Welcher Motor? ;)

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen!

Im Frühling kaufen wir (Familie) uns die E-Klasse W212 (2011).

Würdet ihr den E300, E350 CDI oder E400 nehmen?

Schreibt auch noch welche Nachteile welche haben damit wir auch die richtige Wahl treffen!

Danke im Voraus!

Gruss
Azdren

Beste Antwort im Thema

Im Prinzip ist es ne Frage des Geldes. Hast du die Kohle und willst sie auch für ein Fahrzeug ausgeben, kauf dir den 500er. Mehr geht fast nicht (E63). Wenn du jetzt nen kleineren Motor kaufst, bereust du es später evtl. Ich hab mir auch erst einen 200er gegönnt. Aber nach knapp 2 Jahren war irgendwo der Drang da zu mehr Zylindern. Ich habe mich dann für den V8 entschieden. Bei einem 6 Zylinder hätte sonst die Gefahr bestanden, dass mir die auch zu wenig sind.

90 weitere Antworten
90 Antworten

@JMG,

wir wollen MEHR VIDEOS! 😁

Oder wie Staffy jüngst sagte: "Da sind sie wieder die kleinen Jungs die Ihren Helden anbeten" 😁

LG Andy

Ich habe mich letzten Freitag für den E 300 Bluetec (231 PS) als T-Modell (Neukauf) entschieden und fahre derzeit einen CLK 320 (W208, Bj. 11/1999, 307.000 km). Es handelt sich bei mir um einen Privatkauf, also weder Firmenwagen noch sonst irgendwelche Zuschüsse seitens Arbeitsgeber etc. Ausschlaggebend waren in meinem Fall folgende Aspekte:

1. Ein V6 Benziner wäre zwar vom Sound und Fahrspaß wünschenswert, da ich jedoch zwischen 20 und 30 tausend km im Jahr fahre, sind mir die Benzinkosten auf Dauer zu hoch. Wenn ich es mir locker leisten könnte, würde ich aber immer ein Benziner vorziehen. Der 500er ist definitiv ein Traum, aber als Privatfahrzeug und vielen Kilometern muss man sich das leisten können.

2. Die 4-Zylinder Diesel vom E 200 bis zum E 250 CDI hätten zwar etwas bei der Anschaffung gespart, der Fahrspaß bleibt jedoch insbesondere dann auf der Strecke, wenn man 6 Zylinder gewohnt ist, erst recht wenn man vom Benziner kommt. Außerdem ist zumindest der E 220 (habe ihn Probe gefahren) beim Beschleunigen etwas schlapp auf der Brust auf der Autobahn. Wenn er erst mal rollt, dann ist der Komfort akzeptabel. Beim Beschleunigen hört man aber leider deutlich den Taxi-Sound (leider).

3. Im Vergleich E300 Bluetec zum stärkeren E350 Bluetec war für mich Folgendes ausschlaggebend für den E300:
1. Anschaffung günstiger (mein Budgetlimit war EUR 50.000, unterschrieben habe ich nur knapp darüber)
2. Versicherung im Vergleich zum E350 deutlich günstiger
3. Da ich eine Nutzungsdauer von bis zu 15 Jahren und mind. 300.000 km plane, gehe ich davon aus, dass der E300 materialschonender läuft (gleicher Motor aber halt gedrosselt bzw. nicht voll ausgereizt) und dieses Ziel ohne große Probleme erreichen kann
4. Alternativ hatte ich überlegt, den Audi A6 3.0 TDI mit vergleichbarer Ausstattung zu erwerben. Allerdings hätte der im Vergleich dann nur Frontantrieb gehabt und keine Wandlerautomatik. Und das DSG im Audi scheint bei hohen Laufleistungen oft Probleme zu machen, die dann teuer werden (Quattro wäre zu teuer geworden und ich benötige kein 4-Rad Antrieb)

Insgesamt erhoffe ich mir durch den Kauf des W212 kurz vor Produktionsende, dass ich ein ausgereiftes Fahrzeug erhalte, was ohne Kinderkrankheiten langjährig zuverlässig läuft. Dieses Gefühl konnte mir der A6 nicht vermitteln. BMW kam ich nicht in Frage, da ich vom Herzen her Mercedes-Fan bin und das auch nach Außen hin kommuniziere. Insofern kam ein BMW als Alternative nicht in Betracht. Hinzu kam für die Entscheidung, dass Mercedes derzeit auf den W212 Nachlässe gewährt, von denen man beim Nachfolger sicher nur träumen kann.

Das Auto liegt bei mir nur äußerst knapp im Budget, aber ich möchte mir diesen Luxus gerne gönnen.

Falls es interessiert, ich habe mich für Folgende Konfiguration entschieden (aus dem Kopf, deshalb evtl. leicht andere Bezeichnungen als im Konfigurator):

E300 Bluetec T-Modell Avantgarde
Komfortfahrwerk (möchte wg. Komfort auf der Langstrecke und zb hohen Bordsteinkanten keine Tieferlegung)
selenitgrau metallic
Anhängerkupplung
Spiegel-Paket
Park-Paket
Scheibenwaschanlage beheizt
Totwinkelwarner
Garmin Navi (kein Command, weil unverschämt teuer)
DAB

wenns im Budget drin gewesen wäre, dann hätte ich noch Intelligent Light und Airmatic genommen. Aber ich musste lange abwägen. Da auch meine Frau damit gelegentlich fährt, habe ich eher Park-Paket und Totwinkelassistent genommen.

Was haltet Ihr von meinem Auto? Abholung ist geplant für Mitte/Ende Januar 2016. Theoretisch könnte ich ihn aber kurz vor Weihnachten schon haben. Möchte aber 2016 in den Papieren haben.

Glückwunsch das Auto hat alles was man zu Leben braucht und deine Prioritäten sind nachvollziehbar.
Freu dich auf dein neues Auto......das werden verdammt lange 3 Monate.
Viel Spaß und hoffentlich knitterfreie 15 Jahre mit deinem "Neuen"

Vielen Dank! Ich habe noch bei meiner Konfiguration vergessen, vorne habe ich noch die Sitzheizung genommen. Die 3 Monate werden einerseits lang, andererseits kann ich bis dahin noch ein wenig sparen 🙂 und eigentlich wollte ich den erst zu März/April. Ich hoffe mal, dass bei Abholung in Sindelfingen kein Schneechaos herrscht.

Die ersten Kilometer werde ich das Gaspedal nur streicheln und auch wenn es nicht mehr wie früher nötig ist, dass Auto einzufahren, mindestens die ersten 1.000 km kein Kick-Down und nicht über 160 km/h.

Die beweglichen Teile sollen sich schön langsam einlaufen.

Ähnliche Themen

Der Werksangabe vom Verbrauch des E350CDI ist (Total) 6.7l aber wieviel verbraucht er tatsächlich?

Und klingt der V6 Diesel auch wie bei VW mit dem Traktorsound? ??
Hoffentlich nicht

Der 350iger klingt deutlich besser als der 250iger (der akustisch für mich eine Zumutung ist). Ingesamt nervt der 350iger aber auch, insbesondere bei Kaltstart und DPF-Freibrennen. Zumindest wenn man kultivierte Benziner gewohnt ist.

Ich fahre regelmäßig Leih- und Mietwagen mit verschiedenen Motoren. Die 350iger ohne BlueTec liegen meist zwischen 8,5 und 10 im Langzeitschnitt, die 250iger gut 1-1,5 Liter darunter.

Und Minimalverbrauch auf der Autobahn wenn man das Gaspedal nur streichelt und mit Tempomat bei 120 km/h rollen lässt und das Fahrzeug ansonsten unbeladen ist und Außentemperatur über 20 Grad?

Ich schaffe es sogar mit meinem alten CLK 320 im Sommer (bei ca 25 Grad oder mehr und ausgeschalteter Klimaautomatik) bei freier Autobahn und mindestens 150 km Wegstrecke mit Tempomat bei 120 km/h mit 6,9 Litern Super. Wenn die Klimaautomatik an ist, schaffe ich es aber nicht unter 7,2 Liter. Das geht aber nur, wenn absolut kein Stau ist, vorsichtig auf 120 km/h beschleunigen und bis zum Abfahren möglichst nicht bremsen und beschleunigen, einfach rollen lassen.

Wieviel verbraucht der E300 bzw. 350er dann? Oder hält das keiner von Euch aus mal sparsam zu fahren?

Wenn ich beruflich fahre, dann so sparsam und schonend wie möglich. Privat oder auf dem Weg nach Hause wird er dann auch schon mal richtig gescheucht.

Meine Entscheidung für den E300 Bluetec fiel auch aufgrund der Geräuschkulisse. Das der 4 Zylinder eine Zumutung ist, finde ich auch. Wenn er schon so einen Sound hat, dann müsste er wesentlich stärker gedämmt sein, damit man ihn nicht hört. In einer E Klasse erwartet der Käufer im Durchschnitt eher einen hohen Komfort, dazu passt der Klang der 4 Zylinder Diesel leider gar nicht.

Warum es Mercedes hier nicht schafft, diese leiser zu machen, bleibt mir ein Rätsel. Allerdings laufen die hoch gelobten 2 Liter Diesel von BMW ähnlich grausam. Für mein Geschmack werden da die BMW Motoren von der Presse unberechtigt hochgelobt. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass die Mercedes 4 Zylinder in der S-Klasse (gibt's ja wirklich jetzt 🙂 ) deutlich besser gedämmt sind. Ein S-Klasse Fahrer würde das sicher gar nicht tolerieren. Für Taxen sollte Mercedes ein Sondermotor anbieten, der auf Taxen optimiert ist aber ansonsten nicht bestellbar ist. Ein Privatkäufer will ja nicht den Eindruck haben im Taxi zu sitzen oder?

Zitat:

@Azdren123112 schrieb am 3. November 2015 um 12:29:12 Uhr:


Der Werksangabe vom Verbrauch des E350CDI ist (Total) 6.7l aber wieviel verbraucht er tatsächlich?

Und klingt der V6 Diesel auch wie bei VW mit dem Traktorsound? ??
Hoffentlich nicht

Der 350 CDI 4m mit 265 PS verbraucht bei mir zwischen 7,7 und 11 Liter.

Schnitt über 33000 km liegt bei mir knapp unter 10 Liter (lt. Bordcomputer nur 9,0).

Traktorsound? Finde ich nun überhaupt nicht. Der Motor klingt sehr sonor von Beginn an, kaum ein Beifahrer glaubt, dass da ein Diesel arbeitet. Ob im direkten Vergleich der 350er Benziner besser klingt, kann ich allerdings nicht sagen.
Und ich bin kein Diesel Fan und bei den letzten 20 Fahrzeugen gab nur zwei Diesel. Und bei den aktuellen ist es der einzige Diesel, der Rest Benziner.

Bei der Fahrsituation schaffe ich in meinen 220 CDI problemlos 4,5 Liter/100km.
Dafür vergesse ich dann auch den Traktorsound gerne. Der ist aber eh nur beim Anfahren und Beschleunigen in der Stadt vernehmbar. Bei 120 und mehr hört man außer bei Kickdown nichts vom Motor.

Zitat:

@Azdren123112 schrieb am 3. November 2015 um 12:29:12 Uhr:


Der Werksangabe vom Verbrauch des E350CDI ist (Total) 6.7l aber wieviel verbraucht er tatsächlich?

Und klingt der V6 Diesel auch wie bei VW mit dem Traktorsound? ??
Hoffentlich nicht

Habe selbst einen T 350 CDI 4matic (2011, 265PS) mit jetzt 140tkm. Verbrauch laut KI auf die letzten 30tkm bei 8,0 bei viel Autobahn mit 120 - 150km/h (.at) und wenig Stadt. . Praxisverbrauch ist wahrscheinlich 0,5 liter über KI,

6,5 Liter geht nur auf Urlaubsfahrt bei Tempomat 110 richtung Süden ohne Stau ohne bremsen ohne Stadtanteil, Mit mehr Stadtverkehr würde ich wahrscheinlich auf 9,5 im Schnitt kommen.

lg aus Wien
Alex

Eine Frage hätte ich noch..

Also der E400 facelift hat doch einen 6 zyl biturbo motor und ich möchte nur wissen was beim umgang mit dem turbo so zu beachten ist und ob der lader überhaupt schnell kaputt geht

Gruss
Azdren

Der Motor gilt als recht standfest. Die üblichen Probleme (Sekundärkettenspanner) hat er auch. Auch das Waste-Gate-Rasseln kann ihn treffen. Wird aber alles über die Junge Sterne Garantie abgedeckt.

Zitat:

@Azdren123112 schrieb am 29. November 2015 um 10:15:54 Uhr:


ich möchte nur wissen was beim umgang mit dem turbo so zu beachten ist

Wie bei allen Turbos, warmfahren und kaltfahren, dann sind Lader grundsätzlich nicht wirklich problematisch

Die Motoren haben werkseitig eine elektrische Öl- und Wasserpumpe, die bei Bedarf auch bei abgeschaltetem Motor weiterlaufen. Insofern ist kaltfahren -auch wenn ich es aus psychologischen Gründen immer mache- entbehrlich. Bezüglich des Warmfahrens hat auch hier der Daimler mitgedacht. Zumindest mein M278 gibt volle Leistung erst frei, wenn die Mühle warm ist. Bis dahin wirkt er total zugeschnürt.

Warm- und Kaltfahren schadet trotzdem nicht, die Ölmengen sind bei den Motoren relativ groß und das dauert schon einige km bis alles richtig auf Betriebstemperatur ist.

Ich würde auch das Start-Stop-Zeugs immer ausmachen.

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen