Welcher Motor kommt von BMW und ab wann?

33 Antworten
Land Rover Range Rover Velar L560

Moin ich hätte da mal eine Frage undzwar hat unser RR Vogue langsam ausgedient (L322/LM).

Jetzt wird’s Zeit für einen neuen gebrauchten und da sind wir auf den velar gestoßen.

Da wir mit BMW gute Erfahrungen haben würden wir zum RR mit dem BMW Motor und dem ZF-Getriebe tendieren.

Der BMW Motor müsste dann der V8 und der R6 Diesel sein oder?

Ist dann der D300 der Diesel von BMW und hat er dann auch das ZF-Getriebe wie bei BMW üblich?

Habt ihr Erfahrungen mit dem Velar?

Würde mich über antworten freuen 🙂

33 Antworten

Gibt es denn keine konkreten Informationen zu der simplen Frage, ob die aktuellen Diesel-Reihensechser (ja alle mit dem gleichen Hubraum) nun von BMW beigesteuert, bzw. geliefert werden?

Die Reihensechser Diesel sind von JLR nicht BMW..!

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 31. August 2024 um 17:12:38 Uhr:


Die Reihensechser Diesel sind von JLR nicht BMW..!

Was hat es dann damit auf sich?

https://www.springerprofessional.de/.../19798070

Zitat:

@Anonymous97 schrieb am 3. September 2024 um 13:14:33 Uhr:



Zitat:

@Haltech81 schrieb am 31. August 2024 um 17:12:38 Uhr:


Die Reihensechser Diesel sind von JLR nicht BMW..!

Was hat es dann damit auf sich?

https://www.springerprofessional.de/.../19798070

Wie oft denn noch???
Diese Meldung wurde schon mehrfach von JLR dementiert. Der Autor hat wohl damals die englische Pressemitteilung von JLR nicht richtig verstanden. In der Pressemitteilung wurde nur von einer Zusammenarbeit bei den V8 Motoren gesprochen.

Ähnliche Themen

Ruhig bleiben.
Was wie oft denn noch? Der eine sagt A der andere sagt B. Und man stößt auf einen Beitrag der C sagt.
Hab nur nachgefragt.

Wenn’s plötzlich eine Eigenentwicklung von LR ist, dann kommt mir so eine Mühle nicht in Haus.

Da fahr ich dann lieber den 3.6TDV8 aus der Zusammenarbeit von Ford & PSA.

Versteh mich nicht falsch aber ein wirklicher Freund von englischen Diesel bin ich überhaupt nicht.

Deshalb die Nachfrage. Wäre es ein BMW Diesel, hätte ich ihn mir direkt zugelegt aber nicht eine LR Eigenentwicklung eines modernen Diesel.

Englische Autos kommen mir nur als Benziner ins Haus, und davon auch nicht alle.

Ich sag nur moderne Jaguar Diesel Modelle, da ist man selbst mit Daewoo besser dran.

BMW Diesel....eine tolle Entwicklung gaben die desöfteren nicht ab.
Die Ingenium Familie ist bei regelmäßigen Ölwechselintervallen den tollen BMW Entwicklungen nicht nachstehend.

Wer ein 120d im e88 und seine Steuerkette überlebt sowie Audis tdi Entwicklung der traut sich auch zum britischen Diesel ;-)

Viel Erfolg mit Diesel Made in Germany

Es sind JLR eigene Motoren die Reihen 6 Zylinder. Kann ich dir versichern. Nur der V8 kommt von BMW. Da wurde nichtmal Jlr Teilenummern oder Logos aufgedruckt. Überall steht BMW drauf

Super alles klar gut zu wissen.

Schon seltsam wieso die dafür nicht ihren eigenen V8 nehmen wie den aus dem Jaguar XJ und den RR Modellen oder den überarbeitet haben.

vermutlich lohnt sich eine Weiterentwicklung und fortlaufender Service aufgrund geringer Zahlen nicht mehr, der Zukauf bei BMW dürfe wirtschaftlicher sein und das Image der BMW Motoren ist absolut Top

Zumal du erstmal einen V8 entwickeln musst der die aktuellen Emissionsanforderung erfüllt. Da ist es einfacher und günstiger einen bereits entwickelten und fertigen Motor einzukaufen bei BMW

Zitat:

@Anonymous97 schrieb am 3. September 2024 um 14:38:52 Uhr:


Wenn’s plötzlich eine Eigenentwicklung von LR ist, dann kommt mir so eine Mühle nicht in Haus.

Ich finde jetzt 9 Jahre nicht „plötzlich“. Die Ingenium-Motoren haben sich durchaus schon etabliert.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Ingenium_engine_family

Zitat:

@Anonymous97 schrieb am 3. September 2024 um 18:44:53 Uhr:


Schon seltsam wieso die dafür nicht ihren eigenen V8 nehmen wie den aus dem Jaguar XJ und den RR Modellen oder den überarbeitet haben.

Der wird wohl nicht mehr mit vertretbarem Aufwand in die schärferen Abgasnormen zu bekommen sein.

Wenn du mal überlegst, dass vorher jahrelang Fremdmotoren größtenteils verbaut wurden und dann diese Motorengeneration kam, sehe ich das im Vergleich dazu schon als plötzlich.

Klar 9 Jahre ist eine lange Zeit, aber 9 jahrelang waren das sicherlich keine guten Motoren.

Schau dir mal nur die Jaguarmodelle als Diesel aus der Zeit an, spiegelt sich ja auch im Preis im Vergleich zu den Benzinern wieder.

Klar jede motorengeneration hat seine Probleme, aber ich werde mir die nächsten 10 Jahre sicherlich keinen von JLR konstruierten Diesel holen, erst wenn das wirklich gute Motoren sind und man nicht vermehrt von Motorschaden hier und dort hört.

Da fahr ich dann wirklich lieber den Ford/PSA 3.6TD.

Zitat:

@gseum schrieb am 4. September 2024 um 13:11:08 Uhr:



Zitat:

@Anonymous97 schrieb am 3. September 2024 um 18:44:53 Uhr:


Schon seltsam wieso die dafür nicht ihren eigenen V8 nehmen wie den aus dem Jaguar XJ und den RR Modellen oder den überarbeitet haben.

Der wird wohl nicht mehr mit vertretbarem Aufwand in die schärferen Abgasnormen zu bekommen sein.

Kann gut sein ja, was ich schade finde.
Scheint ein guter robuster Motor zu sein.
Hab den 510PS Motor im XJ.

Ich hab ihn ja auch als 5l 375PS Sauger im Disco 4.
Hat aber gerade einmal einen komplett Neuaufbau bekommen. 😮
War aber selbstverschuldet. Ohne Ölfluss geht jeder Motor kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen