Welcher Meßwertblock sagt etwas über den Abgaswiderstand aus?
Hallo,
mein A6 4F 3,0 TDI hatte angeblich vor dem Kauf durch mich einen neuen DPF bekommen.
Bislang verhält sich das Ding auch recht unauffällig, außer daß ich der Sache in sofern nicht traue, daß er sich neulich nach einer schnellen Autobahnfahrt durch blaurauch regenerieren mußte (?) und ich ingesamt mit dem Fahrzeug weder die Fahrleistungen, noch die Verbräuche verifizeren kann.
Die Inektoren sind eher in Pluswerten - Fehlercodes ist sporadisch die Saugrohrklappe bank 2 hinterlegt - LMM habe ich neu gemacht, Ölvermehrung ist nicht wirklich zu erkennen... eigentlich alles soweit im zeitgemäßen grünen Bereich.
Da meines Wissens nach der Beladungszustand "angelernt" wird, also einen relativen Unterschied des DPF zu Neuzustand aussagt (?) würde mich mal interessieren, welchen Steuergeräte-Wert ich zu Rate ziehen kann, um eine Abschätzung zu machen, ob da irgendwas insgesamt etwas Widerstand erzeugt.
Hat jemand einen Tip, welchen Wert ich da nehmen kann?
Ich möchte noch einmal gedanklich durch die Maschine gehen, weil ich 1. die Beschleunigung von ca 9,5 Sekunden (Stoppuhr) nicht berauschend finde und mich auch wundert, daß ich normalerweise mit meinem Fahrprofil mit meinen Autos immer so mit bei den gerinsten Verbrächen bei Spritmonitor lag - nun liege ich gerade mal so im Durchschnitt.
Gruß Elektronikfuzzi
28 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. April 2015 um 18:15:10 Uhr:
was soll man da sehen ?Zitat:
@Pitrie schrieb am 8. April 2015 um 09:27:19 Uhr:
Am besten einfach mal unter den Wagen legen und schauen was verbaut ist.es geht hier ja um den 3,0 TDI , ASB mit 171kw und der hat einen DPF und zwei Leitungen (je vor und hinter dem Kat) zum Differenzdruckgeber. Dafür muss man sich da nicht drunter legen 🙂
Zitat " erstens ob das Ding wirklich drin ist "
ergo bleibt nix anderes übrig als runterzuschauen.
Zitat:
@Pitrie schrieb am 8. April 2015 um 08:38:03 Uhr:
Wie bei meinem. Der läuft absolut okay.
Mein Ölaschegehalt liegt laut VCDS bei 0,36 und er feuert auch ordentlich Rauchwolken raus.
Daher steht er heute beim Boschdienst die ihn ausbauen und ihn reinigen lassen.
Bin mal auf morgen gespannt wenn ich ihn morgen zurück habe.
Du hast doch auch den 2.7 TDI BPP. Welchen Softwarestand hat Dein MSTG?
Hintergrund: Bei meinem BPP wurde auch der DPF prof. gereinigt, nur die Deppen beim Boschdienst (in Berlin) hatten es nicht geschafft, den DPF zurückzusetzen. Besonders fatal war aber die Tatsache, dass sie mich darüber im Unklaren gelassen hatten, dass es nicht ging. Ich bin ca. ein halbes Jahr lang rumgefahren und habe das Schlimmste an meinem Motor befürchtet, weil der Kraftstoffeintrag ins Öl so massiv war. Erst eine neue Fassung einer MSG-Software von 0050 auf 0060 ermöglichte dann das Zurücksetzen des DPF. Damit hörte dann auch der massive Öleintrag auf.
Ja genau den hab ich auch.
Sehr interessanter Post von dir. Habe jetzt gerade meinen abgeholt und zack Sensor 3 defekt.
Ergo konnte der Bosch Dienst den DPF auch nicht zurücksetzen.
Jetzt muss ich den Sensor erstmal wechseln und dann versuche ich den DPF zurückzusetzen.
Wäre interessant ob dass dann bei mir funktioniert.
Lese ich mit dem VCDS den Softwarestand vom MSTG aus? Wenn ja, wo hast du es updaten lassen?
Danke
VCDS-Autoscan liefert gleich am Anfang die Infos:
So sah die Ausgabe von VCDS vor dem Update der Software aus:
[...]
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8E16A27xxxx Kilometerstand: 242030km
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-910-401-BPP.lbl
Teilenummer SW: 8E2 910 401 D HW: 8E0 907 401 AL
Bauteil: 2.7L V6TDI 000SG 0050
[...]
Nach dem Update steht bei mir eine 0060!
0050 war buggy, es ließ sich der DPF nicht zurücksetzen. Siehe auch hier.
Den Stand aktualisieren lassen habe ich damals bei RMT, Robin wusste wenigstens, was er tat. Hatte vorher bei Audi angerufen, da waren schon die Aussagen am Telefon so undefinitiv.
Danke war gerade noch mal schauen. Hab da nie drauf geschaut. Habe die 0050 Version.
Mist dass heißt Sensor 3 ausbauen und dann das MSTG auf 0060 updaten.
Klasse so hab ich mir dass nicht vorgestellt. :-(
Nur so als Info am Rande..
Ölaschevolumen per VCDS 0,36
Tatsächlicher Inhalt 66g. Asche
Heute wurde mein DPF gereinigt.
Läuft natürlich viel viel besser als vorher.
Ja mit dem Aschewert wird er dennoch fleißig in kurzen km Abständen regenerieren, und damit die Ölverdünnung unnötig hochtreiben... Aber er ist nun bestimmt freier...
Hallo,
also meine Idee/Anliegen war ja, daß man vielleicht Meßwertblöche zu Rate ziehen kann, um das Gesamtsystem Auspuff einzuschätzen - nicht nur die werte des Differenzdrucksensors verwenden.
Stellen wir uns mal vor, der DPF ist langsam zu oder schlecht konstruiert - und gleichzeitig driftet der Differenzdrucksensor mit seinen Werten - kann doch zur Folge haben, daß da eine Abgasbremse entsteht, die nicht diagnostiziert wird, oder?
Es gibt doch zusätzliche Sensoren, die Meßwertblöcke, wie Abgasgegendruck, Abgasvolumen oder so ähnlich generieren.
Gibt es denn keinen MWB, den man einfach bei einer Beschleunigungsfahrt auswerten kann, so daß man sieht - aha - wenn dieser Wert so und so ist, dann könnte die Abgasanlage (egal wo) zu sein?
Es gibt doch sogar - die Fraktion, die DPFs gern rauskloppt, weil der DPF an sich schon 15 PS fressen soll - was stimmt ist natürlich fraglich - aber es läßt vermuten, daß das DPF System - egal ob fehlerfrei oder nicht - scheinbar sehr sensibel und Leistungsselektiv zu sein scheint.
Gruß Elektronikfuzzi
Zitat:
@Elektronikfuzzi schrieb am 11. April 2015 um 16:49:01 Uhr:
Hallo,
also meine Idee/Anliegen war ja, daß man vielleicht Meßwertblöche zu Rate ziehen kann, um das Gesamtsystem Auspuff einzuschätzen - nicht nur die werte des Differenzdrucksensors verwenden.Es gibt doch zusätzliche Sensoren, die Meßwertblöcke, wie Abgasgegendruck, Abgasvolumen oder so ähnlich generieren.
Gibt es denn keinen MWB, den man einfach bei einer Beschleunigungsfahrt auswerten kann, so daß man sieht - aha - wenn dieser Wert so und so ist, dann könnte die Abgasanlage (egal wo) zu sein?
Es gibt doch sogar - die Fraktion, die DPFs gern rauskloppt, weil der DPF an sich schon 15 PS fressen soll - was stimmt ist natürlich fraglich - aber es läßt vermuten, daß das DPF System - egal ob fehlerfrei oder nicht - scheinbar sehr sensibel und Leistungsselektiv zu sein scheint.
Gruß Elektronikfuzzi
Du meinst den Differenzdrucksensor.... 🙂
DPF rauskloppen und ohne Versicherungsschutz rumfahren na da hört doch wohl langsam die Geiz ist Geil Mentalität auf!
Zitat:
@rolli_b schrieb am 11. April 2015 um 19:28:57 Uhr:
Du meinst den Differenzdrucksensor.... 🙂
Stützen sich alle diese Werte auf den Diffenzdrucksensor, sprich wenn der altert oder spinnt, spinnt alles?
@Pitrie
Wenn es um rauskloppen ginge, stünde der Beitrag nicht hier, oder?
Wäre ja wesentlich einfacher - rauskloppen - wegprogrammieren und gut ist.
Aber genauso, wie ein Kat schon lange zu sein kann, bevor er in der ASU auffällig wird - oder damals bei den alten Turbomotoren ein defekter Höhensensor für Leistungsverlust sorgen konnte, ohne daß ein Fehlercode generiert wird, würde es mich nicht wundern, wenn hier eine ähnliche Situation/Konstruktion vorliegen würde - etwas, was NICHT mit einfach auf die Meßwertblöcke des DPFs verlassen erledigt ist.
Zitat:
Stützen sich alle diese Werte auf den Diffenzdrucksensor, sprich wenn der altert oder spinnt, spinnt alles?
Muß wohl so sein... eine andere Möglichkeit zur Erkennung des Rußgehaltes gibt es nicht. Der Beladungsgrad mit Ölasche wird nach meinem Kenntnisstand auch nur durch Errechnung über die verbrauchte Kraftstoffmenge gewonnen.
http://www.stemei.de/.../...n-russpartikelfilter-beladung-anzeigen.php
Es wird keine Gewähr auf die Richtigkeit der Angaben gegeben, dies sind lediglich Anhaltspunkte wenn ein akuter Verdacht besteht; ein Gang zum Freundlichen Audi Partner wird dringend empfohlen um die Werte vom Fachpersonal prüfen zu lassen. Diese sind in der Lage einzuschätzen ob ein Tausch notwendig ist.
So steht es in der Beschreibung bei Stemei.
Zitat:
@Elektronikfuzzi schrieb am 12. April 2015 um 10:26:13 Uhr:
Stützen sich alle diese Werte auf den Diffenzdrucksensor, sprich wenn der altert oder spinnt, spinnt alles?Zitat:
@rolli_b schrieb am 11. April 2015 um 19:28:57 Uhr:
Du meinst den Differenzdrucksensor.... 🙂
@Pitrie
Wenn es um rauskloppen ginge, stünde der Beitrag nicht hier, oder?
Wäre ja wesentlich einfacher - rauskloppen - wegprogrammieren und gut ist.Aber genauso, wie ein Kat schon lange zu sein kann, bevor er in der ASU auffällig wird - oder damals bei den alten Turbomotoren ein defekter Höhensensor für Leistungsverlust sorgen konnte, ohne daß ein Fehlercode generiert wird, würde es mich nicht wundern, wenn hier eine ähnliche Situation/Konstruktion vorliegen würde - etwas, was NICHT mit einfach auf die Meßwertblöcke des DPFs verlassen erledigt ist.
Dich hab ich nicht gemeint 😉