Welcher Motor?
Hi zusammen,
wer kann denn was zu den beiden Motoren mit 110PS sagen?
Welcher ist zu empfehlen?
Der 1,0 TSI 3 Zylinder oder der 1,2 TSI 4 Zylinder?
Vor und Nachteile?
Den Unterschied im Preis kann man ja getrost vernachlässigen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@polo59 schrieb am 24. Dezember 2014 um 14:49:00 Uhr:
bei Jährlich mehr als 15 Tkm den Diesel wählen.
Mit dieser Aussage wäre ich mal ganz vorsichtig, in der Stadt gefahrene 15 Tkm sind echt tödlich für einen Partikelfilter.
33 Antworten
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 31. Dezember 2014 um 17:22:30 Uhr:
Neuer ist nicht immer besser, das hat VW mit den TSI - Motoren eindrucksvoll bewiesen.
Warum? Die TSI waren beim Verbrauch und bei Fahrleistungen und Durchzugswerten teilweise deutlich besser als die vorherigen Sauger. Die Kinderkrankheiten sind mit jeder weiteren TSI Generation weniger geworden und alles andere wurde leicht verbessert.
Je mehr Leistung der TSI umso mehr rote Buchstaben. Ausnahmen gab es glaube ich bei ein paar Modellen. Der 1.0er mit 95PS ist zwar der stärkste seines Hubraums aber noch unter dem 105 PS des 1.2er der das rote I hat, spricht gegen jegliche Einfärbung außer er ersetzt den 1.2er in Top-Motorisierung.
Aber eigentlich ist das auch alles überflüssig Gepose und wegen der technischen Unterschiede/ständigen Entwicklung eh ohne Aussage. Ich finde die Logos nur hässlich und potentielle Beschädigungs- und Drecksammelzonen, weswegen ich sie eh immer gleich abbestellen würde.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 31. Dezember 2014 um 18:59:45 Uhr:
Warum?
Muss man das echt noch erläutern? Stichpunkt Motorschaden...
Ähnliche Themen
Wenn der 1.2 noch Steuerkette hat und der 3-Zylinder Zahnriemen dann
wäre es für mich ein Punkt für den 3-Zylinder.
Wenn ich mich richtig erinnere dann hat der 3 Zylinder einen integrierten
Abgaskrümmer der mit Kühlwasser umspült wird,
d.h. er müsste damit schneller warm werden (wichtig im Winter) und kann
auf der Autobahn länger mit Lamda=1 betrieben werden
--> geringerer Verbrauch bei hoher Last.
Nachteil - Risiko ob das VW schon problemlos hinbekommt ??
Hat das der aktuelle 4 Zyl. nicht auch schon mit dem Krümmer? Zahnriemen haben die TSI ja jetzt angeblich auch alle wieder bekommen.
Auf Seite zehn beginnen die Informationen zum EA 211-Motor.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711817
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 31. Dezember 2014 um 20:44:26 Uhr:
Muss man das echt noch erläutern? Stichpunkt Motorschaden...Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 31. Dezember 2014 um 18:59:45 Uhr:
Warum?
Das betrifft fast ausschließlich den Twincharger. Die anderen TSI haben meistens nur Probleme mit der Steuerkette. Insgesamt waren die TSI eine große Weiterentwicklung der Benzinmotoren und die anderen Hersteller sind größtenteils nachgezogen. Dass die erste echte Großserie von Turbobenzinern ihre Kinderkrankheiten haben würde, war eigentlich zu erwarten.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 31. Dezember 2014 um 17:22:30 Uhr:
Bei zwei erhältlichen, leistungsgleichen Motorversionen würde ich immer zu derjenigen mit der größeren Zylinderzahl greifen. Warum? Je mehr Zylinder, desto ruhiger der Motorlauf.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 31. Dezember 2014 um 17:22:30 Uhr:
Neuer ist nicht immer besser, das hat VW mit den TSI - Motoren eindrucksvoll bewiesen.Zitat:
@Fladder schrieb am 24. Dezember 2014 um 15:16:42 Uhr:
würde immer den neueren nehmen...also 3 Zylinder 🙂
Auch die neue Generation wird ja (angeblich) von Schmerzen geplagt...
http://www.motor-talk.de/.../...aeden-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html
Laut Wikipedia hat der neue 1.2 nun auch im Polo einen Zahnriemen bekommen
http://de.m.wikipedia.org/.../VW_Polo_V?...
Das war mur neu....
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 31. Dezember 2014 um 21:27:59 Uhr:
Dass die erste echte Großserie von Turbobenzinern ihre Kinderkrankheiten haben würde, war eigentlich zu erwarten.
Naja, ich denke, die fünfventilige Audi - Konstruktion 1.8 T wurde in den vielen Jahren und Leistungsstufen (als Turbo von 150 bis 240 PS) ja wohl oft genug gebaut, um damit Erfahrungen sammeln zu können. Mit einem ordentlich durchgeführten Dauertest wäre das Ganze nicht passiert, ein paar 100 tkm auf dem Prüfstand sind halt nicht vergleichbar mit den Belastungen, die ein Motor im Alltag manchmal aushalten muss, und genau dort war der alte 1.6 MPI deutlich zäher, einfach ein ausgereifter Motor, der leider nur durch das Getriebe gehandikapt wurde.
Wobei man bedenken sollte, dass die ganzen Probleme, die bei den TSI-Motoren auftraten, nichts mit dem Motorkonzept oder dem Downsizing zu tun hatten sonder ausschliesslich auf die Fehlkonstruktion einzelner Bauteile sowie der Sparwut des Herstellers geschuldet war.
Den alten 1.6 fahre ich im Moment in meinem 17 Jahre alten A3. Die TSI mit ihren Fahreigenschaften sind aber schon eine ganz andere Hausnummer. Auch im Verbrauch.
Ich möchte die alten Motoren nicht mehr haben!
Genau, wobei dem Kunden die Ursache völlig gleichgültig ist, weshalb die Karre streikt und er zur Kasse gebeten wird.
Ich hab lieber einen guten Motor der nach 200kkm völlig fertig ist als einen schlechten Motor der ewig hält. Aber jeder so wie er mag.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 1. Januar 2015 um 13:55:52 Uhr:
Ich hab lieber einen guten Motor der nach 200kkm völlig fertig ist als einen schlechten Motor der ewig hält. Aber jeder so wie er mag.
Ein guter Motor ist aber nach 200.000 km nicht völlig fertig. 😁 😉