Welcher Motor für SIGNUM (1.9 CDTi v.s. 2.2direct v.s 2.0 Turbo)
Liebe Forum Leser uns Schreiber!
Gibt es SIGNUM Fahrer des 2.2direct Motors die ein bisschen über Ihre Erfahrungen mit diesem Aggregat berichten können. Das würde mir die Auswahl der Motorisierung (1.9CDTI, 2.0 Turbo oder 2.2direct / Fahrleistung 15000 km) etwas erleichtern.
Könnt Ihr mir außerdem weiterhelfen?
Welcher Farbe hat der SIGNUM auf dem Bild im Anhang.
Handelt es sich hierbei um
a) Saphierschwarz
b) Metro oder
c) Saturnblau
Ich kann das Anhand der OPEL Farbpalette nicht eindeutig bestimmen?
Grüße,
desmotors10
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diko22
kommt drauf an *g* - ehrlich gesagt macht kein Auto Spass was am Limit gefahren wird - ob das Limit bei 209 oder 210 oder 235 liegt - Expressfahrten machen Spass wenn dann noch Reserven da sind - und die liefert keiner der Motoren bei knapp > 200 km/h. Und ich bevorzuge den Diesel einfach aufgrund der wesentlich geringeren Drehzahlen.
Hatte vorher auch nur Benziner und bereue den Umstieg nicht - beide Konzepte haben halt Vor- und Nachteile. Und sooft wie ich Vollgas fahre - das ist mir keine 14 l wert...
geschweige denn die (mind. 2,4 l / 100 km). Imo hab ich einen Schnitt von 7,6 l auf 100 über alles - aber da ist enorm viel Groß-Stadt-Verkehr dabei. Denke mit einem Benziner erreicht man locker 11 l und mehr. Ausserdem ist es doch schön wenn man gemütlich über die Landstrassen tingelt und der BC bei einem Durchschnitt von 4,4 l noch eine Restreichweite > 1.000 km anzeigt 😁 - meine Frau bekommt dann immer Panik - nur da wo getankt wird ist auch ein Klo 😁
Ob sich das bei 15t km tatsächlich lohnt hängt natürlich von einer Menge anderer Fakoren ab. AFAIK sind die Intervalle des Diesels von 50.000 km auf 30.000 runtergesetzt worden und der damit verbundene Vorteil gegenüber dem Benziner ist nun auch weg. Muss man einfach rechnen.
ich auch nicht *g*
Ich fahre auch oft sehr schnell. Da kann ich aber mit einem hohen Verbrauch leben. Ob ich nun 10l Diesel verfeuer oder 14l Benzin😁.
Naja ich gehöre wahrscheinlich noch zu den Wilden ,die auf der Landstraße gerne mal etwas schneller als 100fahren😁.
Ansonsten gebe ich dir vollkommen recht. Jeder wie er mag. Sind beides gute Motoren nur bei 15tkm lohnt sich meiner Meinung noch kein Diesel(vorallem da man den 2.2direct relativ Verbrauchsgünstig bewegen kann und trotzdem Spaß hat).
Zitat:
Also unterscheiden sich 2.2direct und 1.9CDTI und gerade mal um ca. 2.4l auf 100km
Das 'gerade mal' sind aber immerhin fast 3,20 Euro Unterschied, wenn man die Differenz zwischen Diesel und Super bleifrei noch dazurechnet.
Oder auf der Strecke von hier nach Berlin und zurück schlappe 50 Euro.
Höhere Steuern, deutlich höherer Anschaffungspreis, höhere Inspektionskosten usw...
Dann muss man noch bedenken ,dass sehr wahrscheinlich der Diesel dem Benzinpreis angeglichen wird.
P.S.: Seit froh über unseren günstigen Spritpreis. War gestern in Venlo(NL) 1,35€ der Liter Super.😁
Guten Abend miteinander!
Der 2.2direct und der 2.0 sind nach Datenblatt mit Steuerketten ausgestattet. Hatte da schon mal jemand Probleme. Generell gefallen mir diese besser als ein "Gummiriemen" mit ein paar reißfesten Fasern darin wie diese beim 1.9CDTI verwendet werden.
Am besten wären natürlich ein Rädertrieb von der Kurbelwelle zu den Nockenwellen! Aber das ist für die Umsetzung in der Serie einfach zu teuer!
Bei welchen Intervallen muss den die Steuerkette bei den beidern Benzinern bzw. der Zahnriemen beim 1.9 CDTI (110kW) gewechselt werden und wie hoch sind hierfür die Kosten?
Natürlich reichen da Daumenwerte.
Bei meinem TDI war das eine sehr kostenspielige Angelegenheitt weil auch gleich die Wasserpumpe bei diesem Modell getauscht wird, weil die Kollegen die Lagerdimensionierung der Wassserpumpe wohl nicht richtig ausgelegt haben.
Gruß Desmotors10
Ähnliche Themen
Gehen wir das doch mal durch
Annahmen:
15% Rabatt bei Neukauf auf den Listenpreis
Haltedauer 5 Jahre
Jährliche Kilometerleistung 15.000 km
Verbrauch = Werksangabe + 1 l
Mehrpreis (Cosmo-Ausstattung) des
1.9 CDTI ECOTEC®, 110kW, manuelles 6-Gang-Getriebe (MT-6) - €31.720,00
im Vergleich zum
2.2 DIRECT ECOTEC®, 114kW, manuelles 6-Gang-Getriebe (MT-6) €30.445,00
= 1.120 € inkl. Rabatt
Steuern in 5 Jahren
1.9 CDTI ECOTEC : 1.540 €
2.2 DIRECT ECOTEC : 740 €
Versicherung in 5 Jahren (40%)
1.9 CDTI ECOTEC : 2.700 €
2.2 DIRECT ECOTEC : 2.150 €
kleiner Zwischenstand:
1.9 CDTI ECOTEC : 32.153,60 €
2.2 DIRECT ECOTEC : 29.681,60 €
Kraftstoffkosten:
1.9 CDTI ECOTEC : 75.000 km x 7,1 l/100 x 1,07 €/l = 5.697,75
2.2 DIRECT ECOTEC : 75.000 km x 9,1 l/100 km x 1,22 €/l = 8.326,50
Wartungen:
1.9 CDTI ECOTEC : 75.000 km / 50.000 km/Intervall = 1,25 Wartungen x 500 € = 750 €
2.2 DIRECT ECOTEC : 75.000 km / 30.000 km/Intervall = 2,5 Wartngen x 500 € = 750 €
neuer Zwischenstand:
1.9 CDTI ECOTEC : 38.601,35 €
2.2 DIRECT ECOTEC : 38.758,10 €
Sonstige Kosten - 2% des Neuwagenlistenpreises pro Jahr:
1.9 CDTI ECOTEC : 3.172,00 €
2.2 DIRECT ECOTEC : 3.044,50 €
In Summe:
1.9 CDTI ECOTEC : 41.773,35 €
2.2 DIRECT ECOTEC :41.802,60 €
schön hingerechnet oder? Aber cih denke recht schlüssig. Zudem kommen ggf. Faktoren wie Wiederverkaufswert.
Was ich damit sagen will - mach die Rechnung mal mit 55% Versicherung oder mit Spritpreisen von 1,60 € für beide oder setze mal 6 Jahre Haltedauer an. Meistens ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen - aber nur den Preis entscheiden zu lassen ist bei den Summen nachher auch falsch.
Man kann nicht pauschal sagen der Diesel lohnt sich nicht - habe lange mit meiner selbstgestrickten Exceltabelle rumgestrickt - wobei der 2.0 Turbo das Pondon war - der 2.2 direct hat mich absolut nicht überzeugt vom Motor und vom Getriebe - ab MY 06 mit dem 6-Gang sähe das evtl anders aus.
Bei der Entscheidung 2.0 Turbo gegen 1.9 cdti hat letztendlich mein hoher Stadtanteil den Ausschlag gegeben. Wenn ich berücksichtige das ich ca. 70% meiner Strecken im Stadtverkehr zurücklege dann ist der Verbrauch des Turbos (und auch des 2.2ers) exorbitant höher.
Letztendlich muss sich dennoch jeder den Wagen holen der ihm Spass macht 😉 - den letzten Euro umzudrehen kann es nicht sein. Nicht bei über 60.000 DM von denen wir hier immer und immer wieder reden.
Viel Spass beim Nachrechnen und zerpflücken *g*
Soviel ich weiß ist eine Wartungsfreie Steuerkette verbaut?
Hatte bisher noch keinerlei Probleme mit dem Antriebsstrang.(über 120tkm überwiegend schnelle Autobahnetappen)
EDIT:
Der 1.9er CDTI hat soviel ich weiß doch nur noch einen 30tkm Intervall?
Mich hat von den getesteten Motoren 2.2DTI, 2.2direct und Turbo der direct am meisten überzeugt(das 6Gang Getriebe vom Vorführer war soetwas von hakelig...).
Beim 1.9er CDTI fehlt mir persönlich einfach der Hubraum. Da würde ich wenn das Geld mitspielt zum 3l Diesel greifen.🙂
Wie gesagt fahr alle 3 Probe und entscheide dann welcher dir besser gefällt. Bei mir hat der direct das Rennen gemacht und bisher hab ich diese Entscheidung auf über 120tkm auch nicht bereut.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
EDIT:
Der 1.9er CDTI hat soviel ich weiß doch nur noch einen 30tkm Intervall?
Schrieb ich oben auch bereits - bei den MY o5 Modellen sind es noch 50.ooo - bei den MY 06 meine ich auch nur 30.000.
Zitat:
Mich hat von den getesteten Motoren 2.2DTI, 2.2direct und Turbo der direct am meisten überzeugt(das 6Gang Getriebe vom Vorführer war soetwas von hakelig...).
sonst hättest du ihn dir auch bestimmt nicht gekauft 😉 - und wie gesagt - soll jeder selber wissen und ich werde mit Sicherheit niemanden versuchen davon zu überzeugen das nur ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Dazu hat halt jeder seine Vorlieben.
Zitat:
Beim 1.9er CDTI fehlt mir persönlich einfach der Hubraum. Da würde ich wenn das Geld mitspielt zum 3l Diesel greifen.🙂
Das Geld schon - nur die Frau nicht *g* - Spass beiseite - 3 l bei meinem Stadtanteil - ne - iwäre ziemich bescheuert *gg* - theoretisch sind auch die 150 PS des 1.9er schon zuviel - aber ein bisserl spass.... 😁
Zum ZRW kann ich imo nichts sagen - ich meine (muss ich morgen nachschauen) alle 90.000 km - kosten ca. 400 €. Habe aber irgendwie mal gehört dass das Intervall auf 60.000 runtergegangen sein soll - aber auch da bin ich mir nicht sicher.
Hallo Diko22
Mann, Du hast Dir aber Mühe gegeben mit der Aufstellung. Respekt! Und das alles hier in diesem Editor... Da hab ich ein richtig schlechtes gewissen über so viel Arbeit und das auch noch am Sonntag. Ganz herlichen Dank für Deine Mühe.
Mit einer selbstgestrickten Excel Liste rechne ich auch die ganze Zeit herum.
Werde diese in den Anhang als ZIP Datei stellen.
Zur Erläterung folgende Punkte:
(o) Wartungskosten /~intervalle sind (noch) nicht berücksichtigt!
(o) Verbrauch stammt aus der Motorendatenbank
(o) Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar!
Ich bin mir bewusst, dass das Excel file lediglich ein Gerippe bezüglich der Berechnung darstellt. Mir geht es auch nicht um Pfennigfuchserei!
Mich interessiert Eure Meinung! Der OPEL Händler möchte mir zu den Fahrleistungen schon den CDTI anraten und er findet den Turbo eher "unvernünftig "wenn ich das mal so übertrieben ausdrücken darf.
Vielen Dank an diser Stelle noch einmal allen Tipper und Setzern für Eure Bilder und Berichte. Einfach schön sich so mit netten OPEL Fahrern zu unterhalten.
Bis morgen!
Gruß, desmotors10
Zitat:
Original geschrieben von Diko22
Das Geld schon - nur die Frau nicht *g* - Spass beiseite - 3 l bei meinem Stadtanteil - ne - iwäre ziemich bescheuert *gg* - theoretisch sind auch die 150 PS des 1.9er schon zuviel - aber ein bisserl spass.... 😁
Stimmt. Im Ruhrpott brauch mal eigentlich kaum mehr als 100PS😁. Die A40 is eh fast immer Dicht(besonders bei Duisburg an der Baustelle) und ansonsten sind die meisten Autobahnen auf 120beschränkt.
Würde ich nicht ständig die nahezu Tempolimitfreie A1 fahren hätts bei mir wahrscheinlich ein 2.2DTI gegeben.
Den großen Diesel konnten sie mir nicht schnell genug ranschaffen😁.
P.S.: Wurde unlängst von meinem Juwelier gefragt ,ob es nicht langsam mal Zeit für ein neues Spielzeug wird😁.
Zitat:
Letztendlich muss sich dennoch jeder den Wagen holen der ihm Spass macht - den letzten Euro umzudrehen kann es nicht sein. Nicht bei über 60.000 DM von denen wir hier immer und immer wieder reden.
Eben.
Deswegen fahre ich den 2.0T, obwohl ich ihn eigentlich nicht wirklich 'brauche'. 😁
Hallo IAN@BTCC,
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Höhere Steuern, deutlich höherer Anschaffungspreis, höhere Inspektionskosten usw...
Dann muss man noch bedenken ,dass sehr wah
der Gerechtigkeit halber muss man jedoch dem Diesel zugestehen, daß der höhere Anschaffungspreis beim späteren Wiederverkauf i.d.R. einen höheren Verkaufspreis bedingt, v.a. weil der CDTI von Anfang an mit DPF ausgeliefert wird.
Gruß
Verso
Das sieht aber auf den gängigen Gebrauchtmärkten anders aus.
Diesen vermeintlichen Mehrpreis holt man nie wieder rein.
Aber Diko hat ja einen schönen Vergleich errechnet. Daher muß man das mit dem Mehrpreis schon wieder relativieren.
Servus!
[Lästermodus an]
Was mich immer noch wundert beim derzeitigen Hauptthema in diesem Board - 2,2direct oder 2,0T - ist die Tatsache, dass sich noch immer kein 3.2er, 2.8T oder 3.0CDTi-Fahrer müde lächelnd auf Aussagen wie "Bumms bis zum Anschlag" beim 2,2direct meldet - Leute, 155 PS sind zwar schön und gut, aber hierbei von Bumms zu sprechen ist schon seeeehr subjektiv... 😁 Und da sowohl der 2.2direct als auch der 1.9CDTi bei 210 km/h (Signum) abgeregelt werden, kann ich kein Davonfahren gegenüber 1,9CDTi bzw. mithalten zum 2.0T (222 km/h) feststellen 😛
Lästermodus aus]
zum Thema:
Viel entscheidender als die nackten Zahlen sind doch das eigentliche Streckenprofil und die Fahrgewohnheiten. Und als bisheriger Dieselfahrer (desmotors10) ist man es gewohnt, das Drehzahlplus bei Stadt- und Landfahrten im unteren Drehzahlbereich (bis max. 2.700 - 3.000 U/min) zu nutzen. Und in dem Bereich und den dann gewählten Gängen 4, 5 und 6 kommt der 2.2direct nicht mit, sondern nur der 2.0T. Punkt. Dass die Benziner im höheren und hohen Drehzahlbereich Vorteile haben ist unbestritten - aber auch der dann entstehende große Mehrverbrauch zum Diesel. Nur mir persönlich tut es jedesmal in der Seele weh wenn ich bei Kollegen oder Freunden mit Benzinern mitfahre und deren Drehzahlen höre und sehe! 😁 Deshalb ist eine Probefahrt mit den entsprechenden Motoren einfach Pflicht und der persönliche Geschmack sollte entscheiden. Denn wie heißt es immer so schön - von 5 Leuten erhält man 6 Meinungen! 😁
Grüsse Andy
PS: Meine Meinung: Wer den Diesel wie einen Benziner und den Benziner wie einen Diesel fährt, hat irgend etwas beim Kauf falsch gemacht...
Zitat:
Original geschrieben von Andy-Bundy
Und da sowohl der 2.2direct als auch der 1.9CDTi bei 210 km/h (Signum) abgeregelt werden, kann ich kein Davonfahren gegenüber 1,9CDTi bzw. mithalten zum 2.0T (222 km/h) feststellen
Aha wäre mir neu das der 2.2direct bei 210begrenzt ist. Meiner ist es nicht!(GPS hatte ich schon echte 215 drauf).
P.S.: Zum Thema Davonfahren 2.2direct vs. 1.9CDTI vergleich dann mal die Zahlen. Wenn der 2.2direct Fahrer will ,dann sieht der 1.9CDTI kein Land.*ums jetzt mal übertrieben auszudrücken*
Ja Servus,
@Andy: Bitte verallgemeinere das mit den Drehzahlen nicht. Ein hubraumstarker Benziner (z.B. der 3,2er) läßt sich in Drehzahlbereichen im Alltag bewegen, wo der 1.9er sich so schüttelt und keine Leistung bringt, dass Du Angst um den Motor hast. Im Klartext - bei normaler Beschleunigung schaltet der 3.2er bei 2.000 1/min (Automatik). Als Handschalter ist ruckfrei und kraftvoll alles zwischen 600 und 6.600 1/min drin...ein Drehzahlband wo andere von träumen.
Bei besagten 2.000 1/min hatte mein 3.2er übrigens schon schlappe 250Nm (darunter konnten wir aufgrund fehlender Wandlerbrücke nicht messen). Klar, die 1.9er haben da 70Nm mehr - nur fällt meiner bis 6.400 1/min nicht mehr unter diese 250Nm...