welcher motor läuft am längsten
Ich habe da mal so eine Frage an die Experten.
Welcher Motor läuft am längsten? Volvomotoren sind berühmt für ihre Langlebigkeit.
Hat diese etwas mit den Zylindern zu tun? Laufen 5 Zylinder generell länger als 4 Zylinder. Laufen dann auch 6 Zylinder noch besser als 5?
Kann man da die Aussage wagen, wie mehr Zylinder - um so mehr Laufleistung bringt ein Motor. Oder hat die Laufleistung mit ganz anderen Faktoren zu tun.
Ich hoffe auf fachmännischen Rat.
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Frage ist wohl mehr akademisch und dürfte ziemlich viel Streit auslösen.
Deshalb nur eine kleine Anekdote:
war mit meinem Wagen in der Werkstatt (740er, B230F, 294tKm).
Sprach mit dem Meister, der mir erzählte, dass zu Beginn seiner Ausbildung
bei Volvo jemand einen 240er mit eben diesem B230F kaufte als Vorführwagen.
Vor 3 Jahren kam der Kunde dann laut lamentierend bei ihm an, dass sein Wagen
jetzt auf den letzten 300km ungefähr 1l Öl verbraucht hätte. Diagnose:
dann muss wohl mal eine neue Maschine rein, was den Kunden stark betrübte.
Sein km-Stand: 988.000km (1. Maschine). Um ein Haar hätte er die 1 Mio
zusammen bekommen...deswegen sein Wehklagen!
Gruß
Ralf
31 Antworten
ich kann mich noch erinnern, dass ich mal gelesen habe, dass die Laufleistung mit dem Kolbendurchmesser und mit der Pleuellänge zusammenhängt
und dass es mit der Zylinderanzahl zu tun hat...
Nur das mit der Zylinderzahl scheint wohl nicht zu stimmen
Nur.... scheint es für mich komisch, dass es viele smart gibt (und ich glaube, die werden nicht alle getretten).. die bei 100000 den Motorentod sterben
Moin,
ich denke, dass jeder seines Glückes Schmied ist, und somit bei Einhaltung der Pflege- und Wartungsintervalle eine lange Laufleistung erzielen kann.
Die Zylinderzahl halte ich nicht unbedingt für tragend, denn mein Nachbar fuhr mit seinem Golf II 1,6 satte 580.000 km. Und dieser verfügte nur über 4 Zylinder. Des Weiteren glaube ich fest daran, dass die Autoindustrie wohlweißlich die Konstruktionen so kreiert, dass man nur eine bestimmte Laufleistung erzielt. Und dieses trotz Einhaltung aller Herstellervorgaben. Schließlich möchte man ja auch verdienen. Wer allerdings mehr für seinen Wagen ausgibt, kann auch etwas mehr erwarten.
Auch wenn´s albern klingt. Während der Warmlaufphase halte ich mich an die Vorgaben und drehe meinen 6-Zyl. nicht über 3000 U / min.
Als ich mich als Volvo-Neuling bei meinem Händler vorstellte, sagte dieser mir wörtlich: "Dieser Wagen kann duchaus eine Laufleistung von 800 TKM und mehr erzielen, wenn man auf gewisse Dinge wie z. B. Öl, Wasser etc. achtet!"
Na dann habe ich wohl noch viele Jahre vor mir, denn mein Wagen hat erst 58 TKM auf der Uhr.
Gruß
ALEX
Hallo,
die Laufleistung bedingt sich in erster Linie durch die Nutzung.
Als jahrelanger Schwedenfan und Vielfahrer kann ich über KM-Leistung
jenseits mancher Erwartungen sprechen.
Mein alter 940 (B230F) wurde mit 354000km von meinem Bekannten übernommen, der den Wagen heut noch fährt.
Mein aktueller V70 TDI (Audi Diesel) hat gerade die 440000km absolviert und zeigt keine Alterserscheinungen.
Fahrweise wie im Forum oft beschrieben: langsam an die Temperatur ranfahren und dann auch ruhig mal Vollgas.
Wartungen mache ich selber; wichtigster Punkt: Einstellungen der Steuerzeiten und des Förderbeginens durch beide Zahnriemen.
V70 kann ich nur empfehlen; der macht richtig was an KM weg!!!
Gruß Achim
Ich glaube, vor 20-30 Jahren gab es richtig deutliche Unterschiede zwischen den Motoren. Einige waren besonders robust (Volvo, Mercedes, Peugeot, Opel, viele Japaner), andere weniger und schließlich gab es die, die bei guter Behandlung problemlos liefen und bei Vollgas nach dem Kaltstart und schlampiger Wartung besonders schnell den Dienst quitttierten - siehe Alfa, BMW.
Hubraum und Leistung spielen sicher auch eine Rolle aber manch kleiner 1,2 Liter Motor (Opel, Japaner) hält länger als ein grosser aber hochgezüchteter V8 Diesel oder V12 Benziner. Wichtig ist auch, daß der Motor nicht zu schwach für die Karrosserie ist und dauernd ausgequetscht werden muß.
Wenn heute Motoren länger halten, ist das wohl auch ein Fortschritt bei den Ölen. Entscheidend bleiben aber Einsatzbedingungen und Fahrstil. Gerade bei meinen Dieseln fahre ich die ersten 10 bis 15 km mit max. 2500 U/min und drehe auch auf Dauer nie über 3500/4000. Beim Benziner je 500 bis 1000 Touren mehr.
Der Rekord aus meinem Bekanntenkreis: ein Mercedes 260 E Automatik von 1988 mit rund 500.000 km.
Ähnliche Themen
Nun also ich finde nicht das nur der Fahrer schuld ist.
Ich hatte das Pech 3 VWs hintereinander zu haben 4 Zylinder, die sind vor 100000km gestorben, bei einem war es die ÖL Pumpe, bei dem anderen der zahnriemen, und bei dem 3. bei knapp 70tkm der Zahnriemen.
Damals mein Mazda Xedos 6 6 Zylinder lief bis 280tkm wo ich ihn dann verkauft hab, weil die Innenraumqualität nachgelassen hat. Die Sitze waren durch u.s.w.
Mein jetziger Volvo V70 D5 ohne Chiptuning läuft wie ein Uhrwerk und wird quasi nur Langstrecke gefahren.
Ich glaube es liegt einmal mit am Fahrer, an der Wartung und der Pflege, und dann glaube ich ist es entscheidend, ob der Wagen Langstrecke fährt oder Stadt. unser espace wird viel Stadt gefahren und man merkt das dem Motor an. Dann kommt es natürlich auf die Leistung an. Also ob er viel auf Volllast läuft oder einfach dahercruist.
Den Volvo nutze ich als Firmenwagen, viel Langstrecke, täglich warm gefahren (sehr wichtig) und täglich min. 200km. Der Kofferraum ist mit knapp 150kg beladen. Doch mein Volvo cruist nur so daher, läuft also nie wirklich auf extreme Last. Da ich extrem großzügig bin bekommt er alle 15tkm neues Öl und alle 30tkm ne Inspektion.
Somit erhoffe ich mir das sich die jetzige Laufleistung von über 200tkm noch locker verdoppelt.
Hallo habs280
Bezüglich viel Stadt/Langstrecke.
Interessant wäre mal die zeit die solch ein Motor läuft.
Bei Maschinen wird alles in 1/10 Stunden angegeben.
Also immer im 6 Minuten Takt wird der Zähler eins weiter geschaltet.
Das vermisse ich sehr bei den heutigen Autos wo doch schon mal die elektronische Infrastruktur da wäre.
Gruss Howard
Zitat:
Original geschrieben von NanX
ich kann mich noch erinnern, dass ich mal gelesen habe, dass die Laufleistung mit dem Kolbendurchmesser und mit der Pleuellänge zusammenhängtund dass es mit der Zylinderanzahl zu tun hat...
Nur das mit der Zylinderzahl scheint wohl nicht zu stimmenNur.... scheint es für mich komisch, dass es viele smart gibt (und ich glaube, die werden nicht alle getretten).. die bei 100000 den Motorentod sterben
Ein Smart läuft eigentlich immer auf Vollgas und 0,6 Liter plus Turbo halten nun mal nicht lange
Also ich liebäugle ja auch mit einem Wechsel ins Volvo-Lager.
Derzeit fahre ich noch eine Mercedes A-Klasse 170CDI aus dem Jahre 2000.
Momentaner Kilometerstand ist 300.000. Das Teil läuft und läuft und läuft und läuft.
Das ist natürlich ein Maßstab, den ich jetzt auch auf einen möglicherweise künftigen Volvo anlegen werde. Ich hoffe, die Dieselmotoren von Volvo schaffen die 300.000 km auch so spielend, wie das Aggregat in meinem Baby-Benz.
Unser 170ér CDI war bei rund 130.000 KM platt....!
So ein grottiger W 168...!
A-Klasse? Nie wieder!!
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Unser 170ér CDI war bei rund 130.000 KM platt....!
So ein grottiger W 168...!A-Klasse? Nie wieder!!
Bei mir das genaue Gegenteil. Hab im Familienkreis verschiedene Vergleichfahrzeuge von Mercedes Benz. Die größten sind die am Fehleranfälligsten (sprich S-Klasse).
Meine A-Klasse läuft seit nunmehr 8 Jahren und hat mich noch nie im Stich gelassen.
Soll ich mal anfangen:
Beide Fahrwerksfedern hinten gebrochen
Auspuffanlage DURCHGEROSTET
Radlager vorne beide kaputt
Umlenk/Spannrolle Keilrippenriemen gebrochen
Turbolader ölt
Stabistreben ausgeschlagen
Motor hat starken Ölverlust
Bremsschläuche porös
ROST
Ablösende Beschichtung am Lenkrad,Schaltknauf u. am Armaturenbrett
Klarlack auf der Motorhaube u. Stoßfänger blättert ab.
Klima-Anlage ohne Funktion
Plastikteil am Getriebe verschwand irgendwohin,deswegen konnte nicht mehr geschaltet werden
Soll ich weiter machen?
W 168 / A 170 CDI / Bj.2000
Martin
Interresantes Thema
Erfahrung meinerseits.
Volvo 460 TD 1,9
Erstzulassung 95
Kilometerleistung 289000
Bisherige Reperaturen
Verschleissteile ist wohl klar.( Bremsen,Zahnriemen Batterie)
Sontiges... Antrieb Radseite ( wohl auch nur weil die Gummimanschette gerissen ist)
Lichtmaschiene.
Das wars bisher.
PS.
Würde zugerne mal wissen wie viel umdrehungen schon der Anlasser gemacht hat.???
hallo,
'98 volvo s40 t4, 200+x ps aus 1.9l hubraum, aktuell 350tkm, davon rund 250tkm alles andere als pfleglicher umgang..........soll immernoch (wurde kürzlich im bekanntenkreis weitergegeben) immer noch 1a laufen. 😎 😁 die turbine ist auch noch die erste.
den grössten ienfluss auf die lebensdauer unterstelle ich der qualität des verwendeten schwedenstahls. ;p
Ein S40 besteht nicht aus Schwedenstahl.....!
Dieser bestehnt aus Käse bzw. aus Reis,da gebaut in Holland und basierend auf Mitsubishi......