Welcher Motor für den Pro_ceed????

Kia Cee'd 1 (ED)

Hi an alle

Ich beabsichtige mir nach 4 Jahren Seat Leon einen Kia Pro_ceed EX in Vollausstattung anzuschaffen.
Und hier nun mein Anliegen: Ich bin mir net so recht sicher welcher Motor es sein soll. Entweder der 1.6 CVVT (126 PS) oder der 2.0 CVVT (143 PS).
Es wäre nett wenn ihr mir vielleicht Eure Erfahrungen mitteilen könnt um mir die Entscheidung zu erleichtern.

Danke schonmal im voraus

PS: Falls jemand ebenfalls vor hat sich einen Pro_ceed anzuschaffen, dann bitte Beachten, das die EX-Version in Vollausstattung um 495 Euro günstiger ist, als die gleich Ausgestattete TX-Variante mit zusätzlichem Sonnendach ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von H5N5


ich weiß aus sehr verlässlicher Quelle - wo ein 2,0 Benziner auf dem Prüfstand war und der schaffte mit ach und krach 130 PS . Und so fährt er sich ja auch .

Mfg

Dieser Beitrag ist natürlich nur reine kiddyeske Spekulation und durch das fehlen jedes Nachweises Polemik.Vielleicht liegt die Lösung ein paar Zeilen weiter.

Im Gegenteil ist der 2,0 Benziner der einzige Benziner ,der den Pro halbwegs standesgemäß antreibt.So sehen das auch die Fachzeitschriften.Genügsamen Fahrern reicht der 1,6,allen anderen ist beim Fahren oft der Wunsch nach einer Leistungssteigerung anzumerken.

Aber nun zum,von einigen gescholtenem.2,0 CVVC:

Viele vergessen,es ist ein "Saugmotor" und wie jeder andere zur Zeit aktuelle Sauger sind diese bei geringen und mittleren Drehzahlen bei den "schweren" KFZ überfordert.
Und da macht der Hyundai/KIA 2,0 CVVC noch eine recht gute Figur. Die einzige vernünftige Lösung im Benziner Bereich bietet ein Turbo.Und selbst gegen den besten zur Zeit angebotenen in dieser Leistungsklasse macht er eine gute Figur.Nicht unerheblichen Anteil hat die vollvariable Ventilsteuerung.

Zitat AUTO BILD 45/2007 — 16.11.2007 :

Im Sprint schlägt sich der spritzige Vierzylinder (des Kia dV.) mehr als anständig. Auch wenn er beim Ausdrehen etwas lustloser wirkt und angestrengter knurrt, liegt er bis Tempo 100 sogar ein Zehntel vor dem Golf.

tsi_450753.htmlhttp://www.autobild.de/.../...agon_vw-golf-variant-1.4-tsi_450753.html
Testverbrauch KIA 2,0 7,9 Liter / Golf V 1,4 7,8 Liter
-  0-100 KIA CEED 9,2 Sec      Golf 1,4 TSI  9,3 Sec
Das heißt - fast gleicher Verbrauch und schneller als der TSI von 0-100.
Sieht so ein schlechter Motor aus? Eher ist das subjektives Besserwissen peinlich anstatt objektive Testergebnisse zu beachten.

Ich würde mal gerne einen Link zu einen Fachtest sehen ,wie behauptet,das der 1,6 dem 2,0 ebenbürtig sei,ich behaupte mal,da ist eher der Wunsch Vater der Behauptung.

Einige Fahrzeughersteller begrenzen auf den ersten 6000 Kilometern,so flüstert man in der Branche"wirklich die Leistung der neuen Motoren.Der Grund soll in Emissionsbegrenzung(Homogolation) und dem Schutz vor Schäden beim "Einfahren" zu finden sein. Vielleicht liegt hier des Rätsels Lösung.

Ich bin mit diesem Motor im Hyundai Coupe recht zufrieden.Da ich beruflich viele Fahrzeuge anderer Marken fahre,habe ich schon ein gewises Gefühl für Motoren.
Ich kann nur allen KIA CEED 2,0 Besitzern raten,einmal einen "Reset" der Motorsteuerung zu machen , und als Motorölzusatz ,das letztens von Auto-Bild als einzig wirklich funktionierendes Spritsparmittelchen getestetes Produkt namens "NANO-MAX" zu probieren.

Es hat wirklich dem 2,0 CVVC auf die Sprünge geholfen.Gerade der Durchzug und die Beschleunigung wurden merklich verbessert. Verbrauch durchschnittlich einen 3/4 Liter weniger , 10 KMH (lt.Tacho) mehr und angenehmerer Klang des Aggregats.

Der Pro Ceed 1,6 meines Bruders ist doch viel schwächer,und ich glaube nicht nur Er,sondern auch der Threatersteller werden sich noch desöfteren mehr Leistung wünschen,und bereuen nicht den 2,0 genommen zu haben. (Bei meinem Bruder hat es mit der finanziellen Situation zu tun,da waren 13700 das maximal machbare).

Wie gesagt,der einzig souveräne (und leicht Leistungszusteigernde) Motor,ist der 2,0 Diesel.Alle anderen sind bis zum erscheinen der kleinen Turbos,nur Kompromisse.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo

Ich habe mich diesbezüglich schlau gemacht. Eine Umrüstung auf Turbo würde so gegen Euro 30'000.- kosten. Lohnt sich also sicher nicht.

Gruss Fototiger

Zitat:

Original geschrieben von TIM1970


Die Frage ist dann bloss , lohnt sich ein nachrüsten auf Turbo , wenn so etwas angeboten werden sollte ? Interesse hätte ich schon !

Hallo zum Zweiten

Ich fahre jetzt seit rund 8 Monaten den Pro Ceed 2.0 CVVT und bin grundsätzlich sehr zufrieden. Trotzdem fehlt mir auch ein bisschen der Schub beim Anfahren. Wenn ich nochmals wählen könnte, dann würde ich sicher den 2.0 CRD kaufen. Ich hatte diesen kürzlich als Ersatzwagen. Die Unterschiede beim Anfahren sind halt schon gewaltig. Der Dieselmotor bringt die volle Leistung schon mit 1500 - 2000 Umdrehungen auf die Strasse. Beim Benziner kommt halt erst ab 4000 Umdrehungen voll der Saft - und dann dröhnt der Motor halt schon ziemlich laut.

Und zudem ist die Energieeffizienz beim Diesel erst noch viel besser. In der Schweiz hat der Diesel eine A und der Benziner eine C. Wobei A die beste Energieklasse bildet.

Grüsse aus der Schweiz

Fototiger

umrüstung auf turpo 30 riesen!? wo hast du den nachgefragt!?

überleg mal für nen turpo bezahlt man normal grad mal 3500 euro! also ich weiß ja nicht ....

so extrem teuer ist das sicher nicht.

mit 5 bis 10t euro muss man aber schon rechnen.

Ähnliche Themen

Hy Dude

Also ich habe bei http://www.sportec.ch/ nachgefragt. Sicher, das ist ein Edeltuner aus der Schweiz und daher eher im oberen Preissegment angesiedelt. Trotzdem muss für den Einbau eines Turboloaders der ganze Motor umgebaut werden. Da kannst du nicht einfach einen Chip montieren. Aber mit 30'000 Euro sicher zu teuer.

Gruss Fototiger

Zitat:

Original geschrieben von Kheft


umrüstung auf turpo 30 riesen!? wo hast du den nachgefragt!?

überleg mal für nen turpo bezahlt man normal grad mal 3500 euro! also ich weiß ja nicht ....

ist schon klar und da es ein saugmotor ist ist ein chip auch sinnlos!

wen dan muss man es richtig machen! man könnte ja auch nen turpo mit nen kompressor kombinieren aber ob das was bringt und bezahl bar ist naja!

ich würd eher sagen bau nen größeren Motor ein! platz ist ja genug unter der motorhaube! ^^

und so lange die EU-kommision dieses dumme gesetz nicht durchbringt ist das auch noch machbar!

ist halt alles eine frage des geldes und ob es einen wert ist! und davon abgesehn soll ja eh noch ein größerer Motor raus kommen! (so viel ich mit bekommen hab)

Von einem grösseren Motor habe ich noch nichts gehört. Dafür von dem ECO Ceed. Siehe Bild.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Kheft


ist schon klar und da es ein saugmotor ist ist ein chip auch sinnlos!

wen dan muss man es richtig machen! man könnte ja auch nen turpo mit nen kompressor kombinieren aber ob das was bringt und bezahl bar ist naja!

ich würd eher sagen bau nen größeren Motor ein! platz ist ja genug unter der motorhaube! ^^

und so lange die EU-kommision dieses dumme gesetz nicht durchbringt ist das auch noch machbar!

ist halt alles eine frage des geldes und ob es einen wert ist! und davon abgesehn soll ja eh noch ein größerer Motor raus kommen! (so viel ich mit bekommen hab)

Der neue 2l Motor hat ja im Hyundai/Kia Konzern mittlerweile 165 PS, also knapp 20 mehr. Vielleicht kommt der ja demnächst auch in den Ceed rein? Man liest ja auch immer wieder was von einem neuen 2l Turbo mit 220 PS, ich dennke da wird nächstes Jahr definitiv was kommen.

Ja das würde mir gefallen.... :-)

Zitat:

Original geschrieben von fototiger28


Ja das würde mir gefallen.... :-)

Ja,das wäre schön.Wird aber wohl nix.Der Sonata-Motor ist der sogenannte "Weltmotor" der mit DC entwickelt wurde.Der 2,0 CVVC ist aus einer älteren Mitsubishi-Konstruktion entstanden.Das wird nicht so einfach kompaktibel sein. Überlege Dir das mit dem NANO-MAX mal lieber. Schnelles und günstiges Tuning.

Zitat:

Original geschrieben von krupunder



Zitat:

Original geschrieben von fototiger28


Ja das würde mir gefallen.... :-)
Ja,das wäre schön.Wird aber wohl nix.Der Sonata-Motor ist der sogenannte "Weltmotor" der mit DC entwickelt wurde.Der 2,0 CVVC ist aus einer älteren Mitsubishi-Konstruktion entstanden.Das wird nicht so einfach kompaktibel sein. Überlege Dir das mit dem NANO-MAX mal lieber. Schnelles und günstiges Tuning.

Hallo,

der Weltmotor, also der 2,4er, ist doch mit dem Facelift wieder aus dem Sonata gelfogen und der modifizierte 2,0er mit 165 PS neu dazugekommen.

So richtig durchgesetzt hat sich der 2,4er eigentlich nie. Chrysler und Dodge haben ihn zwar drin, aber weder Hyundai/Kia noch Mitsubishi haben ihn großartig eingesetzt. Das war wohl eher ein großer Fehlgriff.

Beim Kia würde ich nur die 1,4er und 1,6er nehmen, dai die eine Steuerkette drinnen haben und die 2 Liter einen Zahnriemen

Sowohl Diesel als auch Benziner

Was nützt dieses , wenn diese Motoren nur durchschnittlichen Vortrieb bringen,aber keinen Spaß machen. Der 2,0 ist schon vom anderen Kaliber

www.autobild.de/.../...porty-wagon_vw-golf-variant-1.4-tsi_450753.html

Zitat AUTO BILD 45/2007 — 16.11.2007 :
Im Sprint schlägt sich der spritzige Vierzylinder (des Kia dV.) mehr als anständig. Auch wenn er beim Ausdrehen etwas lustloser wirkt und angestrengter knurrt, liegt er bis Tempo 100 sogar ein Zehntel vor dem Golf.
Testverbrauch KIA 2,0 7,9 Liter / Golf V 1,4 7,8 Liter
0-100 KIA CEED 9,2 Sec Golf 1,4 TSI 9,3 Sec
 
also fast auf Augenhöhe mit dem besten z.Zt.erhältlichen 140 PS Motor

dagegen,der 1,6 & der 1,4 bekommen keine überragenden Kritiken:

www.autobild.de/artikel/fuenf-kompakte-im-test_219426.html

www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_511072_13987.hbs?...

Ob man vom Zahnriemen den Kauf abhängig machen sollte 🙄🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen