Welcher Meßwertblock sagt etwas über den Abgaswiderstand aus?

Audi A6 C6/4F

Hallo,
mein A6 4F 3,0 TDI hatte angeblich vor dem Kauf durch mich einen neuen DPF bekommen.

Bislang verhält sich das Ding auch recht unauffällig, außer daß ich der Sache in sofern nicht traue, daß er sich neulich nach einer schnellen Autobahnfahrt durch blaurauch regenerieren mußte (?) und ich ingesamt mit dem Fahrzeug weder die Fahrleistungen, noch die Verbräuche verifizeren kann.

Die Inektoren sind eher in Pluswerten - Fehlercodes ist sporadisch die Saugrohrklappe bank 2 hinterlegt - LMM habe ich neu gemacht, Ölvermehrung ist nicht wirklich zu erkennen... eigentlich alles soweit im zeitgemäßen grünen Bereich.

Da meines Wissens nach der Beladungszustand "angelernt" wird, also einen relativen Unterschied des DPF zu Neuzustand aussagt (?) würde mich mal interessieren, welchen Steuergeräte-Wert ich zu Rate ziehen kann, um eine Abschätzung zu machen, ob da irgendwas insgesamt etwas Widerstand erzeugt.

Hat jemand einen Tip, welchen Wert ich da nehmen kann?

Ich möchte noch einmal gedanklich durch die Maschine gehen, weil ich 1. die Beschleunigung von ca 9,5 Sekunden (Stoppuhr) nicht berauschend finde und mich auch wundert, daß ich normalerweise mit meinem Fahrprofil mit meinen Autos immer so mit bei den gerinsten Verbrächen bei Spritmonitor lag - nun liege ich gerade mal so im Durchschnitt.
Gruß Elektronikfuzzi

28 Antworten

http://www.stemei.de/.../...n-russpartikelfilter-beladung-anzeigen.php

Hast du denn schon das Problem mit dem Öl hinbekommen oder weißt woher es kommt? Dann schau mal das du das Problem mit der Saugrohrklappe in Ordnung bringst und guckst dann nochmal nach den Werten.

gibt auch paar Infos zum Wagen - Baujahr, Leistung, Laufleistung, Antrieb, Karosserieform usw. ?

Hallo,
es ist ein 4F Avant, 3,0 TDI Quattro Automat, Motorcode ASB = 171kw - arbeitet sich langsam auf die (nicht gedrehten) 300tkm zu.

Was die Saugrohrklappe angeht - die habe ich noch nciht gemacht - letztens stand sie wieder nicht im Speicher und aktuell wird sie auch angesteuert - kommt sporadisch.

Das Öl habe ich auch noch nicht gedichtet - will es einmal von außen probieren zu bekleistern - das Zeug dazu ist aber noch nciht da.
Wobei der Ölverlust wenig ist, daher auch nicht so einfach zu finden.

Der Meßwertblock 104 sagt doch aber nur etwas über den Beladungswert aus - sprich den Wert aus dem Differenzdrucksensor verrechnet mit der Kalibrierung, die beim Einbau vorgenommen wurde...richtig?

Was ist denn, wenn nun z.B. ein gebrauchter DPF auf Null gesetzt wird - dann errechnen sich die Beladungswerte auf den schon gebrauchten Startwert - der absolute Abgaswiderstand ist aber größer.

So habe ich es verstanden.

Allerdings gibt es in den Meßwertblöcken aber auch glaube ich Werte, wie Abgasvolumenstrom oder so - also scheinbar vom Differenzdrucksensor unabhänige Werte....nur welchen kann ich zu Rate ziehen, um festzustellen, ob der Widerstand insgesamt OK ist?

Das ist sozusagen Inhalt der Frage.

Gruß Elektronikfuzzi

Du hast ja 2 Sensoren. Einer vor und einer hinter DPF. Egal ob ein gebrauchter oder neuer DPF verbaut wurde, der eine Sensor misst den Druck vor und der andere hinter dem DPF und so kommen unterschiedliche Werte zu Stande und daraus werde die Werte für den DPF errechnet. Ich müsste noch schauen was man so noch auslesen kann, muss aber jetzt los zur Arbeit.

Ich selbst hätte auch ein Interesse an solch einem Wert.
Leider habe ich noch keinen MWB finden können.

Ich selbst habe laut MWB 104 ein Ölaschevolumen von 0.83 und das ist natürlich viel zu viel. Ich habe die Vermutung das mein DPF irgendwie frei gekloppt wurde, da ich keine Meldungen erhalte.

Wäre der Wert realistisch würde dein Dicker wie ein Sack Nüsse laufen.
Was ist mit dem Differenzdrucksensor? Mal getauscht worden? Wenn nicht einfach mal auf Verdacht tauschen.
Ist in 5 Min. erledigt und kostet irgendwas in Richtung 30-40€.

Nein der läuft butter weich.

Wenn der diffsensor hinüber wäre müsste doch ein Fehler abgelegt werden. Die Werte sind aber alle plausibel.
Verbrauch ist auch top.

Und die letzte Regeneration war vor knapp 760 km. Heute erst nachgesehen. Er hatte heute in der Stadt auch wieder versucht zu regenerieren. Schöner blauer Rauch war zu erkennen.

Wie bei meinem. Der läuft absolut okay.
Mein Ölaschegehalt liegt laut VCDS bei 0,36 und er feuert auch ordentlich Rauchwolken raus.
Daher steht er heute beim Boschdienst die ihn ausbauen und ihn reinigen lassen.
Bin mal auf morgen gespannt wenn ich ihn morgen zurück habe.

Da bin ich auch gespannt. Aber bei mir würde dann wohl ein neuer rein kommen.

Ganz ehrlich ich hab im ETKA geschaut das Teil soll 1500€ neu kosten. Plus Einbaukosten usw.
Die Firma in Recklinghausen reinigt den für 399€ plus Ein- und Ausbau.
Ich hab jetzt 224.000 km runter wenn er Dicke nochmals 100.000km damit schafft ist es okay.

Hallo,
ich habe gerade mal in den Notizen gewühlt:
Also mein DPF ist nach Angaben des Vorgängers von KatCompany und hat ca 450€ gekostet.

Aktuell kostet das Ding laut Webseite wohl ca 650 Euro.

Nun bin ich aber von Natur aus mißtrauisch - erstens ob das Ding wirklich drin ist - und zweitens, wenn es denn drin ist, ob es auch den Gasdurchsatz eines Originalteils bringt.
Ebenso kann ich mir vorstellen, daß ein defekter Differenzdrucksensor auch erst dann erkannt wird, wenn er völlig kaputt ist.

Die hochentiwickelten Motoren sind ja sehr sensibel bezüglich kleinen, feinen Änderungen, Sensorstreuungen usw.

Gruß Elektronikfuzzi

Am besten einfach mal unter den Wagen legen und schauen was verbaut ist.

Jup. Ich muss bei mir auch mal klopfen wenn der Dicke das nächste mal auf der Bühne steht 🙂

Zitat:

@Pitrie schrieb am 8. April 2015 um 09:27:19 Uhr:


Am besten einfach mal unter den Wagen legen und schauen was verbaut ist.

was soll man da sehen ?

es geht hier ja um den 3,0 TDI , ASB mit 171kw und der hat einen DPF und zwei Leitungen (je vor und hinter dem Kat) zum Differenzdruckgeber. Dafür muss man sich da nicht drunter legen 🙂

Deine Antwort