sperre. Der Motor ist zu schwach. Und er hat nur zuschaltbaren, starren Allrad.
Er hat keine Servolenkung.
Nur so als Info.
Michi

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Ich selber fahre Samurai. Und, es gibt keinen besten Geländewagen. Kein Geländewagen ist der Beste. Zum Beispiel der Samurai. Der ist in der Untersetzung viiiiiel zu lange übersetzt. Serienmäßig hat er keine Sperre. Der Motor ist zu schwach. Und er hat nur zuschaltbaren, starren Allrad.
Er hat keine Servolenkung.
Nur so als Info.
Michi

das war nur ironisch gemein. Es tut einfach nicht weh wenn was verkratzt wird. So alt war das Teil.

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Nehmen wir einmal an, hypothetisch gemeint: Irgendein toller Mitbürger fährt mit einem tollen Geländewagen, vollbepackt mit Elektronik, in ein schönes, fernes Land.
Klar, dort braucht er natürlich einen guten Offroader, weil eben nicht jeder Meter asphaltiert ist.
Nehmen wir weiter an, der gute Mitbürger macht eine Wasserdurchfahrt und die Elektronik macht schlapp. Was jetzt?

Oder irgendeiner der Sensoren macht schlapp. Was jetzt?

Den ADAC anrufen?

Oder vielleicht doch besser vor der Reise ein Auto nehmen, das einfachst in der Elektrik ist? Ein Auto, dass dort auch der Dorfmechaniker reparieren kann?

Nur einmal so zu Nachdenken.

Michi😉

Hi,

Meine werten Kollegen sind während des 1. Halbjahres 06 mit einem aus DE eingeschifften Disco 2.7Diesel ~40tkm durch das autralische Outback gereits. Darunter auch so hübsche Dinge wie die Canning Stock Route, Simpson Desert, Kimberlys etc.

Ja der Kompressor der Luftfederung machte die Grätsche aber der wurde auf Garantie von Rover nach Birdsville an den Rand der Simpson Desert geflogen und von einem ansässigen Mechaniker eingebaut (2 Tage unfreiwilliger Aufenthalt).

Es geht also schon auch mit modernen Autos. Nur klar, so etwas Bedarf guter Vorbereitung (z.B. passende Kommunimationsmittel). Wichtig ist für sowas ganz klar ein Auto, dessen Zustand man gut kennt.

Übrigens der Discovery geht einwandfrei durchs Wasser und dank Hochpumpen per Luftfederung schaut der auch noch aus dem Wasser, wo z.B. ein Landcruiser schin überspült ist.

bye

Deine Antwort
Ähnliche Themen