Welcher Moter erfüllt welche Abgasnorm
Hallo
Mich würde interessieren, welche Motor-Getriebe-Antriebs-Kombi im Kodiaq im jeweiligen Modelljahr welche Abgasnorm erfüllt. Besonders der 190er Diesel im Modeljahr 2018. Erfüllt er Euro 6d-temp?
Gruß
Blue
Beste Antwort im Thema
Die Unterschiede zwischen der aktuellen Euro 6b und 6c sind, dass sich die erlaubte Partikelanzahl um eine Größenordnung verringert und dass der alte Laborzyklus NEFZ auf den neuen WLTP umgestellt wird. Die Grenzwerte bleiben gleich.
Der WLTP führt aber zu etwa 20% höheren Werten (zumindest für CO2). Daher werden die nach WLTP ermittelten Werte um eben diese 20% reduziert. Da der WLTP aber etwas stenger ist, wird es dennoch zu einer kleinen Erhöhung der Werte kommen.
Beispiel Auto xy: NEFZ (alt) 100 g(CO2)/km --> WLTP (neu) 123 g(CO2)/km --> Rückrechnung auf NEFZ-Werte: 105 g(CO2)/km --> effektive Erhöhung um 5%
Quelle: (1) (2)
Euro 6c- Für Ottofahrzeuge heißt das, dass bei Direkteinspritzern meist Ottopartikelfilter zur Verringerung der Partikelanzahl verbaut werden und die Software/Kalibierungen für WLTP angepasst und optimiert werden.
- Für Diesel ändert sich recht wenig bei WLTP, da alle Emissionswerte nahezu gleich bleiben (+~5% s.o.). Umfassende Hardwareänderungen nimmt fast kein Hersteller vor, und falls doch, so wird meist direkt für Euro 6d (s.u.) entwickelt. Die Software/Kalibrierungen müssen ebenfalls für WLTP angepasst werden, um vielleicht doch noch das ein oder andere Gramm zu sparen.
Bei Euro 6d(-Temp) kommt jetzt noch RDE dazu. Dies sind die Emissionen im realen Fahrbetrieb. Von Relevanz sind für RDE nur die Partikelanzahl und der NOx-Ausstoß. Alle anderen Schadstoffe werden unter Umständen erfasst, aber sind nicht für die Zulassung relevant.
Quelle: (3)
Euro 6d- Für Ottofahrzeuge heißt das, falls ein schon OPF verbaut ist, sind quasi keine Änderung mehr am Fahrzeug vorzunehmen. Die Onboard-Diagnose muss vielleicht ein neues Protokoll unterstützen und vielleicht entschließt man sich die Kalibrierung zu überarbeiten.
- Für Diesel ändert sich allerdings sehr viel bei RDE. Denn der Kern der ganzen Dieseldiskusion ist, dass es riesige Abweichungen zwischen Laborwerten (NEFZ/WLTP) und RDE gibt. Infolgedessen müssen fast alle Diesel eine SCR-Abgasnachbehandlung erhalten. Meist auch in Kombination mit einem NOx-Speicherkatalysator. Lediglich kleine, leichte Fahrzeuge können Euro 6d ohne SCR nur mit Speicherkats schaffen.
Übersetzt heißt das, ein Otto-Kodiaq mit OPF schafft die Euro 6c, und wird auch die Euro 6d schaffen, da RDE für Ottos nicht das Problem ist.
Ob ein Diesel-Kodiak schon umfassende Änderungen für die Euro 6c erhält, hängt davon ab, wie grenzwertig die Werte schon für die Euro 6b waren, da sich die Grenzwerte nicht ändern, sonder nur nach WLTP erfasst werden müssen.
Falls Änderungen nötig sind, so hat man direkt für Euro 6d-Temp entwickelt.
Zweimal im Abstand von einem Jahr eine komplett neue Abgasnachbehandlung abzusichern macht wenig Sinn.
44 Antworten
Alle Motoren ab KW31, 2018
Zitat:
@blue2007 schrieb am 27. Februar 2018 um 20:41:27 Uhr:
[.....] Besonders der 190er Diesel im Modeljahr 2018. Erfüllt er Euro 6d-temp?
Kein Skoda aus 2018 erfüllt die Euro 6d-TEMP.
Das wird sich ab KW 31 ändern. Zumindest im TSI 1.5 wird ein OPF verbaut und sollte die Norm erfüllen.
Ab 31.KW sind das dann aber die MJ 2019 und alle TSI haben ab dann einen OPF.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 4. März 2018 um 17:03:49 Uhr:
Ab 31.KW sind das dann aber die MJ 2019 und alle TSI haben ab dann einen OPF.
hallo Jubi,
ein in Kalenderwoche 31 2018 gebauter Wagen ist dann aber immer noch aus 2018😁.
Bist Du dir auch ganz sicher, dass die Benziner mit Filter dann die 6d Temp erfüllen oder doch nur die ab 09.2018 erforderliche 6c?
Gruß
Cabrio1977
Ne, 6d Temp, vgl. letzte Pressmitteilung.
Zitat:
@mirage113 schrieb am 4. März 2018 um 17:52:46 Uhr:
Ne, 6d Temp, vgl. letzte Pressmitteilung.
Hallo mirage113,
finde diese Pressemitteilung nicht, kannst Du die bitte verlinken.
Danke!
Gruß
cabrio1977
Wenn man will findet man es schon sehr deutlich und schnell:
https://www.motor-talk.de/.../...-update-fuer-den-kodiaq-t6272858.html oder halt alles anderen Mitteilung dazu.
Zitat:
@mirage113 schrieb am 4. März 2018 um 20:06:00 Uhr:
Wenn man will findet man es schon sehr deutlich und schnell:https://www.motor-talk.de/.../...-update-fuer-den-kodiaq-t6272858.html oder halt alles anderen Mitteilung dazu.
Hallo Mirage113,
danke für den Link. Das hatte ich auch gefunden, aber da spricht ein Redakteur von Motortalk von "soll erfüllen" Das ist was anderes als "erfüllt"
Bei den Pressemitteilung von Skoda finde ich nur, dass die neuen Motoren OPF haben, zu den damit erfüllten Abgasnormen finde ich dort nichts.
Gruß
Cabrio1977
Zitat:
@mirage113 schrieb am 4. März 2018 um 20:06:00 Uhr:
Wenn man will findet man es schon sehr deutlich und schnell:
Hallo @mirage113,
war heute mal bei meinem🙂 und habe mal nachgefragt welche Abgasnorm die Motoren bei Skoda bei Lieferung nach dem 01.09.2018 erfüllen. Antwort: Er wisse es nicht, Skoda habe bisher auch auf Nachfrage keine Informationen zur Abgasnorm geliefert, nur das die Benziner OPF haben werden habe er schriftlich. Für nächste Woche sei aber eine Pressemitteilung zu dem Thema angekündigt und er hoffe dass die Motoren 6dtemp und nicht nur 6c erfüllen werden.
Soviel zu dem Thema: "Wenn man will findet...".
Gruß
Cabrio1977
Zitat:
@cabrio1977 schrieb am 7. März 2018 um 13:33:05 Uhr:
[.....]
Hallo @mirage113,
war heute mal bei meinem🙂 und habe mal nachgefragt welche Abgasnorm die Motoren bei Skoda bei Lieferung nach dem 01.09.2018 erfüllen. Antwort: Er wisse es nicht, Skoda habe bisher auch auf Nachfrage keine Informationen zur Abgasnorm geliefert, [.....]
Dann hat er dich belogen, oder war zu faul ins Skoda-System zu schauen und das schon seit Wochen! Sorry, ich hätte ein Problem bei solch einen Verkäufer ein Fahrzeug zu kaufen!
Im Anhang eine Info-Broschüre von Skoda, die seit längeren im System zu finden ist, wenn man da hin und wieder mal reinschauen würde.
Also falls zwei blaue Plaketten kommen sollten, dann sind viele gekniffen, denn erst ab Mitte des Jahres (KW 31 / 30. Juli) wird man überhaupt Skodas bekommen, die die neusten Normen 6c und 6d-Temp erfüllen. Ich bezweifle aber, dass es soweit kommen wird. Das würde zu viel zu unverhältnismäßigen Einschnitten führen.
Daher versucht die Bundesregierung ja auch die Einführung der blauen Plakette zu verhindern.
Hallo @jubi,
danke für die PDF davon hat mir mein Freundlicher nichts erzählt und da steht tatsächlich was von 6dtemp, umso unverständlicher, dass das in allgemein zugänglichen Pressemitteilungen so nicht drinsteht. Eines ist mir aber aufgefallen. " Für ŠKODA Modelle zählt die Umstellung auf WLTP und auf die entsprechende Abgasnorm Euro 6d-TEMP zur Kalenderwoche 31-2018" Der WLTP Zyklus beinhaltet aber nicht nur die 6dtemp sondern auch die 6c und die wäre ausreichend für Zulassungen zwischen dem 01.09.2018 und dem 01.09.2019. Hoffen wir mal das es die 6dtemp wird, alles andere wäre in meinen Augen ein Armutszeugnis für Skoda.
Gruß
Cabrio1977
Zitat:
@cabrio1977 schrieb am 7. März 2018 um 14:54:58 Uhr:
[.....] Eines ist mir aber aufgefallen. " Für ŠKODA Modelle zählt die Umstellung auf WLTP und auf die entsprechende Abgasnorm Euro 6d-TEMP zur Kalenderwoche 31-2018" [.....]
Nö, das steht da so definitiv nicht!
Da steht "08.2018 nach WLTP" und bei WLTP steht "Abgasnorm mind. EU6c". Von EU6d für alle Kodiaq ab August kann ich da nichts lesen.
Hier auf MT gab es diesbezüglich einen Blog wo behauptet wird, dass ab der 31.KW die Benziner mit OPF die EU6d-TEMP erfüllen, Skoda hat das so m.M. nach aber nicht kommuniziert, sondern das ab 31.KW alle wenigstens die EU6c erfüllen. Ab der 36.KW ist die EU6c aber eh für alle Neuzulassungen Pflicht.