Welcher Motor bei 90% Autobahn im Fahrprofil?

Hallo Golfer,

außer einem betrieblichen VW-Transporter T4 hatte ich noch kein anderes Fahrzeug von VAG, bin auch noch nie mit sowas mitgefahren. Aber bei einem eventuellem Fahrzeugwechsel habe ich den Sportsvan mit auf dem Schirm und habe mir auch schon einen konfiguriert. Komme aber bei der Motorenwahl nicht zurecht. Laut Datenblatt verbrauchen die TSI-Benziner kaum mehr als fast gleichstarke Diesel, aber gilt das auch für mein spezielles Fahrprofil?

Wir sind Rentner und nutzen das Auto fast ausschließlich für Urlaubsfahrten mehrmals im Jahr. Insgesamt nicht mehr als 9.000 km (bei der Versicherung so angegeben zwecks Rabatt). Das kürzeste Reiseziel war ca. 300 km, das weiteste ca. 850 km pro Tagesetappe. So weit möglich, benutzen wir dafür die Autobahn und Tempomat auf 160. Weil aber die Urlaubsdestination nie direkt an der AB liegt, fallen auch noch einige Landstraßen- und Stadt-/Dorfkilometer an, natürlich auch während des Urlaubs, falls nicht per Fahrrad. Wir haben immer 2 Pedelecs dabei, die bei An- und Abreise auf der AHK transportiert werden (Bild unten).

Derzeit zahle ich für meinen 1,8er Diesel mit Euro 5 ca. 100 € mehr Kfz-Steuer als für einen vergleichbaren Benziner. Allerdings spare ich das beim Verbrauch mit 6,5 - 7 l/100 km und niedrigeren Kraftstoffkosten (derzeit ca. 25 Ct je Liter) wieder ein - auch bei nur 9.000 Gesamt-Km im Jahr.

Meine Frage: welche Motorisierung würdet ihr für mein Fahrprofil empfehlen in Bezug auf Fahrfreude, Wirtschaftlichkeit (Sprit- und Folgekosten) und Langlebigkeit (geringe Störanfälligkeit).

PS.: Ich fahre seit 20 Jahren Automatik, derzeit 7Gang-DSG und hochzufrieden. Diesbezügliche Diskussionen hier im Golf-Forum machen mir durchaus etwas Angst, aber erstmal bräuchte ich ne Hilfe zum Motor.

B200 CDI mit Pedelecs auf der AHK
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@spreetourer schrieb am 12. April 2016 um 19:20:16 Uhr:



Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 12. April 2016 um 18:46:59 Uhr:


Wer viel >30tkm / Jahr fährt und auch Längere Etappen >140km/h fährt => Diesel
Alle anderen => Benziner.

Gerade Tubrobenziner fangen bei längeren Fahrten >140km/h das Saufen an. Ich habe sogar einen direkten Vergleich mit einem Kollegen welcher eine C-Klasse mit dem 200er Benziner und ich eine C-Klasse mit 200er Diesel hatte. Die Autos waren bis auf die Außenfarbe Identisch. Wenn er auf der Autobahn gen Heimat gefahren ist und dabei mal Gas geben konnte, verbrauchte der Wagen 12 - 13L Ich bin mit meinem Diesel nie über 7L gekommen. Da er diese Langen Touren aber nur 4 - 6 mal im Jahr macht, ich dagegen jedes Wochenende lohnte sich bei Ihm der Benziner, bei mir der Diesel. Auch aktuell ist es so das ich meinen GTD Variant bei einem Schnitt von 146km/h (lt. MFA) mit 7,2L bewegt habe. Nach jetzt knapp 9tkm liegt der Verbrauch bei 6,4L. Mit einem Vergleichbaren Benziner würde ich bei gleichem Fahrprofil locker an die 9L verbrauchen.


Endlich mal ein realistischer Vergleich aus dem praktischen Leben und nicht schöngeredet, danke! Ich meine, dass ich mich mit nem Benziner auch eher an der 10 Litermarke und darüber bewegen würde. Oder kann ein 150 PS-TSI die Physik überlisten in Bezug auf Stirnfläche + Luftwiderstand (steigt in der dritten Potenz zur Geschwindigkeit) und Energiegehalt von Benzin (geringer als Diesel)?

Was soll dann dieser Thread? Wenn alle anderen Posts, welche pro Benziner ausgefallen sind, die Situation deiner Meinung nach "schöngeredet" darstellen, dann kaufe dir einen Diesel und werde damit glücklich.

Im Übrigen halte ich es nach wie vor für abwegig, hin- und herzurechnen, ab wann sich ein Diesel "lohnt". Die Verbrauchs- und Kostendifferenz ist selbst bei einer Fahrleistung von 20.000 km im mittleren dreistelligen Eurobereich pro Jahr anzusiedeln und stellt damit einen kleinen Kostenpunkt in der Gesamtbetrachtung "Autokauf" dar. Bei wem es entscheidend darauf ankommt, ob er im Jahr 300 Euro mehr oder weniger Spritkosten zu tragen hat, sollte den Kauf eines eigenen Kfz in der anvisierten Fahrzeugklasse noch einmal überdenken. Jeder gibt bei einem Neuwagen zusätzliches Geld für Sonderausstattung, die das Leben bequemer macht, aus. Angefangen von der Sitzheizung, über eine Klimaautomatik bis hin zur Rückfahrkamera. Aber bei dem charakteristischen Merkmal eines Kraftfahrzeuges, dem Motor, sollen dann wenige hundert Euro entscheidend sein? Ich verstehe ich nicht, warum man viel Geld für einen Neuwagen in die Hand nimmt, dann aber lediglich aus - aus meiner Sicht zu vernachlässigenden - Kostengründen die große Zahl an Nachteilen eines Dieselmotors in Kauf nimmt (Geräusch-, und Geruchsentwicklung, Vibrationen, schlechte Leistungsentfaltung, Drehunwilligkeit etc.), nur um ein paar hundert Euro zu sparen.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Eben, ich wollte es grad schon schreiben. Man muss nicht mehr über Nachteile des Diesels reden, sondern die Vorurteile gegenüber Benziner aufheben. Früher bin ich auch, trotz Mehrkosten bei Leistungsgleichheit, lieber Diesel gefahren. Einfach weil ein vergleichbarer Benziner, was die am Rad ankommende Kraft im Alltagsdrehzahlbereich angeht, dann doch viel teurer wäre. Heute kann der TSI das genau so gut und der Mehrverbrauch ist absolut im Rahmen. Deswegen sage ich auch gerne, nach fast 20 Jahren Diesel, der 150PS TSI ist der beste Diesel den ich bisher gefahren bin.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 12. April 2016 um 19:20:16 Uhr:



Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 12. April 2016 um 18:46:59 Uhr:


Wer viel >30tkm / Jahr fährt und auch Längere Etappen >140km/h fährt => Diesel
Alle anderen => Benziner.

Gerade Tubrobenziner fangen bei längeren Fahrten >140km/h das Saufen an. Ich habe sogar einen direkten Vergleich mit einem Kollegen welcher eine C-Klasse mit dem 200er Benziner und ich eine C-Klasse mit 200er Diesel hatte. Die Autos waren bis auf die Außenfarbe Identisch. Wenn er auf der Autobahn gen Heimat gefahren ist und dabei mal Gas geben konnte, verbrauchte der Wagen 12 - 13L Ich bin mit meinem Diesel nie über 7L gekommen. Da er diese Langen Touren aber nur 4 - 6 mal im Jahr macht, ich dagegen jedes Wochenende lohnte sich bei Ihm der Benziner, bei mir der Diesel. Auch aktuell ist es so das ich meinen GTD Variant bei einem Schnitt von 146km/h (lt. MFA) mit 7,2L bewegt habe. Nach jetzt knapp 9tkm liegt der Verbrauch bei 6,4L. Mit einem Vergleichbaren Benziner würde ich bei gleichem Fahrprofil locker an die 9L verbrauchen.


Ich meine, dass ich mich mit nem Benziner auch eher an der 10 Litermarke und darüber bewegen würde.

Da muss man aber einen verdammt schweren Fuß haben.
Nach 20km "digitaler" Autobahnfahrt hatte ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 190km/h bei 10,4l im BC stehen.
Im 6. Gang wäre ich mMn unter der 10 geblieben.

Mit meinem SV TSI 150 PS brauche ich zwischen 8 und 8,5, wenn ich häufig 160 km/h fahren kann. Bis 140 kann man mit 7l auskommen. Hab noch einen EOS 2,0 TDI. Der braucht auch 7 l , wenn ich häufiger 160 fahre.
Der TSI spricht besser an und ist leiser.
Für mich war auch wichtig, dass ich in 5 Jahren noch in die Stadt fahren darf. Deshalb TSI.
Der Diesel lohnt sich erst nach 6-7 Jahren und 120 tkm.

wann sich ein Diesel lohnt kann man pauschal gar nicht sagen, das ist von vielen individuellen Faktoren abhängig.
Wenn ich mein Fahrprofil anschaue, dann lohnt sich bei mir der Diesel ( GTD) trotzt nur 14 TKM jährlich.
Ein GTI würde bei meinem Fahrprofil ca. 11 L gegenüber 7,5 L Diesel verbrauchen.
Ich spare so ca. 800 - 900 Euro jährlich an Kraftstoff.
Versicherung und Steuern sind fast gleich und von daher belanglos.

Trotzdem wird es jetzt ein GTI CS, sparen war gestern 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@gttom schrieb am 13. April 2016 um 08:11:14 Uhr:


dann hat man schlichtweg keine Vorstellung von dem Potential der kleinen TSI im Alltag.

Das ist durchaus möglich, denn mein letzter Benziner (Bj. 2010, 2 l, 136 PS, CVT-Getriebe) war ne ausgesprochen lahme Krücke und ordentlicher Säufer. Kam aber nicht von VW. 😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. April 2016 um 08:50:41 Uhr:


Deswegen sage ich auch gerne, nach fast 20 Jahren Diesel, der 150PS TSI ist der beste Diesel den ich bisher gefahren bin.

Okay, überredet! 🙂 Dann werde ich mal beim VW-Dealer ne Probefahrt anmelden.

Und vielen Dank für alle Wortmeldungen. Hätte aber noch 'ne spezielle Frage zum TSI, mache dafür aber ein neues Thema auf.

2 Liter Benziner mit 136 PS und CVT... klingt nach drehmomentschwachem Sauger mit nicht besonders günstiger Getriebekombination.

Definitiv kein Vergleich zu einem 150 PS TSI mit 250 Nm Drehmoment.

Zitat:

@gttom schrieb am 14. April 2016 um 17:51:31 Uhr:


2 Liter Benziner mit 136 PS und CVT... klingt nach drehmomentschwachem Sauger mit nicht besonders günstiger Getriebekombination.

B-Klasse 1. Gen.; das Auto hat mich dermaßen enttäuscht und gefrustet, so dass ich's nach 1 Jahr gegen die 2. Gen. eingetauscht habe mit gleichstarkem Diesel und 7G-DSG - jetzt passt's. 🙂

Ich verstehe nicht das hier alle auf den Diesel rumhacken. Habe nur den 1,6 TDI, die Leistung und Spritverbrauch stimmen einfach. Auch von der angeblichen Anfahrschwäche ist nicht zu spüren und hängt gut am Gaspedal. Der Motor ist gegen meinem früheren A160CDI sehr leise. Ich habe die höheren Anschaffungskosten gerne in Kauf genommen. Das Fahrgefühl im Golf ist einfach genial.

Kann mich auch nur für den 1.6tdi aussprechen. Hängt sehr gut am Gas-auch bei 140kmh beschleunigt der noch richtig gut-habe noch nie das Gefühl gehabt jemanden zu behindern🙂 läuft auch gut seine 200kmh wenn man das will, und das sparsam. Hausstrecke über 35km Autobahn, davon bestimmt gute 15-20km 200kmh gefahren, 6,7 L stand in der Mfa. Heute morgen bei Dauerregen und Nebel mal geschaut wie weit ich runter komme mit dem Verbrauch: 47 km, davon 35km Autobahn und im Schnitt 100kmh gefahren= 3,7 Liter. Also auch äußerst sparsam wenn man will. Im Schnitt fahre ich gute 130-150 kmh und verbrauche laut Langzeit 5 Liter! Kann nicht meckern. Da hat mein alter Corsa B bei 100 kmh für die gleiche Strecke sich auch gute 5-5.5 Liter gezogen, ohne die ganzen Annehmlichkeiten:-)

P.S die Anschaffungskosten betrugen bei einem gleich gut ausgestatteten Benziner GEBRAUCHT als Jahreswagen vielleicht 1000 Euro, mehr aber nicht! Daher war die Wahl bei mir relativ leicht und schnell gefallen

Ich habe meinen früheren A160CDI mit 82 PS in 7 Jahren 3 mal voll ausgefahren können (nach Tacho) 195 km/h)
Auch wenn der auf die Geschwindigkeit lange brauchte. Das sagt schon alles über den ich muß mindestens 150 PS
haben. Auch mit dem hatte ich nicht das Gefühl das ich ein Verkehrshindernis darstellte. Der 1,6 TDI ist gegen den
sogar was Beschleunigung angeht eine Rakete.
HSME

Zitat:

@HSME schrieb am 15. April 2016 um 21:45:36 Uhr:


Ich habe meinen früheren A160CDI mit 82 PS in 7 Jahren 3 mal voll ausgefahren können (nach Tacho) 195 km/h)
Auch wenn der auf die Geschwindigkeit lange brauchte. Das sagt schon alles über den ich muß mindestens 150 PS
haben. Auch mit dem hatte ich nicht das Gefühl das ich ein Verkehrshindernis darstellte. Der 1,6 TDI ist gegen den
sogar was Beschleunigung angeht eine Rakete.
HSME

Ausfahren könnte ich meinen 1.6tdi jeden Tag hin und zurück von der Arbeit-habe das Glück, dass auf meiner Autobahn (A57 Hoch Richtung Holland) nie Stau oder viel Verkehr ist! Aber das stresst mich einfach, ist über längere Distanz anstrengend und der Verbrauch und Verschleiß ist mehr als doppelt so hoch. Und von der Zeit spar ich dann 5 Minuten 🙂 ab und an macht es Spaß, aber dauerhaft brauch ich es nicht. Von daher reicht mir der 1.6tdi bisher, mein erster Diesel 🙂

Eine höhere Motorleistung dient doch nicht nur dem Fahren von besonders hohen Geschwindigkeiten auf der AB. Mein Auto habe ich das letzte mal im Jahr 2015 voll ausgefahren.

Viel wichtiger ist doch der Komfort und die Souveränität eines guten Beschleunigungsvermögens bei geringen bzw. mittleren Geschwindigkeiten.

Mein Fiat hat 75 PS. Das reicht zwar zum Fahren von A nach B, aber von Beschleunigung kann hier keine Rede sein. 6 Zentner Zuladung an Bord und das Ding hält bei 80km/h bergauf im höchsten Gang nicht mal die Geschwindigkeit bei.

Ist doch nicht so, das man Leistung ständig benötigt. Es ist aber schön jederzeit über ein paar Reserven zu verfügen. Und natürlich ist ein Golf mit 110PS alles andere als untermotorisiert, jedoch ging aus dem Eingangsbeitrag nun mal hervor, daß ein KFZ mit 136 PS Diesel Status Quo ist. Für mich liegt bzw lag es daher nahe in dieser Leistungsklasse ne Empfehlung auszusprechen. Sprich 125 - 150 PS. Und in dieser Bandbreite hat der Golf attraktive Motoren, die es lohnt Probe zu fahren, um eine Kaufentscheidung zu treffen.

Zitat:

@gttom schrieb am 15. April 2016 um 23:25:19 Uhr:


Eine höhere Motorleistung dient doch nicht nur dem Fahren von besonders hohen Geschwindigkeiten auf der AB. Mein Auto habe ich das letzte mal im Jahr 2015 voll ausgefahren.

Viel wichtiger ist doch der Komfort und die Souveränität eines guten Beschleunigungsvermögens bei geringen bzw. mittleren Geschwindigkeiten.

Mein Fiat hat 75 PS. Das reicht zwar zum Fahren von A nach B, aber von Beschleunigung kann hier keine Rede sein. 6 Zentner Zuladung an Bord und das Ding hält bei 80km/h bergauf im höchsten Gang nicht mal die Geschwindigkeit bei.

Ist doch nicht so, das man Leistung ständig benötigt. Es ist aber schön jederzeit über ein paar Reserven zu verfügen. Und natürlich ist ein Golf mit 110PS alles andere als untermotorisiert, jedoch ging aus dem Eingangsbeitrag nun mal hervor, daß ein KFZ mit 136 PS Diesel Status Quo ist. Für mich liegt bzw lag es daher nahe in dieser Leistungsklasse ne Empfehlung auszusprechen. Sprich 125 - 150 PS. Und in dieser Bandbreite hat der Golf attraktive Motoren, die es lohnt Probe zu fahren, um eine Kaufentscheidung zu treffen.

Das war glaub ich auch nicht spezielle auf dich bezogen, aber wenn jemand nach einer kaufempfehlung fragt, schreien alle immer beim Diesel "nur der 2.0tdi" taugt was :-)

Zitat:

@saul.goodman80 schrieb am 13. April 2016 um 12:33:42 Uhr:



Da muss man aber einen verdammt schweren Fuß haben.
Nach 20km "digitaler" Autobahnfahrt hatte ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 190km/h bei 10,4l im BC stehen.
Im 6. Gang wäre ich mMn unter der 10 geblieben.

Dann mußt du aber einen besonders sparsamen TSI haben

Ich hatte schon 14,9l bei meinem GTD auf dem BC stehen
Ich denke nicht das ein TSI sparsamer gewesen wäre wie ein Diesel

Mit dem GTD verbrauche ich 1-1,3l weniger wie mit meinem ex 6er Golf TSI bei normaler Fahrweise und Strecke

Bei 15Tkm geht sich der Diesel gerade so aus.Es fehlt aber auch das passende Gegenstück.TSI hat nur 150 PS ,GTI 220 PS
Nach meiner Rechnung wäre der TSI für mich im Monat 20.- billiger,der GTI 30.- teurer gekommen

Die Rechnung gilt dann aber nur für dich. Bei mir lohnte sich beim Variant der 2.0 Diesel erst bei 22-25tkm im Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen