Welcher Motor für den XC40?

Volvo XC40 1 (X)

Hallo,
der XC 40 ist ein gelungendes Auto. Leider habe ich von Volvo Motoren keine Ahnung. Ich persönlich fahre so ca. 20000km im Jahr.

Welche Maschine kann man empfehlen? Ist die 150 Diesel PS Maschine eine gute Maschine oder doch eher zu träge füpr das Gewicht.

Wer hat mit Volvo Erfahrungen. Mein Händler hat nur den großen Benziner.

Beste Antwort im Thema

Mein Freundlicher hat einen XC40 T4 AWD Automatik (Momentum) als Vorführer erhalten. Da mein XC60 2 wiedermal reparaturbedürftig ist, habe ich den nagelneuen T4 als Leihauto bekommen. Ich bin früher schon mal den T5 gefahren und war nicht sonderlich begeistert. Ich fand das Zusammenspiel mit der Automatik nicht optimal, und außerdem wirkte der Motor recht durchzugsschwach. Entsprechend hatte ich an den T4 keine hohen Erwartungen. Ich wurde allerdings positiv überrascht: Der T4 scheint aus niedrigen Drehzahlen heraus, warum auch immer, sogar etwas kräftiger zu sein als der T5. Zumindest hatte ich nie den Eindruck, nicht vom Fleck zu kommen, bzw. schaltete auch die Automatik nicht so aggressiv herunter wie beim T5. Im Vergleich zum D4 (Diesel) habe ich beim T4 aber trotzdem noch das Gefühl, dass er sich nur zäh durch das Drehzahlband nach oben durchkämpfen will. Der T4 zieht erstmal erstaunlich gut an, aber dann scheint er beim Durchrangeln durch die Drehzahlen etwas zu verhungern. Das konnte der T5 dann wieder besser. Klar, hat ja auch mehr PS. Insgesamt finde ich nach wie vor, dass der D4 insgesamt deutlich schlagkräftiger ist. Bedeutet, ich bin nach wie vor der Meinung dass der D4 für den XC40 derzeit die souveränste Motorisierung darstellt.

Aber für Menschen, die nicht so viel Wert auf Leistung legen und auch nur wenig fahren, ist der T4 meines Erachtens eine Überlegung wert. Etwas überrascht war ich von der Geräuschkulisse. Ja, der Motor ist niemals aufdringlich, aber sehr viel leiser als der Diesel ist er auch nicht. Allenfalls im Stand ist er wirklich deutlich leiser, während der Fahrt nimmt er sich mit dem D4 nicht viel. Mir scheint, dass Volvo den Laufkulturvorteil des Benziner durch weniger Dämmung etwas zunichte macht. Der D5 im XC60 2 ist definitiv leiser.

Zur Optik des Momentum: Ich finde die 18" Standardfelgen in echt deutlich schöner als auf den Fotos. Mir gefallen die richtig gut, und zu klein wirken die definitiv nicht. Das Standardfahrwerk ist auf den 18 Zöllern sehr komfortabel. Insgesamt hat mir das Auto sehr gut gefallen.

Auch interessant: Das Auto war recht sparsam ausgestattet, hatte z.B. kein Navi. Tippt man die Navigationsfunktion auf dem Bildschirm an, erscheint eine Meldung, dass man das Navi beim Händler freischalten kann (gegen Gebühr). Die Hardware ist also definitiv vorhanden, auch wenn man das Navi nicht ordert. Alternativ wird ein kostenloses Online-Navi angeboten, welches ich aber noch nicht testen konnte. Für mich wäre das OK, weil ich sowieso lieber auf Android Auto setze.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Testfahrt T4 AWD Momentum' überführt.]

205 weitere Antworten
205 Antworten

Ich würde sagen der D4 ist im XC40 ähnlich wie in anderen vergleichbaren Autos (Q3, X1 etc.). Natürlich ist der Benziner leiser.

Und ja, wenn Geschwindigkeiten jenseits der 200 eine Rolle spielen, dann hat natürlich der T5 mehr Reserven.

Das Ansprechverhalten des D4 vor allem bei Steigungen ist aber meines Erachtens besser. Das zusätzliche Drehmoment merkt man ebenso wie die Programmierung der Automatik, die das Drehmoment auch zur Geltung kommen lässt. Ich fand, dass sich der T5 angestrengter und weniger kraftvoll anfühlte. Aber das kann auch daher kommen, weil ich Diesel gewohnt bin.

Also wem es auf hohe Endgeschwindigkeiten ankommt, wählt vielleicht nicht die richtige Fahrzeugkategorie. Da ist ein schnittiger Kombi oder ein sportliche Limosine wohl sinnvoller.

Der XC40 ist gut 200 Kilo schwerer und etwas breiter und höher als der Q3. Das schlägt natürlich auf die Fahrleistungen durch. Ich mag auch souveränes Fahren, aber die Zehntelsekunden oder auch Sekunden beim Spurt sind doch völlig egal. Im Alltag steht man eh im Stau — und da lob ich mir die Laufruhe des Benziners samt Automatik und Pilot Assist ;-)

Zitat:

@18-2002 schrieb am 5. Mai 2018 um 21:43:43 Uhr:


Der XC40 ist gut 200 Kilo schwerer und etwas breiter und höher als der Q3. Das schlägt natürlich auf die Fahrleistungen durch. Ich mag auch souveränes Fahren, aber die Zehntelsekunden oder auch Sekunden beim Spurt sind doch völlig egal. Im Alltag steht man eh im Stau — und da lob ich mir die Laufruhe des Benziners samt Automatik und Pilot Assist ;-)

Sehe ich genauso. Das Bedürfnis Wettrennen zu fahren oder generell übermäßig schnell unterwegs zu sein hatte ich in Volvos noch nie. Dafür gibt es geeignetere Autos.

Generell denke ich, dass man sich von der hiesigen Dieseldebatte nicht verunsichern lassen sollte. Die Dieselaffäre ist, außer in Deutschland, längst überall vergessen. Irgendwie haben sich die deutschen Leitmedien (allen voran der Spiegel) auf die Fahne geschrieben, unsere Kernindustrie so weit wie möglich zu schädigen. Nennen wir es einfach "deutsche Mentalität", aber mit Objektivität hat das schon lange nichts mehr zu tun.
Das ist traurig, aber sollte nicht den Blick auf die Wirklichkeit zerstören: Euro 6d TEMP Diesel gehören derzeit zu den saubersten und effizientesten Motoren überhaupt. Ihr Stickoxidausstoß ist in Messungen geringer ausgefallen als der von vielen Euro 6d TEMP Benzinern. Die Effizienz ist ungleich besser, ebenso die Leistungsentfaltung.
Im übrigen erlebt der Diesel in asiatischen Ländern und, ja, beschränkt auf Pickups und SUVs sogar in den USA gerade seinen Durchbruch. Ich verbringe viel Zeit in USA und kann bestätigen: immer mehr kaufen Diesel Motoren in SUVs, denn langsam erkennt man auch dort die unbestreitbaren Vorteile. Bis wir flächendeckend Elektroautos sinnvoll einsetzen können, ist der Diesel meiner Meinung nach in schweren Autos meist die beste Wahl.

Die neuen Testzyklen zeigen es auch sehr deutlich: im Stadtverkehr verbraucht der T4 über 3 Liter mehr als der D4. Das ist gemessen am absoluten Verbrauch schon eine heftige Hausnummer.

Ähnliche Themen

Kurze OT-Zwischenfrage: War der anstehende Diesel-Ausstieg von Volvo also überhastet?

Nächstes Jahr sollen ja wohl auch weitere Motoren für den XC40 kommen. Neue Diesel werden wohl nicht mehr dabei sein, oder? Aber auch ein "alter" D5 wäre schon nett... 🙂

Zitat:

@zeitlos schrieb am 6. Mai 2018 um 11:17:47 Uhr:


Kurze OT-Zwischenfrage: War der anstehende Diesel-Ausstieg von Volvo also überhastet?

Nächstes Jahr sollen ja wohl auch weitere Motoren für den XC40 kommen. Neue Diesel werden wohl nicht mehr dabei sein, oder? Aber auch ein "alter" D5 wäre schon nett... 🙂

Entwicklungszyklen bei Motoren gehen über 10-15 Jahre. Wenn also ein Hersteller heute sagt "wir werden keine neuen Dieselmotoren mehr entwickeln", ist das nichts anderes als reines Saubermann-Marketing. Selbstverständlich macht es keinen Sinn mehr: in 10-15 Jahren wird der Verkehr elektrisch sein. Da habe ich keine Zweifel.

Ja, aber wenn ich das richtig verstanden habe, entwickeln andere Hersteller (BMW, Mercedes) den Diesel weiter. Sagen sie zumindest. Wobei Du schon Recht hast, dass ja auch durch die gesetzlichen Vorgaben in den Nachbarländern zum Dieselaus irgendwann sowieso Schluss sein wird. Wie dem auch sei, ist ein eigenes Thema. Hier soll es ja um die Motorwahl zum XC40 gehen.

Weiterentwicklung gibt es auch bei Volvo. Sie entwickeln nur keine von Grund auf neuen Motoren mehr. Das ist ein Unterschied. Der VEA bleibt für die nächsten 10 Jahre noch eine gute Basis für Weiterentwicklungen.

Ah okay, danke.

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 06. Mai 2018 um 11:21:02 Uhr:


in 10-15 Jahren wird der Verkehr elektrisch sein. Da habe ich keine Zweifel.

... ich schon!

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 6. Mai 2018 um 12:56:00 Uhr:



Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 06. Mai 2018 um 11:21:02 Uhr:


in 10-15 Jahren wird der Verkehr elektrisch sein. Da habe ich keine Zweifel.

... ich schon!

...daran glaube ich auch nicht

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 6. Mai 2018 um 12:56:00 Uhr:



Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 06. Mai 2018 um 11:21:02 Uhr:


in 10-15 Jahren wird der Verkehr elektrisch sein. Da habe ich keine Zweifel.

... ich schon!

Lass mich klarer ausdrücken: Neuwägen werden in 10-15 Jahren im Wesentlichen elektrisch sein. Natürlich wird der Bestand bis dahin nicht komplett von der Straße sein.

Und wo sollen die alle Laden?

In London... Eine Berliner Firma hat eine Lademöglichkeit an Straßenlaternen entwickelt, wollte keiner haben. Nun bauen sie die in London ein.

Und dann an jedem zweiten Parkplatz eine Straßenlatere mit zwei Steckdosen? Bei großen Wohngebieten mit 45.000 Einwohnern auf wenigen Hektar? Und das mehrmals pro Stadt? Und zwei Kraftwerke werden auch gleich noch installiert, in jedem Wohngebiet versteht sich!
Das sind wieder solche Hirngespinste einiger Politiker ohne Sinn und Verstand!
Das ist alles nicht durch den Markt gewachsen und an den Nachfragen entwickelt, Phantasien von den noch keiner weiß, wie es gehen soll. Aber Hauptsache, schon mal das Ende der Verbrennungsmotoren ausrufen, ob die Technologien so schnell folgen können, interessiert diese ***** doch nicht!

VG Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen