Welcher Kompaktvan mit LPG
Hallo LPG Fraktion,
ich stöbere schon lange als Gastleser hier im LPG Forum herum.
Nun steht auch bei mir ein Fahrzeugwechsel an.
Unsere 3. Kind ist unterwegs und es soll ein größeres, praktischeres aber auch sparsames Auto her . Als langjähriger Ford Dieselfahrer hatte ich schon den Ford S-Max als 2.0 TDCI favorisiert (3 Einzelsitze in der 2. Reihe und üppiger Kofferraum und tolles Design). Nun betrachte ich mit großer Besorgnis die Entwicklung der Spritpreise an unsere Tankstellen. Da ich direkt an der NL Grenze wohne, reizt mich immer mehr die Anschaffung eines LPG Autos (gestern 55,5 ct/ltr.). Nur welchen kompakten Van könntet ihr mir empfehlen. Ford- und Volvomotoren sollen sich ja gar nicht mit LPG vetragen, habe ich hier im Forum erfahren.
Schlagt mal was . Vielleicht einen Neuwagen mit Werksumrüstung (vielleicht EU Wagen direkt aus NL ) . Oder einen Jahreswagen, der sich nachträglich gut umrüsten läßt.
Ich danke euch schoneinmal.
Grüße
Holger
19 Antworten
Hallo,
siehe Signatur, den Mercedes V-Klasse, V230, (wir haben auch 3 Kinder, da wurde der Zafira zu klein...)
oder aber demnächst den VW Caddy (Langversion), mit 2-Liter Motor,
oder aber einen gebrauchten Sharan/Alhambra.
Ich weiß nicht, ob Subaru auch einen VAN anbietet, LPG ist dort aber ohne Aufpreis ab Werk möglich
Gruß
Peter
Falls du noch mehr Kinder zeugen solltest (ich habe 4), wird dir der Platz in den meisten Kompakt-Vans nicht mehr reichen, weil kaum bis kein Kofferraum vorhanden ist.
Meine Empfelungen:
Chrysler Voyager, bin sehr zufrieden mit dem Wagen
Hyundai Trajet, war in meiner engeren Auswahl
Renault Grand Espace, Riesig
Die ersten zwei Vorschläge laufen Problemlos mit Gas und werden beim Händler auch als Neuwagen direkt mit LPG ausgestattet (volle Werksgarantie).
Als Gebrauchtwagen sind vor allem die 6-Zylinder-Voyager recht günstig zu bekommen. Zur Zeit auch als Neuwagen, weil zum Januar 2008 das neue Modell nach Europa kommt.
Hallo,
nein bei 3 Kindern solls schon bleiben 🙂
Den Zafira habe ich auch schon ausgeschlossen. Koffreraum ist OK, aber das mittlere "Sitzkissen" in der 2. Reihe will ich keinem meiner Kinder auf einer längeren Fahrt zumuten.
Der Mercedes ist mit zu teuer.
Den Voyager muß ich mal im WWW suchen. Danke für den Tipp.
Ich habe aber gerade den KIA Carnival 2.7 V6 als EG Wagen ab 20.900 € entdeckt.
Der Händler wohnt sogar beim mir im Dreiländereck und macht sich gerade schlau was der LPG Einbau bei seinem Kia Lieferranten in NL kostet. Was würdet den die LPG Anlage + Einbau für einen V6 in Deutschland kosten ?
Hat jemand Erfahrung mit KIA Benzinern und LPG ?
Danke
Holger
Kompaktvan? Wie gefällt dir denn der Meriva von Opel? Mein Händler verkauft den regelmäßig auch mit Gasanlage und die Kunden sind zufrieden!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von usa2
Kompaktvan? Wie gefällt dir denn der Meriva von Opel? Mein Händler verkauft den regelmäßig auch mit Gasanlage und die Kunden sind zufrieden!
Hi,
wir sind mit 3 Kindern und reichlich Gepäck mehrmals im Jahr unterwegs.
Da wirds im Meriva zu kuschelig. Leider hat Opel als Ersatz für den alten Sintra noch nichts adäquates anzubieten. 3 Einzelzitze in der 2. Sitzreihe und so um die 600 ltr. Kofferraumvolumen sollten es schon sein.
Danke trotzdem.
Hallo,
Kia, gab es da nicht mal ein Qualitätsproblem mit einem abgefallenen Rad :-o
Habe auch schon einige günstige Autogas-Leichen im Netz gefunden...
Mercedes zu teuer? Muß ja kein Neuwagen sein, den neuen Viano würde ich auf jeden Fall vorziehen,
mit dem 3-Liter Benziner gibts auch keine Leistungsprobleme.
Auch wenn die Karosserie nicht ganz so widerstandsfähig ist, die Mercedes-Motoren (Benziner) gelten als recht standfest, und das ist ja das wesentliche.
Gruß
Peter
In der AMS war mal ein Testbericht zum KIA Carnival. Bremsweg mit warmen Bremsen lag bei etwa 78 m. Ist allerdings schon einige Jahre her.
VW bietet gerade den aktuellen Sharan von Haus aus mit einer Flüssiggasanlage an. Stand zumindest in der letzten VW-Aktuell. Bei Interesse kann ich die Seite ja mal abphotographieren.
Renault Scenic oder Espace 2,0 T
Wieso vertragen sich Volvomotoren nicht mit LPG???????????
Der Umrüster machts: Ich fahre mit dem XC 90 schon 135.000km (2.5T Motor) auf LPG !
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Ehrentraut
Hallo,siehe Signatur, den Mercedes V-Klasse, V230, (wir haben auch 3 Kinder, da wurde der Zafira zu klein...)
oder aber demnächst den VW Caddy (Langversion), mit 2-Liter Motor,
oder aber einen gebrauchten Sharan/Alhambra.Ich weiß nicht, ob Subaru auch einen VAN anbietet, LPG ist dort aber ohne Aufpreis ab Werk möglich
Gruß
Peter
Alles eine Preisfrage!
Den V230 gibt es günstig und es gibt kaum Alternativen als Van mit Benziner zum erschwinglichen Preis!
Fahrzeug läßt sich auch ohne Probleme umrüsten.
Stimme Peter somit zu!
Gruß
Stefan
als Ford Fan würde ich ein FFV Modell nehmen und zusätzlich auf LPG umrüsten; damit kannste Bioethanol fahren und die sind auch LPG geeigneter vom Motor her.
Unser Ford Händler rüstet auch auf LPG um und da gibts sowas dann auch mit Garantie.
Ford C-Max mit Flex-Fuel Motor. Der S-Max hat leider keine Kofferraummulde und unterflurig was zu machen soll wohl nicht gehen. Und sich bei so nem Auto den Kofferraum mit nem Zylindertank zuzubauen wäre wohl auch selten dämlich. 🙂 Darum: C-Max.
Zitat:
Original geschrieben von dom][bulldozer
Ford C-Max mit Flex-Fuel Motor. Der S-Max hat leider keine Kofferraummulde und unterflurig was zu machen soll wohl nicht gehen. Und sich bei so nem Auto den Kofferraum mit nem Zylindertank zuzubauen wäre wohl auch selten dämlich. 🙂 Darum: C-Max.
Einer meiner Kunden fährt einen S-Max mit einer Öctec und dem 2,0l Benziner. Der Umrüster hat das Ablagefach entfernt, ein zusätzliches Blech eingeschweisst und einen Unterflurtank angebracht. Nettovolumen: 54l.
Sicher geht nicht jeder Umrüster an sowas, aber machbar ist es.
Bei Bedarf bringe ich den Umrüster in Erfahrung. Er ist im nördlichen NRW, soweit mir bekannt.
Ach: Schon mal einen XC90 angeschaut??? Der könnte die gewünschten Kriterien auch erfüllen. 🙂 2 Erwachsene, 2 Kinder, 1 Kinderwagen, Labrador, Gepäck und ab in den Urlaub ist kein Problem. Ohne Dachbox und dachhohe Beladung. 😉 Auch als 7-Sitzer erhältlich. Gebraucht als 2,5T sehr interessant. Übrigens: Bei mehr als 3 Kindern und Urlaub wird es auch da enge, falls weiterer Familienzuwachs geplant ist.....😁
Gruß Andi
ja, der umrüster für den s-max würde mich sehr interessieren, zwar wollte ich einen 2.5T haben, weil der 2.0l halt als fordmotor nicht so gasfest sein soll und mit dem fahrzeuggewicht vielleicht auch etwas überfordert. aber da der motor ja von volvo ist, seh ich beim 2,5 t keine probleme, nur nen tank im kofferraum kommt natürlich nicht in frage.
für den ford spricht auch, das es da einige interessant technische details gibt, die kia oder opel z.b. nicht bieten.