Welcher Motor ist der Beste im 156?
Hallo ich spiele mit den Gedanke mir einen Alfa 156 zu zulegen.
Ich bin eigentlich recht anspruchslos was die Motorleistung angeht, jedoch sehr kritisch wenn, Motoren nicht standfest sind.
Mich würde es interessieren, welche Motor, egal ob Benziner oder Diesel, in 156 von der Zuverlässigkeit und Langlebigste ist.
Grüße dominik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andy1410
Frage: was hat ein ev. verbauter Cip mit dem Zahnriemen und dessen Haltbarkeit zu tun? Werden durch Chiptunning nicht eher andere Bauteile (Antriebstrang...) UND-die "zwölferfrage" - wie komme ich bei einem Gebrauchten drauf, ob der Gechipt ist???Zitat:
Original geschrieben von understatement
Hallo,
der 20V fällt eigentlich nicht durch besonders viel Probleme auf. Das Zahnriemenwechselintervall ist, genauso wie bei den 10V Motoren, mit 120.000km vorgegeben; allerdings würde ich, während der Riemen bei den 10V Modellen auch locker 150.000km hält, den Wechsel schon bei den genannten 100.000km durchführen (und mit Chip bei höchstens 60.000km).
Gruß, Jörn
Hallo,
da sind gleich mehrererlei Punkte...
Der wichtigste Punkt ist dabei der, dass die Commom-Rail-Pumpe (also die Hochdruckpumpe) mit unter dem Zahnriemen ist und von diesem mit angetrieben wird. Da Chiptuning eigentlich auch immer in den Raildruck eingreift wird der Widerstand, den die CR-Pumpe dem Riemen entgegensetzt höher und der er verschleißt schneller.
Da ja auch nur in den seltensten Fällen mit einem Chiptuning das Getriebe neu untersetzt wird, aber das Tuning fast immer auch die Endgeschwindigkeit beeinflusst, geht das nur über die höhere Drehzahl. Also auch hier ein höherer Verschleiß des Riemens.
Ein höheres Drehmomentan der Kurbelwelle bedeutet nicht nur, dass dieses Moment am Getriebe anliegt, sondern auch, dass dieses höhere Moment (und damit das schnellere "Hochdrehen"😉 von der Kurbelwelle gegen die Nockenwellen und CR-Pumpe gestemmt wird. Auch hier ein höherer Verschleiß.
....und ich habe bestimmt noch einige Aspekte vergessen.
Fazit: Halte die Motorbau-Ingenieure, die bei jeder Leistungssteigerung (von Baujahr zu Baujahr, oder Baureihe zu Baureihe) auch andere mechanische Hardware verwenden, nicht für Idioten, die nur zu blöd sind, das mit einfacher Software zu erreichen!
Gruß, Jörn
PS: Lass von einer Alfa Werke (oder von einem Bosch Center (nicht nur Dienst)) die Firmware Prüfsumme auslesen wenn Du Zweifel hast.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy1410
Hätte da auch eine Frage zum 2,4 JTD mit 175 PS - wie ist der von der Zuverlässigkeit...Zahnriemen wechselintervall...sonstiges bei diesem Wagen? Ich spiele mich mit dem Gedanken einen 166er BJ 05/2004 zu kaufen.....
Hallo,
der 20V fällt eigentlich nicht durch besonders viel Probleme auf. Das Zahnriemenwechselintervall ist, genauso wie bei den 10V Motoren, mit 120.000km vorgegeben; allerdings würde ich, während der Riemen bei den 10V Modellen auch locker 150.000km hält, den Wechsel schon bei den genannten 100.000km durchführen (und mit Chip bei höchstens 60.000km).
Gruß, Jörn
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
Ist wohl ganz gut das ding. wechselinterverall (und man korrigiere mich) bei 100000km.Problem: du bekommst keine Partikelfilter!
Danke, das mit dem Partikelfilter stört in Ö eh nicht wirklich 😁
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Andy1410
Hätte da auch eine Frage zum 2,4 JTD mit 175 PS - wie ist der von der Zuverlässigkeit...Zahnriemen wechselintervall...sonstiges bei diesem Wagen? Ich spiele mich mit dem Gedanken einen 166er BJ 05/2004 zu kaufen.....der 20V fällt eigentlich nicht durch besonders viel Probleme auf. Das Zahnriemenwechselintervall ist, genauso wie bei den 10V Motoren, mit 120.000km vorgegeben; allerdings würde ich, während der Riemen bei den 10V Modellen auch locker 150.000km hält, den Wechsel schon bei den genannten 100.000km durchführen (und mit Chip bei höchstens 60.000km).
Gruß, Jörn
Frage: was hat ein ev. verbauter Cip mit dem Zahnriemen und dessen Haltbarkeit zu tun? Werden durch Chiptunning nicht eher andere Bauteile (Antriebstrang...) UND-die "zwölferfrage" - wie komme ich bei einem Gebrauchten drauf, ob der Gechipt ist???
Zitat:
Original geschrieben von Andy1410
Frage: was hat ein ev. verbauter Cip mit dem Zahnriemen und dessen Haltbarkeit zu tun? Werden durch Chiptunning nicht eher andere Bauteile (Antriebstrang...) UND-die "zwölferfrage" - wie komme ich bei einem Gebrauchten drauf, ob der Gechipt ist???Zitat:
Original geschrieben von understatement
Hallo,
der 20V fällt eigentlich nicht durch besonders viel Probleme auf. Das Zahnriemenwechselintervall ist, genauso wie bei den 10V Motoren, mit 120.000km vorgegeben; allerdings würde ich, während der Riemen bei den 10V Modellen auch locker 150.000km hält, den Wechsel schon bei den genannten 100.000km durchführen (und mit Chip bei höchstens 60.000km).
Gruß, Jörn
Hallo,
da sind gleich mehrererlei Punkte...
Der wichtigste Punkt ist dabei der, dass die Commom-Rail-Pumpe (also die Hochdruckpumpe) mit unter dem Zahnriemen ist und von diesem mit angetrieben wird. Da Chiptuning eigentlich auch immer in den Raildruck eingreift wird der Widerstand, den die CR-Pumpe dem Riemen entgegensetzt höher und der er verschleißt schneller.
Da ja auch nur in den seltensten Fällen mit einem Chiptuning das Getriebe neu untersetzt wird, aber das Tuning fast immer auch die Endgeschwindigkeit beeinflusst, geht das nur über die höhere Drehzahl. Also auch hier ein höherer Verschleiß des Riemens.
Ein höheres Drehmomentan der Kurbelwelle bedeutet nicht nur, dass dieses Moment am Getriebe anliegt, sondern auch, dass dieses höhere Moment (und damit das schnellere "Hochdrehen"😉 von der Kurbelwelle gegen die Nockenwellen und CR-Pumpe gestemmt wird. Auch hier ein höherer Verschleiß.
....und ich habe bestimmt noch einige Aspekte vergessen.
Fazit: Halte die Motorbau-Ingenieure, die bei jeder Leistungssteigerung (von Baujahr zu Baujahr, oder Baureihe zu Baureihe) auch andere mechanische Hardware verwenden, nicht für Idioten, die nur zu blöd sind, das mit einfacher Software zu erreichen!
Gruß, Jörn
PS: Lass von einer Alfa Werke (oder von einem Bosch Center (nicht nur Dienst)) die Firmware Prüfsumme auslesen wenn Du Zweifel hast.
Ähnliche Themen
hallo,
fahre einen 1,6 bj 2000 und....... 260 000 km auf autogas
keine probleme meiner meinung es liegt am eigenen fahrstil
behandele deine bella wie eine dame und du wirst deine freude dran haben
egal was du für einen motor drin hast
mfg
Manno
l