Welcher Motor Volvo V50
Moin,
bin langsam auf der Suche nach einen neuen Auto. Da ich jetzt Saab fahre, würde ich gerne weiterhin einen Schweden fahren.
Meine Auswahl ist auf den V50 gefallen, scheint ja ein solides Gefährt zu sein. Weiß nur nicht, welchen Motor ich nehmen soll. Auf jeden Fall sollte es ein Benziner sein. Habe hier schon einiges gelesen...es scheint wohl so, dass es bei den Benzinern kaum Probleme gibt.
Den 1.8 bin ich schon mal gefahren, war jetzt keine Rakete, würde mir aber reichen. Wie schaut es mit den 2.4 mit 140PS aus? Habe gelesen, dass er sehr lahm ist.
Wie würdet ihr ihn mit den 1.8er vergleichen? Ist der 1.6 wesentlich langsamer als der 1.8?
Fahre auf der Autobahn meistens 130-140, lasse den Wagen eher rollen.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
22 Antworten
Hast du doch auch mit LPG, die ersten 2-3km fährt man morgens ja auch mit Sprit bevor der Verdampfer genug Hitze hat...
Es sind auch nicht die Ventil zu weich, was ja noch recht einfach zu ändern wäre, sondern die Ventilsitze. Dadurch wandert das Ventil so nach und nach durch den Kopf bis es knallt... Auch das lässt sich ändern, ist aber deutlich aufwendiger. Prinzipiell lässt sich jeder Motor auf LPG umrüsten aber wenn man erst den Kopf anpassen muss, rechnet sich das halt nicht mehr so schnell.
Moin, bin den 1.8 am Wochenende mal Probegefahren, würde mir von der Leistung her ausreichen.
Den getesteten Wagen werde ich mir nicht kaufen, ich finde den Preis für das gebotene zu teuer.
Zitat:
@Autoschlau.de schrieb am 6. Mai 2016 um 08:46:21 Uhr:
Guck dir mal den D5 an! Ich hatte bereits 2 Davon einen C70 der ist bischen lahm gewesen und einen S80 der gig ab wie ein Zäppfchen. Hatte Auch schon den S40 2.4i ebenfalls genialler Motor allerdings sehr Hoher Verbrauch 12-13 Liter im Schnitt.
Ich hab den 2.4i und komme nicht auf den Schnitt obwohl er nicht geschont wird. ..Bei über 12 Liter ausnahmslos Kurzstrecke; ansonsten eher 10 bis 10,5 Liter.
Ich hab ebenfalls den 2,4i - seit 2010. Vom Verbrauch her pendelt es zwischen 9L mit absolutem Federfuß und hin und wieder mal 11L bei zügigerer Fahrweise. Ich bin eher entspannt unterwegs.
Aber pauschal kann man da echt nix sagen. Wenn du im Norden wohnst und keine Berge kennst, dann ists logisch, dass der 5 Ender bei gleicher Fahrweise weniger als im bergigen Süden nimmt.
Auch wenn der 2,4i (auch der 2,4) der typische Rentnermotor ist und wahrlich nicht mehr zeitgemäß erscheint, so ist er doch bei entsprechender (minimaler) Pflege ein Kumpel für die Ewigkeit. Ab und zu ein Schlückchen Öl und mehr ist da nicht. Mein Motor stammt aus 2004 und hat jetzt die 200.000km geknackt. Der Block ist furztrocken und hat auch noch nichtmal ansatzweise irgendwelche Mucken gemacht - und ich bin kein Pflegefreak... Zahnriemen und immer nach dem Öl schauen, fertig
Ähnliche Themen
Ist der Unterschied zwischen einem 2.4 mit 140PS und mit 170PS groß, was Verbrauch und Leistung betrifft?
Der "i" geht wohl obenrum besser, die beiden Motoren sollten sich verbrauchsmäßig im Alltag aber eher nichts geben (es sei denn, die Mehrleistung wird abgerufen).
Und den "kleinen" zum i machen, ist auch fix gemacht...
Ich kenne die beiden zwar nicht,aber beim Citroen bibts das beim Diesel,da merkt man schon deutlich den Unterschied.
Bei meinen Automatik 140 PS Benziner merkt man auch bei Sport das er viel besser beschleunigt als ohne Sport...so ähnlich sollte es bei 30 PS unterschied mindestens sein.