Welcher Motor ist allgemein der beste? (Haltbarkeit + Verbrauch)

Mercedes E-Klasse S210

Hallo liebe Community,

ich werde in naher Zukunft meinen BMW E65 verkaufen, da wir bald zwei Autos brauchen.
Ich hätte dabei gern welche, die optisch, technisch und von der Bedienung her zusammen passen.
Daher wollen wir einen S210 Mopf und ein A208 Mopf kaufen.
Die Frage ist nur, welcher Motor ist der beste in den jeweiligen Autos?
Kriterium Nummer 1 ist, dass sie gut mit LPG harmonieren, daher kommen sowieso nur Benziner in Frage.
Leistung ist nebensächlich, selbst mit meinem 370 PS BMW fahre ich selten mehr als 130 😁
Welche Motoren sind zuverlässig und relativ verbrauchsarm?
Vielen Dank schonmal.
LG Benni

Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen Diesel 320 cdi mit ca 7-7,5 litern, kein LPG-Gas mögli. aber sparsam mit über 200 Ps und auch sonst sehr genügsam.. Nachgerüstet auf grüne Plakette mit offenem DPF .

Ein griechisches Tax auf kreta hatte ich auch schon mal als Fahrgast,... mit 1,8 Millionen km auf der Maschine und dem Vierten Getriebe ( NAG 1 autom ) gem Aussage des Fahrers..
Gas währe mir zu heftig und zu Fehlerbehaftet wenn man hier mal richtig mitliest und ob sich das durch dem mehrverbrauch LPG Gas zu Dieselpreisen und Verbräuchen rechnet ist eine andere frage.. Müßte man rechnen... .
Jol.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hi,
also ich empfehle dir den E320 m112, ich fahre ihn selber und bin mit der Laufruhe und dem Verbrauch sehr zufrieden. Ich habe eine Prins Anlage drin und verbrauche so ca. 12,5L, meine Frau hat den W203 C240 und der Verbraucht das selbe sogar würde ich sagen etwas mehr. (Hat auch eine Landi drin) Wenn ich mich an meine Umrüstung erinnere, war auch von Prins die Aussage das der Motor zuverlässig und Gasfest ist. Du fährst bei 160km/h mit ca. 3500 u/min und das ist ca das mittlere Drehzahlspektrum, also schön entspannt für den Motor. Also meine klare Empfehlung, lieber etwas mehr Hubraum und weniger Aggregate am Motor dran. Außer beim Kerzenkauf wünscht man sich lieber einen 4 Zylinder denn hier brauchst du 12 Stück.

Ich würde zwar niemals einem nicht dafür gebauten Motor ne Zentralheizung einbauen, aber aus Sicht der Laufruhe, Zuverlässigkeit und Robustheit ist der 430er V8 sicher die erste Wahl.
Das ist ein V8 wie er sein soll. Völlig problemlos, Stark, super Drehmoment, lässig und für die Leistung sehr sparsam (wenn das von Interesse ist)
Wenn du nicht vergisst immer genug gutes und freigegebenes Öl drin zu haben und die Wechselintervalle beachtest, dann brauchst du nur alle 100000km 16 neue Kerzen und das war es dann..
Absolut unkaputtbar!

Ich fahre einen Diesel 320 cdi mit ca 7-7,5 litern, kein LPG-Gas mögli. aber sparsam mit über 200 Ps und auch sonst sehr genügsam.. Nachgerüstet auf grüne Plakette mit offenem DPF .

Ein griechisches Tax auf kreta hatte ich auch schon mal als Fahrgast,... mit 1,8 Millionen km auf der Maschine und dem Vierten Getriebe ( NAG 1 autom ) gem Aussage des Fahrers..
Gas währe mir zu heftig und zu Fehlerbehaftet wenn man hier mal richtig mitliest und ob sich das durch dem mehrverbrauch LPG Gas zu Dieselpreisen und Verbräuchen rechnet ist eine andere frage.. Müßte man rechnen... .
Jol.

Ich fahre seit ca. 220.000 km einen 320er auf Gas und habe damit keine Probleme und wenn ich dann lese das man mit einem 320er CDI günstiger fahren kann als mit einem 320er Benziner auf LPG dann kann ich nur noch lachen.

Ähnliche Themen

Ich habe meinen W210 auf Benzin aber mein Mazda 6 läuft mit einer VIALLE LPI 7.

Ich möchte anmerken dass sie zwar als wartungsfrei verkauft wird, allerdings habe ich gelesen und kann es selbst bestätigen: das die Hochdruck Förderpumpe für das Gas eigentlich eine Lebensdauer Füllung an Öl hat.
Das Problem ist hier das gleiche wie bei den W210 Automatikgetriebe. wenn Öl fehlt bzw verschlissen ist :
Lebensdauer abgelaufen!
Ich habe der Pumpe im Tank nach ca 100Tkm prophylaktisch frisches Öl verpasst.
dabei fiel auf,das nur noch die Hälfte der vorgegebene Menge drin war.

Ansonsten bin ich mit der gesamten Anlage sehr zufrieden. das läuft wie ein Benzin Einspritzsystem perfekt.

Danke an alle für die zahlreichen Antworten!
Ich denke mein Wahl wird auf den 200 oder 200k fallen, da man damit wohl am günstigsten fährt. Und wenn diese Motoren auch mit Gas relativ haltbar sind, mache ich da mit Sicherheit nichts falsch.
Vielleicht kommt auch noch ein ML W163 dazu, wenn das Geld noch reicht. Dann würde ich den CLK nur auf Saison laufen lassen.
Mal sehen was der BMW bringt 🙂
Liebe Grüße,
Benni

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 9. März 2017 um 12:53:45 Uhr:


Moin,

das ist ja wieder mal haarsträubend, was hier so alles zum LPG-Betrieb geschrieben wird...

Sowohl M111, als auch M112/M113 sind uneingeschränkt gasfest! Da ist nichts "weich" und vor Allem wäre es für den Kopf auch egal, ob das Gas vor der Verbrennung gasförmig oder flüssig eingespritzt wird.

Das Wartungsintervall des Gasfilters bei der Prins liegt zuerst bei 25tkm, dann alle 75tkm. Flashlube brauchst du bei den o.g. Motoren weder mit einer Prins, noch mit einer kme oder eine Vialle....

An den TE: Wenn du mit deinem N62 knapp(!) 12 Liter im Schnitt verbrauchst, dann fährst du entweder nur Tempomat 120, oder aber deine Anlage läuft zu mager. Da fehlen im normalen Drittelmix ca. 2 Liter. Selbst für den N62, der Volllast im closed loop läuft ist das nicht möglich.

Ich hatte den E60 als 550i, der brauchte mit Prins VSI 2 im Schnitt sehr günstige 14L. Mein jetziger E430T braucht im Schnitt 15-16.

Bei Autogas Rheinland bist du denk ich gut aufgehoben. Die kme werden mittlerweile auch mit guten Injektoren angeboten, so dass man die bedenkenlos kaufen kann.

Mfg Bene

PS: Ein Verkaufsgrund für den 7er dürften auch die Ventilschaftdichtungen sein?! Bläut er sehr stark?

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 9. März 2017 um 12:53:45 Uhr:


Moin,

das ist ja wieder mal haarsträubend, was hier so alles zum LPG-Betrieb geschrieben wird...

Sowohl M111, als auch M112/M113 sind uneingeschränkt gasfest! Da ist nichts "weich" und vor Allem wäre es für den Kopf auch egal, ob das Gas vor der Verbrennung gasförmig oder flüssig eingespritzt wird.

Das Wartungsintervall des Gasfilters bei der Prins liegt zuerst bei 25tkm, dann alle 75tkm. Flashlube brauchst du bei den o.g. Motoren weder mit einer Prins, noch mit einer kme oder eine Vialle....

An den TE: Wenn du mit deinem N62 knapp(!) 12 Liter im Schnitt verbrauchst, dann fährst du entweder nur Tempomat 120, oder aber deine Anlage läuft zu mager. Da fehlen im normalen Drittelmix ca. 2 Liter. Selbst für den N62, der Volllast im closed loop läuft ist das nicht möglich.

Ich hatte den E60 als 550i, der brauchte mit Prins VSI 2 im Schnitt sehr günstige 14L. Mein jetziger E430T braucht im Schnitt 15-16.

Bei Autogas Rheinland bist du denk ich gut aufgehoben. Die kme werden mittlerweile auch mit guten Injektoren angeboten, so dass man die bedenkenlos kaufen kann.

Mfg Bene

PS: Ein Verkaufsgrund für den 7er dürften auch die Ventilschaftdichtungen sein?! Bläut er sehr stark?

Vielen Dank für die Klarstellungen zur LPG-Verwendung!
Mannomann, was für ein Stuss da in Umlauf ist - es gibt leider mehr weiche Birnen als weiche Zylinderköpfe ...
Habe ca. 100.000 km mit einem BMW 740i (V8, 4,4 Liter) und jetzt 25.000 km mit einem E 280 Automatik (Bj. 1998), beide mit einer PRINS bestückt, zurückgelegt. OHNE Flashlube, OHNE "weichen" Zylinderkopf :-) und OHNE jedes Problem. Fahre 50 % Stadt und 50 % Autobahn, 30.000 km p. a., tanke für € 30,- meinen Netto-60-Liter-Tank voll und komme 470 bis 510 km weit. Das sind Spritkosten auf Kleinwagen-Niveau bei gediegenem Komfort.
Der 280er Motor (MOPF, 204 PS V-Motor) ist m. E. sehr empfehlenswert für den W210: ausreichend spritzig an der Ampel und schnell auf der Autobahn - und dabei absolut gastauglich!

Einen 280er habe ich mir auch angeschaut und probegefahren, gefiel mir an sich auch sehr gut, nur denke ich dass der kleinere Motor auch ausreichend ist und auf jeden Fall günstiger zu halten.

Ich möchte dir ans Herz legen keinen 200er (ohne Kompressor) zu kaufen - die Dinger sind richtige Krücken, da bist du (selbst als gemäßigter Fahrer) nur am Treten, damit es vorwärts geht.

Ein 230er (150PS) würde ich dir eher empfehlen, mein Bruder ist einen gefahren, mit KME Anlage. Der hatte rund 300tkm auf der Uhr und fuhr super, ist nur wegen Rost dann weggegangen. Zum Verbrauch im Normalbetrieb kann ich dir nichts sagen, bin damit nur einmal Berlin - Freiburg gefahren mit Autotrailer. Verbrauch mit Hänger (auf dem ein W210 E300TD stand, also ordentlich Gewicht) bei Tempomat 89km/h (zwischen den LKWs eingereiht) 12l Gas.

Der Motor hat genügend Leistung und muss nicht so getreten Werden um mitzuschwimmen im Verkehr, wenn es sein muss kann man aber auch knapp 220km/h Bodenblech fahren.

Wenn du kein Vielfahrer bist würde ich dir aber auch raten, mal die 240er anzugucken. Das sind sehr robuste Motoren und "lahm" sind die auch nicht, nur eben nicht das was man erwarten würde, wenn man einen 170PS V6 versprochen bekommt. Da die aber wahnsinnig billig angeboten werden solltest du mal rechnen, ob der niedrigere Kaufpreis nicht vll den Mehrverbrauch überwiegt.

Achja - wenn du dir auch frühe Modelle anguckst, achte drauf dass du einen mit 5-Gang Automatik nimmst. Die 4-Gang ist zwar kein schlechtes Getriebe, aber die 5-Gang ist in jedem Fall überlegen!

Gruß,
td-t

ich fahre einen E 320 Benziner

Aber

der E 280 ist mein Geheimtip

E200 CDI, BJ. '98.

Außer Verschleißteile bisher noch nichts gewöhnliches repariert. Außer mal paar Dichtungen für die Dieselleitung.

Leider knappert mittlerweile schon überall ein bisschen der Rost aber was will man erwarten, das Auto ist schon fast 20 Jahre! ;-)

Bisher 235000km, Motor schnurrt 1A, sehr zuverlässig! Selbst im Winter bei minus 20 Grad ist das Anspringen kein Problem!

Zitat:

@PodencoFan schrieb am 9. März 2017 um 11:38:14 Uhr:


Das ist dann aber doch recht viel für die Leistung finde ich... Mein BMW mit 4.8 Liter V8 verbraucht auf Gas knapp 12 Liter. Klar kann man die wegen des Alters schlecht vergleichen, aber der S210 E320 dürfte ja auch nicht deutlich mehr verbrauchen, oder?
Wie gesagt, Leistung ist vom Grundsatz her egal da ich eh nie wirklich schnell fahre.
Aber wenn die sich vom Verbrauch her nichts oder nicht viel geben könnte man ja auch gleich den größeren nehmen...

Nur am Rande... Die Treibstoffkosten sind in den Gesamtbetriebskosten maximal 50%. Wenn LPG dann vielleicht 30% der Treibstoffkosten eliminiert kostet das Auto immernoch 85% dessen, was es auf Benzin kostet.

Ob Du nen V8 oder nen V6 nimmst sollte jedenfalls nicht anhand der Treibstoffkosten entschieden werden.

Was den W210 angeht ist das wie mit jedem alten Mercedes, da gibt es keine nicht haltbaren Motoren. Zumindest bei den Benzinern und Vorkammerdieseln. Einen W210 CDI würde ich dagegen nicht empfehlen.

Was fürn Motor ausreicht kommt immer aufs Auto an. Ein 200er oder 230er reicht in ner Limousine völlig aus, wenn handgeschaltet sowieso.

Ich würde nen Vormopf E 200 nehmen und fertig...

ich bin lange 124er gefahren. 230er, 200 mit automatik, dann 2 x 300 te mit 180 ps. jetzt habe ich einen 280 t mit lpg und 5gang. absolut top. schnell, starker durchzug, lpg natürlich ohne flash-lube mehr braucht man wirklich nicht.
verbrauch12,5-15 als 4matic.

Zitat:

Nur am Rande... Die Treibstoffkosten sind in den Gesamtbetriebskosten maximal 50%. Wenn LPG dann vielleicht 30% der Treibstoffkosten eliminiert kostet das Auto immernoch 85% dessen, was es auf Benzin kostet.

diese rechnung geht bei meinen alten, viel gefahrenen autos so nicht auf. ich habe weit mehr an sprit eingespart auf etwa 450 000km, als mich die autos + ersatzteile gekostet hatten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen