Welcher Motor ist der beste für den Legacy
Moin Forum.
Welcher Motor ist im Legacy Outback Automatik der am besten geeignete wenn man einen Wohnwagen ziehen möchte. Ich tendiere ja immer noch zum H6, da der Wagen ja auch ohne Wohnwagen Spaß machen soll. Da erhoffe ich mir vom H6 den meisten Spaß. Allerdings wird dieser Motor wohl auch am meisten Verbrauchen. Aber Spaß ist ja nicht alles, natürlich muss der Motor auch zuverlässig sein.
Ich habe gerade einen 3.0 R von 2006 angeboten bekommen der mich schon reizt. Was meint ihr?
Gruß
21 Antworten
Zitat:
Wer ist denn der Hersteller des Automatikgetriebes?
Gruß
Na bei mir steht:
Fuji-Heavy Industry auf dem Typenschild - keine Ahnung ob die Getriebe direkt von Subaru kommen
Also ich find der H6 3.0 ist der Beste Motor für den Outback.
Er läuft seidenweich hat ordentlich Drehmoment und eine schnelle Wandler Automatik von Prodrive.
Am Motor bzw. dem ganzen Auto war nur mal der Scheibenmotor der Fahrerseite und die Vorderachsmanschetten zu tauschen. Ich habe Ihn seit Dez 2005( Erstzulassung)
Und ich denke nicht daran ihn herzugeben, auch nicht im Tausch gegen einen neuen da die alle zu schlapp sind. Verbrauch über Langstrecke ca 9,o Liter- Stadt 12 und im Winter im Schnitt 12 bei Kurzstrecke.
Wenn ich die Webasto zum vorwärmen nutze weniger.
Never Change a running System -🙂
achja den Umstieg WRX (Erstbesitz seit 2006) auf Legacy 3.0R habe ich damals verpennt bzw nicht gemacht.
Wäre jetzt immer noch mein insgeheimer Wunschmotor.
Ähnliche Themen
Das Automatikgetriebe vom H6 3,0 ist entwickelt vom englischen Motorsport Spezialisten Prodrive.
Der hat auch das Subaru Werksteam in der Rallye Weltmeisterschaft betreut. Es hat ein Gewicht von ca 121 kg und kann ein Drehmoment bis 350 Nm verarbeiten.
Zitat:
Jeder Subaru säuft, der 3.0 hat dafür noch etwas Pfupf. Ist zudem der zuverlässigste Motor von allen und hat je nach Jahrgang das bessere Getriebe und den besseren Allrad. Bei dem Jahrgang käme für mich nur der 3.0 in Frage.
Wer ist denn der Hersteller des Automatikgetriebes?
Gruß
Zitat:
achja den Umstieg WRX (Erstbesitz seit 2006) auf Legacy 3.0R habe ich damals verpennt bzw nicht gemacht.
Wäre jetzt immer noch mein insgeheimer Wunschmotor.
Nur wegen dem Motor und der Vollausstattung wollte ich den Outback unbedingt haben -🙂
Den 3,0R bin ich vor der Kaufentscheidung Probe gefahren, 6 Gang Handschalter, angenehmer Sound und durchaus sportliche Gene.
Habe mich aber für den Outback aus Bequemlichkeit entschieden und weil der Preis Top war.
Das einzigste Modell das ich heute noch Klasse finde, ist der WRX-STI,den bin ich in Finnland auf Eis und Schnee gefahren. Die Kiste ist einfach geil- Verbrauch inclusive -🙂
Aber ich fühle mich leider zu alt dafür- heute-
.....und wenn man kombiniert: Outback + 3.0R + Edelstahl Fox Auspuff komplett - einfach nett....
Meinen orig. Auspuff hab ich im Wald bei 109tkm an einem Baumstumpf kaputt gemacht, orig. war viel zu teuer dann gab es halt ne andere Anlage
Ich fahr den Wagen bis uns der TÜV scheidet.....
Von unten her sieht der Wagen top aus, minimal Flugrost am hinteren Achsträger sonst nirgends.
Ich mach den Achsträger im Frühjahr blank und Sprüh wieder Wachs drauf. Hab ich vor 2 Jahren schon mal gemacht.
Reparaturen seit 104tkm bis 177tkm:
Radlager vorne Beifahrer bei 165tkm
Radlager hinten Fahrer ( Beifahrer wurde vom Vorgänger gemacht) 145tkm
Hintere Stoßdämpfer getauscht gegen orig. Dämpfer aus nem Outback Diesel (40tkm) bei 160tkm
Achsmanschette vorne - die hat der Kat geholfen- abgeraucht, verbrannt 130tkm
Steuerkettenspanner kaputt, hab den kompletten Steuertrieb wechseln lassen, auch die Wasserpumpe, bei 107tkm....der Vorbesitzer hat das wohl gewusst und ich hab ihn zur Rede gestellt.
Wir haben uns dann auf HALBE / HALBE geeinigt. Waren was um 1200€ kosten.
War für mich ok da der Kaufpreis sehr gut war...
Der Outback wird nicht geschont, ist reines Arbeitsauto und sieht öfters aus wie unter aller Sau, ist viel im Matsch und Wald..aber dafür ist er ja auch da.
Würd es den Motor im neuen Outback geben, würde ich sofort ungesehen kaufen.