Welcher Motor für den XC40?

Volvo XC40 1 (X)

Hallo,
der XC 40 ist ein gelungendes Auto. Leider habe ich von Volvo Motoren keine Ahnung. Ich persönlich fahre so ca. 20000km im Jahr.

Welche Maschine kann man empfehlen? Ist die 150 Diesel PS Maschine eine gute Maschine oder doch eher zu träge füpr das Gewicht.

Wer hat mit Volvo Erfahrungen. Mein Händler hat nur den großen Benziner.

Beste Antwort im Thema

Mein Freundlicher hat einen XC40 T4 AWD Automatik (Momentum) als Vorführer erhalten. Da mein XC60 2 wiedermal reparaturbedürftig ist, habe ich den nagelneuen T4 als Leihauto bekommen. Ich bin früher schon mal den T5 gefahren und war nicht sonderlich begeistert. Ich fand das Zusammenspiel mit der Automatik nicht optimal, und außerdem wirkte der Motor recht durchzugsschwach. Entsprechend hatte ich an den T4 keine hohen Erwartungen. Ich wurde allerdings positiv überrascht: Der T4 scheint aus niedrigen Drehzahlen heraus, warum auch immer, sogar etwas kräftiger zu sein als der T5. Zumindest hatte ich nie den Eindruck, nicht vom Fleck zu kommen, bzw. schaltete auch die Automatik nicht so aggressiv herunter wie beim T5. Im Vergleich zum D4 (Diesel) habe ich beim T4 aber trotzdem noch das Gefühl, dass er sich nur zäh durch das Drehzahlband nach oben durchkämpfen will. Der T4 zieht erstmal erstaunlich gut an, aber dann scheint er beim Durchrangeln durch die Drehzahlen etwas zu verhungern. Das konnte der T5 dann wieder besser. Klar, hat ja auch mehr PS. Insgesamt finde ich nach wie vor, dass der D4 insgesamt deutlich schlagkräftiger ist. Bedeutet, ich bin nach wie vor der Meinung dass der D4 für den XC40 derzeit die souveränste Motorisierung darstellt.

Aber für Menschen, die nicht so viel Wert auf Leistung legen und auch nur wenig fahren, ist der T4 meines Erachtens eine Überlegung wert. Etwas überrascht war ich von der Geräuschkulisse. Ja, der Motor ist niemals aufdringlich, aber sehr viel leiser als der Diesel ist er auch nicht. Allenfalls im Stand ist er wirklich deutlich leiser, während der Fahrt nimmt er sich mit dem D4 nicht viel. Mir scheint, dass Volvo den Laufkulturvorteil des Benziner durch weniger Dämmung etwas zunichte macht. Der D5 im XC60 2 ist definitiv leiser.

Zur Optik des Momentum: Ich finde die 18" Standardfelgen in echt deutlich schöner als auf den Fotos. Mir gefallen die richtig gut, und zu klein wirken die definitiv nicht. Das Standardfahrwerk ist auf den 18 Zöllern sehr komfortabel. Insgesamt hat mir das Auto sehr gut gefallen.

Auch interessant: Das Auto war recht sparsam ausgestattet, hatte z.B. kein Navi. Tippt man die Navigationsfunktion auf dem Bildschirm an, erscheint eine Meldung, dass man das Navi beim Händler freischalten kann (gegen Gebühr). Die Hardware ist also definitiv vorhanden, auch wenn man das Navi nicht ordert. Alternativ wird ein kostenloses Online-Navi angeboten, welches ich aber noch nicht testen konnte. Für mich wäre das OK, weil ich sowieso lieber auf Android Auto setze.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Testfahrt T4 AWD Momentum' überführt.]

205 weitere Antworten
205 Antworten

Vergesst den Komfort nicht.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 17. April 2018 um 20:57:00 Uhr:


Vergesst den Komfort nicht.

... woran denkst du dabei jetzt konkret?

Meine Frau und ich, wir haben auch eine kleine Weile gegrübelt. Welcher Motor ist der richtige? Emotional klar der T5. Da spielt bei uns der Geldbeutel nicht mit. Der Reiz ist da. Wo aber hört der auf? Wann und wo wird die Leistung benötigt? Wie wird das Auto im Alltag überwiegend bewegt und in welcher Umgebung? Das sind Fragen, welche uns durch den Kopf gingen. Wir wohnen im Speckgürtel von Berlin. Die Anforderung im Stadtverkehr sind gering. Da reichen auch 40 PS. Wie oft fahren wir weite Strecken beladen. Alle verfügbaren Motoren kommen mit unserem 750Kg Anhänger locker zurecht. Uns war die Automatik wichtig. Für den T3 gibt es das 7 Gang Doppelkupplungsgetriebe erst ab Nov. zu bestellen. Wir mögen aber lieber eine richtige Automatik. Die sind in der Regel problemloser und robuster. Da fällt der T3 raus. Der D3 als Diesel ist sicherlich sparsam. Wir fahren zur Zeit einen gebrauchten V70III D5. Das funktionierte bisher super. Bedenken gibt es aber nun, weil sich unser gemeinsamer Arbeitsweg nun verkürzt. Der Diesel braucht nur mal länger um auf Temperatur zu kommen. Besonders im Winter. Also nicht gut für den Regenerationsprozess. Es bleibt für uns also nur der T4. Lieber gibt es weniger Ausstattung. Dafür gibt es den passenden Motor. Wer nicht viel Wert auf einen Automat legt, wird im Alltag auch gut mit dem T3 klar kommen. Der D3 ist der richtige Motor für die längere Strecke. Wer sich die richtigen Fragen stellt, wird die richtige Entscheidung sich treffen. Aus diesen Gründen könnte ich niemanden einen bestimmten Motor empfehlen. Das ist einfach eine zu individuelle Geschichte.

Aber wie lange ist nun der Arbeitsweg pro einfache Strecke und wie oft wird diese Strecke pro Jahr bedient = Gesamtkilometer?
LG

Ähnliche Themen

Wir kommen nur noch auf eine Gesamtfahrleistung von max. 12.000 KM inkl. Urlaub und Ausflüge. Zur Arbeit sind es knappe 15 KM einfache Strecke. Das Macht pro Jahr nur noch 6600 km bei 220 Arbeitstagen (Hin und Zurück). Ein Diesel macht in diesem Fall keinen Sinn mehr.

Dem ist so bei "nur" 15 tsd km pro anno.

Ich bin den T4 im V90 gefahren, der reicht völlig und hat auch Kraft den xc40 zu beschleunigen. Natürlich wie immer im Leben nach oben geht es immer noch aber bei 15 km einfachen Arbeitsweg wo will frau/man die ca. 250 ps des T5 ausfahren? Zurecht als unnötig entschieden.
Viel Spass mit dem xc40 T4.

Zitat:

@kruegchen schrieb am 18. April 2018 um 11:20:51 Uhr:


[...]
Alle verfügbaren Motoren kommen mit unserem 750Kg Anhänger locker zurecht. Uns war die Automatik wichtig. Für den T3 gibt es das 7 Gang Doppelkupplungsgetriebe erst ab Nov. zu bestellen. Wir mögen aber lieber eine richtige Automatik. Die sind in der Regel problemloser und robuster. Da fällt der T3 raus.
[...]

Ich bin viele Jahre mehrere DSG-Getriebe verschiedener Herstellung gefahren und wundere mich immer mal wieder über die ablehnende Haltung, von der ich ab und an lese. Gibt es konkrete Ansatzpunkte, außer das im Internet angelesene?

Zitat:

@MSPX schrieb am 18. April 2018 um 09:20:27 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 17. April 2018 um 20:57:00 Uhr:


Vergesst den Komfort nicht.

... woran denkst du dabei jetzt konkret?

Ich bin Diesel und Benziner im XC40 gefahren und empfinde, dass der Komfort des Benziners einem am Ende evtl. etwas Geld wert sein kann. Wer allerdings viel/ständig Musik in oppulenter Lautstärke hört, der kann diesen Beitrag wieder wegwischen. 😉

Das Doppelkupplungsgetriebe ist eine Voraussetzung damit der Elektromotor für den T5 nach Volvo Vorstellungen mit dem 3-Zylinder kombiniert werden kann.

Mal sehen wie es wird. Solche Getriebe können auch gut abgestimmt werden. Nicht gleich verteufeln....😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 18. April 2018 um 15:19:33 Uhr:



Zitat:

@MSPX schrieb am 18. April 2018 um 09:20:27 Uhr:



... woran denkst du dabei jetzt konkret?

Ich bin Diesel und Benziner im XC40 gefahren und empfinde, dass der Komfort des Benziners einem am Ende evtl. etwas Geld wert sein kann. Wer allerdings viel/ständig Musik in oppulenter Lautstärke hört, der kann diesen Beitrag wieder wegwischen. 😉

Spielst also darauf an, ein Benziner läuft halt ruhiger und runder?!
Kenn den T4 aus dem V90CC und hatte den XC40 D4 AWD zur Probe: richtig laut kam er mir dabei zwar nicht vor - er kann aber auch nicht abstreiten, ein Diesel zu sein... 😉

Da leider auch ich häufig nur innerstädtische Kurzstrecken absolviere und mich ähnlich wie in der Anfrage unter den 15.000 pro Jahr bewege, bevorzuge ich den T4 (GT in Kombination mit IntelliSafe ist was feines, disqualifiziert aber derzeit noch den T3 - der aber als MildHybrid mein Favorit gewesen wäre).

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 18. April 2018 um 15:58:46 Uhr:


Das Doppelkupplungsgetriebe ist eine Voraussetzung damit der Elektromotor für den T5 nach Volvo Vorstellungen mit dem 3-Zylinder kombiniert werden kann.

Mal sehen wie es wird. Solche Getriebe können auch gut abgestimmt werden. Nicht gleich verteufeln....😉

Bist du dir sicher das Volvo den T3 mit dem Elektromotor kombiniert? Diese Woche hatte mir ein Händler eher die Auskunft zur Kombination mit dem T4 gegeben.

Nichts genaues weiß man nicht, aber bei einer angepeilten Systemleistung a la T5 wäre und en T3 plus knapp 100 E-PS folgerichtig.
Zumal das Ziel sein soll, mit einem PIH endlich auch mal preislich wettbewerbsfähig zu sein.

Das ist auch meine Erwartung und Hoffnung. Aber 100 E-PS in der Kombi ist schon sportiv. Das hat nicht einmal der XC 60. Der T3 + mögliche 68 E-PS (wie im V60) wären tatsächlich konsequent. Unternehmerisch vermute ich leider dann doch den T4 in der Kombi. Nach offiziellen Ankündigungen wird der neue "preisbewusste", von der Mutter auf der gleichen Plattform bauende, Lynk & Co 02 eben mit dieser Kombi des T3 + E herauskommen. Das auch Volvo/Geely hier unternehmerische Aspekte berücksichtigt, sieht man, dass nunmehr keine T3 und D3 in R-Design zu bestellen ist.

@snowboard1 Diese Einschränkung in Bezug auf R-Design betrifft scheinbar ausnahmslos nur den deutschen Konfigurator - in AT und CH sind weiterhin auch bei R-Design alle Motoren zu bekommen (im Schweizer gibt's sogar die Antriebsstrang-Software "Polestar Performance Optimisation" für CHF 124,-)...!

Zitat:

@MSPX schrieb am 19. April 2018 um 11:25:13 Uhr:


@snowboard1 Diese Einschränkung in Bezug auf R-Design betrifft scheinbar ausnahmslos nur den deutschen Konfigurator - in AT und CH sind weiterhin auch bei R-Design alle Motoren zu bekommen (im Schweizer gibt's sogar die Antriebsstrang-Software "Polestar Performance Optimisation" für CHF 124,-)...!

Kann das sein, das die Schweizer zur besseren Wahlmöglichkeit auch noch erheblich Bares einsparen? Ich habe gerade mal meinen bestellten XC40 mit dem schweizer Konfigurator zusammengestellt. Zu den in der Schweiz gewährten 5 Jahresgarantie bis 150.000km entsteht zusätzlich noch ein Preisvorteil von etwas mehr als 3.000 EUR (bei aktuellem Umrechnungskurs). Das ist schon ganz schön happig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen