Welcher Luftdruck bei 255 und 19"
Hallo,
ich habe das Sportpaket bei meinem ML und ich habe den Eindruck, dass der Luftdruck zu niedrig ist bei dem 19" Reifen... wie bekannt, handelt es sich ja hierbei um die 255 Reifen auf die 19" Felgen.
Ich wollte ja jetzt mei meinem 🙂 nachfragen, welche Luftdruck der richtige ist und er schaute doch dann tatsächlich in die Tankklappe und ging dann von 2.2 aus... ich bezweifel das irgendwie.. ich dachte es gibt Luftrdruckwerte von den Reifenherstellern...
ich kann mir nicht vorstellen, dass die 2.2 auch gelten sollen, wenn ich mir 285 / 40 auf 20" ziehen würde, dass ich immer auf diesen Richtwert von 2.2 gehen soll... was meint Ihr ?
welcher ist denn der richtige ?
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ItsMagicSteve
also da soll sich noch einer auskennen, ich war bei ATU und der Typ meinte bei meinen 285 /40 auf 19" bei meinem SL, dass da 3,5 reinsollten
Hi
Und was steht auf dem Reifen als max. Druck??
bei meiner e-klasse t-modell musste ich 4,4 bar fahren.
vorschrift von amg !!!!!!!
felge: 9,5x19, reifen 295/30
hallo,
melde mich halt auch mal zu diesem thema:hatte grad seit 6 jahren ne corvette,hinten 275/40 auf 18 und vorne 245/45 auf 17,hatte den luftdruck in den reifen(welcher vom fahreinformationszentrum im cockpit leicht zu kontrollieren war) meistens zwischen 2,2 und 2,8 bar.je nachdem ob es kalt oder warm war oder naß oder trocken.bei weniger als 2,2 bemerkte man ab und zu daß der reifen fast zur felge durchschlug und bei zuviel luft war natürlich die bodenhaftung schlechter.entweder macht man halt so ein mittelmaß an druck rein(ca.2.5bar) und fährt alles damit so einigermaßen gut auch vom spritverbrauch her,oder aber man paßt den luftdruck im reifen wirklich vor fast jeder fahrt den außenbedingungen an und natürlich den eigenen interressen von der bodenhaftung bis zur dämpfung.(aber wer macht das schon,außer man könnte das vom auto aus per knopfdruck steuern)denke wohl daß die meisten leute sowieso mit zu wenig luft rumfahren weil`s bequemer ist oder sie sowieso keinen unterschied merken.so long.grüßle.
Ähnliche Themen
Um die Stickstoff-Frage zu klären,ist nur Geldmacherei von den Monteuren wie z.B. bei ATU,verlangen pro Reifen 2-3 €.Wie einige wissen enthält Luft zu ca.79% Stickstoff, 20%Sauerstoff und 1% Edelgase.Was der reine Stickstoff im Reifen bewirkt ist nur der Druckausdehnungskoeffizient d.h. der Druck ändert sich nicht so stark nach oben oder nach unten je nach Temperatur, und der ist minimal,also ich rate euch spart euch die Kohle.Ich hoffe einigen geholfen zu haben wer es aber trotzdem macht, ist sag ich mal auch nicht verkehrt.
MfG sternfetischist
Hallo,
also ich habe bei meinen Reifen überall 3,0 bar drin und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit meinem 270er fahre ich ebenfalls mit 3,0 bar und bin bisher über 410.000 km gefahren. Der Verbrauch beim 270er liegt bei moderater Fahrweise (BAB ca. 150km/h) bei ca. 9 Ltr/100km. Ein Reifensatz (Sommerreifen) hält ca. 60 - 70.000 km, wobei ich nach ca. 10.000km die Reifen von vorne nach hinten tausche (viel Anhängerbetrieb, deshalb stärkerer Reifenverschleiß auf der Hinterachse). Der maximale Luftdruck beim 320er (255/ 19 Zoll) ist bei meinen Reifen 51 PSI, das sind ca. 3,5 bar). Über den Verbrauch des 320er kann ich noch wenig erzählen, er ist noch in der Einfahrzeit (ca. 4.500 km). Den Verbrauch kann man erst jenseits der 10.000 km einigermaßen verläßlich und ausagekräftig messen.
Gruß
HGG