Welcher Motor in der E-Klasse ist eigentlich konkurrenzfähig?
Liebe E-Klasse-Fangemeinde,
es wurde ja schon häufiger diskutiert, dass die E-Klasse zuletzt in allen Vergleichstests deutlich unterlegen war. Das lag regelmäßig nicht an der Karroseriewertung, in der speziell das T-Modell einfach einen großen Vorsprung hat. Versaut werden Tests zuletzt durch die Motorisierungen.
Daher die Frage, welche Motorisierung aus Eurer Sicht am ehesten noch mit der Konkurrenz mit halten kann?
Zuletzt hatte der E200 gegen A6 und 520i in der AMS Prügel bezogen weil lahm, laut und zu hoher Verbrauch. Der E 220 CDI hat zuletzt 4 Vergleiche bei Autobild und AMS sehr deutlich verloren, weil sehr laut und zu hoher Verbrauch. Gleiches gilt sicher für den E350 Benziner, der gegen 535i und A6 3.0 TFSI das nachsehen hatte. Beim 350 CDI sieht es vor allem dann übel aus, wenn man bei BMW den Vergleich zieht zu 535d, D5 Alpina und 550d.
Am ehestens hätte noch der 500er eine Chance?
Das beste oder nichts? Objektiv gesehen müssten alle Motorisierung in der E-Klasse ersetzt werden, oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Bemerkungen wie "spielt doch alles keine Rolle" finde ich doch etwas vorgeschoben in einer Liga in der wir/ihr 60-90T ausgeben.
Mich wundert eher, wie der vermeintlich gebildete Kreis dieser Käuferschicht sich regelmäßig auf die bunten Phantasien und inhaltlich leeren Vergleichstests einlässt und daraus große Diskussionen anzettelt.
Es ist Unterhaltung. Mehr nicht. Ich schau auch nicht Barbara Salesch um mich über neue Gesetze zu informieren.
166 Antworten
In der Autbild war gerade zum Facelift eine neue Auflistung der Motoren. Danach ändert sich durch das Facelift nur der E350 Benziner. Offensichtlich kommt hier endlich die Aufladung mit dann 333 PS und Nm 450. Das hört sich dann doch sehr konkurrenzfähig an. Ich freue mich schon auf den ersten Test.
Allerdings frage ich mich, weshalb die anderen Motoren nicht angepasst werden. Warum bekommt der E250 nicht den neuen 2,0 Liter aus der A-Klasse mit 211 PS?
Weiter heißt es, dass eine Antwort auf die starken Diesel von Audi und BMW (>300 PS) erst 2016 kommt. Schade.
Hallo ins Forum,
schau' Dir mal das Faceliftthema an, da wird auch über die Motoren geschrieben. In Kurzfassung (nach bisherigem Stand)
Diesel: Es bleibt beim OM651 (R4) sowie beim OM642 LS (V6). Von letzterem ist aber eine stärkere Variante (~ 300 PS) im Gespräch (soll auch der W222 bekommen)
Benziner: Der M271 wird nicht mehr eingesetzt (ok, könnte als NGT noch weiterleben) und durch den M274 (R4 wie bei A/B, nur als Längsmotor) ersetzt. In der höchsten Leistungsstufe (252 PS) soll er auch den M276 (V6) im 300er ersetzen. Der M276 (V6) bekommt eine Turboverstärkung, wobei noch nicht klar ist, ob die Saugervariante wirklich ersetzt wird oder der Turbo nur zusätzlich kommt. Der M278 (V8) wird verstärkt. Beim AMG bleibt's wohl auch beim bisherigen Programm.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von hoschyh
Ich bin noch auf Recherche...Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Da bin ich ja wirklich gespannt, denn wenn man so in wissenschaftliche Quellen schaut, kommt man eher so auf 3000-4000km umgerechnet auf den Polo 😉
So, jetzt gab es in der Autobild 35/12 auf Seite 20 eine Erläuterung. Da war jemand (Redakteur) auch mit der Rechnung unterwegs (so wie ich), dass die Akkuherstellung so viel Energie verbraucht, wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor innerhalb des gesamten Lebenszyklus.
Dies wurde von einem Hochschulprofessor widerlegt, welcher von folgenden Fakten ausgeht:
- Herkömmliches Fahrzeug verursacht über 200.000km ca. 26 Tonnen CO2
- Herstellung eines Akkus (für Volt/Ampera) ca 0,8-4,7 Tonnen
- Mittelwert von ca. 2,8 Tonnen entspricht ca. 20.000 km Laufleistung eines herkömmlichen Fahrzeugs
Aber bei der Spanne von 0,8-4,7 macht mich das ganze schon wieder skeptisch. :S
Aber es ist wohl müssig hierüber zu diskutieren.
Ich bin jedenfalls der Meinung, dass der aktuelle Hybrid-Wahn der Japaner nicht die Lösung der aufkommenden Energieprobleme sein wird und auch nicht die Antriebsart der Zukunft.
Aber dies ist meine Meinung. Schauen wir mal, was die nächsten 10-20 Jahre passiert.
Grüße,
HoschyH
Ich will einfach nur aktuelle und konkurrenzfähige Motoren.
Der derzeitige 1,8er Benziner ist nicht mehr konkurrenzfähig. Hat jemand von Euch einen Test parat, den dieser Motor gewinnt oder bei dem irgend etwas lobendes über diese Motor erwähnt wird? Eher nicht. Verstehe also nicht, warum er nicht ersetzt wird, während in der A-Klasse schon die neuen 1,6er und 2,0er Benziner laufen.
Den 3,5er hatten wir hier ja schon ausführlich diskutiert. Der Verbrauch ist ganz gut, die Fahrleistungen liegen deutlich hinter der Konkurrenz. Der 500er ist einfach obszön teuer.
Bei den Dieseln haben wir seit 4 Jahren den "Wundermotor" und seit dem gibt es nichts neues bei den 4ern. Der 350er Diesel ist in etwa auf der Höhe mit 530d (258 PS). Für alle stärkeren Diesel der Konkurrenz (BMW: 313, 350, 381 PS; Audi: 313, 350 (V8), 500 (V12) gibt es kein Gegenstück.
Ich hatte irgendwie von der neuen Motorenliste zur Mopf mehr erwartet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Ich will einfach nur aktuelle und konkurrenzfähige Motoren.Der derzeitige 1,8er Benziner ist nicht mehr konkurrenzfähig. Hat jemand von Euch einen Test parat, den dieser Motor gewinnt oder bei dem irgend etwas lobendes über diese Motor erwähnt wird? Eher nicht. Verstehe also nicht, warum er nicht ersetzt wird, während in der A-Klasse schon die neuen 1,6er und 2,0er Benziner laufen.
Den 3,5er hatten wir hier ja schon ausführlich diskutiert. Der Verbrauch ist ganz gut, die Fahrleistungen liegen deutlich hinter der Konkurrenz. Der 500er ist einfach obszön teuer.
Bei den Dieseln haben wir seit 4 Jahren den "Wundermotor" und seit dem gibt es nichts neues bei den 4ern. Der 350er Diesel ist in etwa auf der Höhe mit 530d (258 PS). Für alle stärkeren Diesel der Konkurrenz (BMW: 313, 350, 381 PS; Audi: 313, 350 (V8), 500 (V12) gibt es kein Gegenstück.
Ich hatte irgendwie von der neuen Motorenliste zur Mopf mehr erwartet.
Ich fahren nun schon knapp 10 Monate meinen E350CDI und
dieser ist absolut ohne Konkurrenz!!Liegt wohl daran, dass ich andere Autos nicht als Konkurrenten betrachte, sondern einfach nur das subjektiv empfundene tolle Auto mit ruhigem und souveränem Motor geniesse! 😎
Wenn andere eine Sekunde schneller beschleunigen wollen oder schneller unterwegs sein wollen - wo ist das auf deutschen Autobahnen eigentlich noch möglich - dann mache ich gerne Platz. 🙂
Wer dennoch "Konkurrenten" im Strassenverkehr hat und Wert auf den aktuell stärksten Motor legt, der soll mit Audi oder BMW glücklich werden, dann klappt's auch wieder beim Quartettspielen im Freundeskreis! 😁
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Beim 350 CDI sieht es vor allem dann übel aus, wenn man bei BMW den Vergleich zieht zu 535d, D5 Alpina und 550d.
Da werden dann aber Äpfel mit Birnen verglichen, korrekt wäre 30d mit 258 PS bei BMW bzw. 3.0 TDI mit 245 PS bei OOOO
Es geht hier doch aber immer noch um Gebrauchsfahrzeuge der Rubrik Komfort-Reisewagen und nicht um die Rennstrecke, oder? Die Kisten haben doch alle so viel Leistung, jenseits von dem, was man normalerweise im Alltag braucht. Was soll die Diskussion über das Ausmaß des Overkills? Das ist wie beim IMac, da fragt auch kein Mensch nach der Taktfrequenz.
Schöner als Karl Otto Maue hier in Minute 2:20 kann man das gar nicht beschreiben. Ist zwar noch ein 211er, aber das ist egal.
Es ist quasi irrelevant ob MB einen 500er oder einen AMG beim 212er anbietet. Die Dinger haben "verschwindend geringe" Verkaufszahlen.
Die Leute kaufen sich kleine und mittlere Motorisierungen. Da liegt die Stückzahl!
Niemand lehnt den Kauf eines 200CDI ab weil der Hersteller keine AMG-Motorisierung des Fahrzeugs im Portfolio hat.
Und die Motoren von MB sind m.E. durchaus zeitgemäß und auf Augenhöhe ggü. den Wettbewerbern.
H.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ell-im-test-1736105.html?...Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Michael, dass hast Du schön gesagt!Es stört Dich nicht, dass die Konkurrenz offensicht noch alles ein wenig besser kann? Du hast es gut. Ich persönlich habe festgestellt, dass die Tester häufig den Nagel auf den Kopf treffen. Wenn man den Test liest denkt man, die spinnen und sind nur gekauft. Sitzt man dann selbst im Auto, treffen die Beschreibungen meistens sehr gut zu.
Zudem will man ja auf das eigene Auto auch immer besonders stolz sein und freut sich über einen Sieg in einem Test. Darauf wartet man bei der E-Klasse derzeit vergebens oder kann mir einer einen Test sagen, den die E-Klasse in den letzten 2 Jahren gewonnen hat?
Ich finde Aussagen immer sehr dünn, wenn man sie auf Autotests stützt. Das da längst nicht alles objektiv ist, ist wohl jedem klar. Die Autohersteller wissen, wie wichtig diese Vergleichstests für die Eigenwerbung sind (daher liegen ja auch immer diese Sonderdrucke, von gewonnen Vergleichstests, bei den Markenhändlern).
Zudem kommt immernoch das subjektive Empfinden dazu.
Wir haben den A6 komplett ausgeschlossen, da er uns überhaupt nicht gefallen hat (optisch).
Der 5´er hat deutlich aufgeholt, ist aber recht eng geschnitten, die Ergonomie will nicht so wie beim Benz passen und der kleine Benziner hatte in unserem Fall mehr verbraucht, ohne flotter zu sein.
Daher ist es der E 200 CGI geworden (musste wegen dem Streckenprofil ein Benziner sein) und wir sind immernoch top zufrieden. Leiser, kräftiger und sparsamer Motor, feiner Komfort und sehr relaxtes fahren.
Andere Leute können es anders sehen, dafür gibt es ja genug Auswahl. Und egal ob MB, BMW oder Audi, jeder baut erstklassige Autos, die sich hauptsächlich im Charakter unterscheiden.
Daher finde ich dieses gehechel um irgendwelche Vergleichstests ein wenig unterirdisch.
MIR geht es persönlich so, dass ich derzeit kein anderes Logo als den Stern auf dem Lenkrad und der Motorhaube sehen bzw. akzeptieren will.
Und weil das so ist, suche ich mir den für mich das passende Modell, den passenden Motor sowie die Karosserievariante inkl. Ausstattung aus und bin fertig.
Da ich regelmäßig auch einen A6 oder 5er fahre, kann ich nur sagen, dass Mercedes mittlerweile
hinterherläuft, bzw. fährt. AUDI und BMW können Motormäßig vieles besser.
Mercedes wird wohl bald, hoffentlich wieder aufholen, sonst wird mein neuer Dienstwagen
ein AUDI werden. Ich habe da auch keine Probleme, was meine Nachbarn denken, denn zum
einen ist es mir egal, zum andern habe ich Selbstbewusstsein, was wohl einigen hier fehlt.
Zitat:
Original geschrieben von SamiSinclair
Da ich regelmäßig auch einen A6 oder 5er fahre, kann ich nur sagen, dass Mercedes mittlerweile
hinterherläuft, bzw. fährt. AUDI und BMW können Motormäßig vieles besser.
Das kannst du doch sicher irgendwie erläutern, oder?
Was können Audi und BMW "Motormäßig vieles besser" und wie wirkt sich das im Alltag aus?
Zitat:
Original geschrieben von SamiSinclair
Ich habe da auch keine Probleme, was meine Nachbarn denken, denn zum
einen ist es mir egal, zum andern habe ich Selbstbewusstsein, was wohl einigen hier fehlt.
Woran machst Du denn fest, dass es hier einigen an Selbstbewusstsein fehlt?
Auch ich entscheide mich ausschließlich nach meinem Geschmack für ein Auto, das mir gefällt. Und das ist eben kein Audi.
Ich kann diesen "Klassenkampf" zwischen Mercedes und Audi nicht verstehen. Für jeden Geschmack gibt es ein Auto. Freuen wir uns doch daran.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
"Klassenkampf" zwischen Mercedes und Audi
Was, welchen Klassenkampf denn...? Auuuiiii hätte es wohl gerne in der selben Klasse zu sein wie MB... bleibt aber leider nur beim Wunschdenken *träum träum* 😛