Welcher Motor für SIGNUM (1.9 CDTi v.s. 2.2direct v.s 2.0 Turbo)
Liebe Forum Leser uns Schreiber!
Gibt es SIGNUM Fahrer des 2.2direct Motors die ein bisschen über Ihre Erfahrungen mit diesem Aggregat berichten können. Das würde mir die Auswahl der Motorisierung (1.9CDTI, 2.0 Turbo oder 2.2direct / Fahrleistung 15000 km) etwas erleichtern.
Könnt Ihr mir außerdem weiterhelfen?
Welcher Farbe hat der SIGNUM auf dem Bild im Anhang.
Handelt es sich hierbei um
a) Saphierschwarz
b) Metro oder
c) Saturnblau
Ich kann das Anhand der OPEL Farbpalette nicht eindeutig bestimmen?
Grüße,
desmotors10
48 Antworten
Zitat:
Und da sowohl der 2.2direct als auch der 1.9CDTi bei 210 km/h (Signum) abgeregelt werden, kann ich kein Davonfahren gegenüber 1,9CDTi bzw. mithalten zum 2.0T (222 km/h) feststellen
Wobei 12 km/h sicher nicht die Welt sind und die Abstände in der Realität noch weiter zusammenrücken, je nach Strecke.
Wenn man sich vergegenwärtigt, daß der Turbo-Fahrer nach einer Stunde (!!!) Vollgas gerade mal 12 km weiter ist, realtiviert sich das eigentlich.
Bleiben wir mal bei der Realität, da kommt der 2.2direct oder 1.9er Fahrer keine 5 Minuten später an.
Der OPEL Händler möchte mir zu den Fahrleistungen schon den CDTI anraten und er findet den Turbo eher "UNVERNÜNFTIG"wenn ich das mal so übertrieben ausdrücken darf.
Bis morgen!
Gruß, desmotors10 ...spätestens hier, wäre bei mir die Entscheidung gefallen!
Der TURBO wird es!!!!!!😁😁😁
Gruß Robinsohn
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Aha wäre mir neu das der 2.2direct bei 210begrenzt ist. Meiner ist es nicht!(GPS hatte ich schon echte 215 drauf).
P.S.: Zum Thema Davonfahren 2.2direct vs. 1.9CDTI vergleich dann mal die Zahlen. Wenn der 2.2direct Fahrer will ,dann sieht der 1.9CDTI kein Land.*ums jetzt mal übertrieben auszudrücken*
Servus!
Na also - kaum gelästert, schon kommt der erste 2,2directler 😁 Werf mal einen Blick in die Preisliste seit es das FL gibt - da gibt es den 2,2direct nur noch mit 210 km/h - egal ob 5 MT oder 6MT! Und zum Thema davon fahren: ich habe von Stadt- und Landstraßenverkehr gesprochen und den da bei Dieseln typischen Drehzahlen. Dass mit einem Benziner bei >4.000 U/min und jeweils 1 Gang niedriger das davonfahren möglich ist - unbestritten. Deshalb - wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁!
@J.M.G: Jetzt meldet sich schon mal ein 3.2er Fahrer und hat nichts besseres zu tun als mir in den Rücken zu fallen!😁 Ne im Ernst, dass ich mir bei "Deinem" Motor keine Sorgen um Drehzahlen bzw. Durchzug machen muss ist völlig klar. Mir ging es nur darum die stolzen 2.2direct-Fahrer mal etwas vom hohen Ross 😁 runter zu holen... Von wegen und so ständig auf uns arme Dieselfahrer zu hauen und der 2.2er ist die Rakete schlechthin. Und selbst Du als leistungsverwöhnter 3.2er Fahrer hast ja unlängst recht positive Töne über den 1.9CDTi fallen lassen 😁
Grüsse Andy
Noch mal zur Farbe: Die Farbe im eingangs geposteten Bild ist keines Falls Metro. Dafür sticht das Blau/Violett zu stark hervor. Kann natürlich auch an der Bildqualität liegen. Anbei mal noch zwei Fotos eines Caravans in Metro (sieht auf den ersten Blick fast wie Moonland aus - nur nen Tick dunkler und blauer)
Ähnliche Themen
Bild Nr. 2:
Zitat:
Original geschrieben von Andy-Bundy
Servus!
Na also - kaum gelästert, schon kommt der erste 2,2directler 😁 Werf mal einen Blick in die Preisliste seit es das FL gibt - da gibt es den 2,2direct nur noch mit 210 km/h - egal ob 5 MT oder 6MT! Und zum Thema davon fahren: ich habe von Stadt- und Landstraßenverkehr gesprochen und den da bei Dieseln typischen Drehzahlen. Dass mit einem Benziner bei >4.000 U/min und jeweils 1 Gang niedriger das davonfahren möglich ist - unbestritten. Deshalb - wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁!
Dann darfst du es aber nicht verallgemeinern! Deine Aussage war das alle!(egal welches BJ) 2.2direct im Signum begrenzt sind. Dies ist nicht der fall!!
Aber schau dir an wie viele Nm bei 2800-3000rpm im 2.2direct anliegen. Man kann ihn ohne Probleme beschleunigen. Das da der Diesel dort im Vorteil ist habe ich auch nie Bestritten. Bei 180 auf der linken Spur siehts allerdings wieder anders aus.😁 Das wollte ich eigentlich nur aussagen.
P.S.: Ich hab schon Ölheizungen nicht gemocht, wieso sollte mir dann ein Diesel zusagen?xD *vom V6 mit Gasanalge träum*
also den 1,9CDTI bekommt man auch locker auf über 9l im Schnitt.
http://mitglied.lycos.de/compuking/Motorshow_Julian_95.JPG 😉 😉
Aber seit dem wir unseren Signum haben (56.000km) haben wir einen Schnitt von 7,7l und das meistens nur autobahn und dann >170km/h.
Ich finde, der ist ziemlich Sparsam, der Motor und würde zu dem raten.
dikos Kostenvergleich Benziner-Diesel ist korrekt, trifft aber bei mir in Teilen nicht zu. Warum?
1. Zumindest bei Jährlingen und bestimmt bei älteren Gebrauchten ist zwischen Benziner und Diesel kein nennenswerter Preisunterschied (-war jedenfalls nicht bei mir), und bei Dieseln ohne DPF schon gar nicht;
2. Ob das Wartungsintervall bei 30 oder 50 TKm liegt, ist mir gleichgültig. Ich mache Wartung nach dem US-System IRAN (Inspect and Repair As Necessary), und nicht nach irgendwelchen phantasievollen Checklisten und zufällig (auf Druck der Werkstätten😉 ) festgelegten Intervallen. Inspektionskosten daher für mich irrelevant.
Wie lang übrigens eine Steuerkette im Vergleich zu einem ZR hält, werden wir sehen. Kürzer jedenfalls nicht.
Wie gesagt, meine Weise, ohne Anspruch auf irgendwas.
MfG Walter
Sorry, aber das IRAN wurde in allen Flotten in den USA in den 80igern abgeschafft, weil einfach die Ausfallraten zu hoch wurden.
Beispiel NY U-Bahn: Schaffte ein Wagon in den 80igern noch 5.000mls ohne Totalausfall, schafft der gleiche Wagon mit regelmäßiger Wartung und vorsorglichen Teiletausch 150.000mls. Klar, ist man auf das Fahrzeug nicht angwiesen, d.h. kann der Wagen mal ein paar Tage stehen, dann kann man das durchaus machen (ein Kumpel macht das seit 400.000km bei seinem Benz auch so). Nur ein Daily Driver, der das Maximum an Zuverlässigkeit bringen soll, der braucht eben kostspielige, teuere Wartung. Ich persönlich finde die Wartungsintervalle von 34.000km übrigens schon grenzwertig. Schau Dir dann man den Luftfilter und das Öl an - die sind fertig.
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Noch mal zur Farbe: Die Farbe im eingangs geposteten Bild ist keines Falls Metro.
Definitiv - es ist Metro - habe heute nochmal beim FOH den Quercheck gemacht - Pic poste ich nachher noch wenn ich mal an mein lappi rankomme. Ist zwar auch nur Handyquali aber sollte reichen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Sorry, aber das IRAN wurde in allen Flotten in den USA in den 80igern abgeschafft, weil einfach die Ausfallraten zu hoch wurden.
--------------------------------------------------------------------
Berührt mich nicht. Meine Ausfallraten sind gleich Null. Ich bewege ja auch keine Flotte irgendwelcher Fahrzeuge, sondern nur meine zwei.(quote)
... kann der Wagen mal ein paar Tage stehen, dann kann man das durchaus machen (ein Kumpel macht das seit 400.000km bei seinem Benz auch so). ....
-----------------------------------------------------------------
...und ich seit über zwanzig Jahren mit allen meinen Autos! 😉(quote)
Ich persönlich finde die Wartungsintervalle von 34.000km übrigens schon grenzwertig. Schau Dir dann man den Luftfilter und das Öl an - die sind fertig.
---------------------------------------------------------------
Dem widerspreche ich nicht! Ich wechsle Öl und Filter z.T. früher!
Nur: Wann was "Necessary" ist, bestimme ich und nicht irgendein Zettel in meinem Wartungsheft...Nach Bedarf eben, was "necessary" ja besagt. Und für Punkte wie "Türscharniere ölen" (😁) u.ä. Witzchen brauche ich mit Sicherheit keine teure Inspektion! Aber die Werkstatt darf ja auch bei mir komplizierte Sachen punktuell machen, wie z.B. Zahnriemen wechseln, -wenn ich denn einen hätte! 😉
MfG Walter
Moin Walter
mein Vergleich hat auch mit Sicherheit keinen Anspruch auf Vollständigkeit respektive auf Gültigkeit für alle - das ist MEIN eigener Vergleich unter MEINEN Randbedingungen - schön im Original in eine Exceltabelle verpackt - noch weitergehend berücksichtige ich auch prozentual den Stadt/Überlandanteil anders als die Norm - dadurch kommen bei 70% Stadt und 30% Überland auch andere Verbräuche raus - die in MEINEM speziellen Fall gelten.
Das muss jeder für sich selber ermitteln - ich hab nur mal versucht die in meinen Augen auflaufenden Kosten zu bestimmen - kann da natürlich auch teilweise mit falsch liegen.
Ich hab die Datei mal dazugepackt - dann kann jeder mal darin rumspielen und mich danach anmeckern *gg* 😉
Deine Tabelle ist schon sehr, sehr gut ausgeführt. Gleichwohl geht sie im Detail meiner Meinung nach von falschen Punkten aus. Zum einen müssen aktuell alle Opel jährlich zur Inspektion; bei älteren Modelljahren greift das natürlich nicht - hier gilt aber auch, dass nur ein Bruchteil den 50.000km Intervall schaffen, während die Benziner meiner Erfahrung nach spielerisch den 34.000km Intervall schaffen. Des weiteren kenne ich persönlich keinen Fahrzeughalter, der bei 25.000km p.a. 17.500km in der Stadt verbringt. Das ist meiner Meinung nach fast schon unmöglich bzw. entspricht nicht dem reinen Stadtverkehr. Selbst Streifenwagen schaffen nicht mehr als 30.000km in der Stadt...p.a....
Alles in allem wird das Ergebnis dadurch natürlich nicht sonderlich verändert.
---
@Walter: Da sind wird doch mit unserer Meinung verdammt nah beieinander. Du machst ja dann ein Mittelding - Du streckst die Wartungsintervalle der Hersteller nach Deiner Meinung. Ein reines Fahren bis zum Ausfall machst Du ja dann auch nicht. Ist sicherlich eine sehr vernünftige Sache (wenn man nicht auf Garantie und Kulanz angewiesen ist).
Zitat:
Zum einen müssen aktuell alle Opel jährlich zur Inspektion; bei älteren Modelljahren greift das natürlich nicht - hier gilt aber auch, dass nur ein Bruchteil den 50.000km Intervall schaffen, während die Benziner meiner Erfahrung nach spielerisch den 34.000km Intervall schaffen.
Ab MY o6 stimmt das wohl - muss daher mit Sicherheit - wie ich bereits schrieb - auf jeden Einzelfall angepasst werden.
Inwieweit die Intervaller erreicht werden - ok - da kann ich (noch) nichts zu sagen - noch meckert meiner bei 22.000 km nicht 😉
Zitat:
Des weiteren kenne ich persönlich keinen Fahrzeughalter, der bei 25.000km p.a. 17.500km in der Stadt verbringt. Das ist meiner Meinung nach fast schon unmöglich bzw. entspricht nicht dem reinen Stadtverkehr.
Dann komm mal ins Ruhrgebiet 😉 - hier erreichst du alles über den "normalen" stadtverkehr. Auch wenn ich hier über die A40 fahre - da ist mehr Stop-and-Go als in den meisten "mittelgrossen" Städten. Sicherlich gebe ich dir recht das nicht alles davon dem reinen Stadtverkehr entspricht. Ich denke Stadtverkehr ist nicht gleichzusetzen mit Kurzstrecke - aber wenn ich von hier aus nach Dortmund fahre - das sind immerhin knapp 50 km dann muss ich schon 45 min - 1 std einrechnen. In derselben Zeit (ca. 40 min) schaffe ich meinen morgendlichen Arbeitsweg (ca. 16 km). In jedem Fall kann ich den Norm-Verbrauch vergessen - den erreiche ich im Leben nicht - imo liege ich mit dem Diesel bei ca. 7.5 l - und einer Durchschnittsgeschwindigekeit von ca. 30 km/h *gg* - was meinst du woher das kommt 😉
Tja typisch Ruhrgebiet.😁
Hab letztens 40min in Duisburg auf der A40 Richtung Venlo verbracht😁.
Also da muss ich Diko beipflichten. Diese Km Leistung ist im Ruhrgebiet ohne Probleme zu erreichen.